<em>Illuc erant leones</em>: paleokomparatyvistinės idėjos apie Žemaitijos bei žemaičių vardą Vakarų Europoje

<p><strong>Ideen über land und bewohner </strong><strong>žemaitens </strong><strong>aus der paläokomparativismus-zeit</strong></p><p><em>Zusammenfassung</em></p>Die traditionelle Erklärung des Namens Žemaitens (vgl. <em>že...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Pietro Umberto Dini
Format: Article
Language:deu
Published: Vilnius University 2011-11-01
Series:Baltistica
Subjects:
Online Access:http://www.baltistica.lt/index.php/baltistica/article/view/726
_version_ 1818562004681490432
author Pietro Umberto Dini
author_facet Pietro Umberto Dini
author_sort Pietro Umberto Dini
collection DOAJ
description <p><strong>Ideen über land und bewohner </strong><strong>žemaitens </strong><strong>aus der paläokomparativismus-zeit</strong></p><p><em>Zusammenfassung</em></p>Die traditionelle Erklärung des Namens Žemaitens (vgl. <em>žemas) </em>ist wahrscheinlich die älteste (ob­wohl nicht die einzige, vgl. <em>žemė) </em>Etymologie der litauischen Sprache. Sie war schon in einem Brief Vytautas des Großen aus dem 15. Jh. belegt. Seit dieser Zeit ist diese Erklärung des Toponyms sowohl in Litauen als auch anderswo in Osteuropa weit verbreitet. Erst später (vgl. das vielmals ausgegebene und übersetzte Werk Abraham Ortelius, <em>Teatri Orbis Terrarum, </em>1570) wurde sie gleichfalls in westeuropäi­schen Umlauf gesetzt. Da noch lange Zeit Žemaiten in Westeuropa <em>terra incognita </em>blieb, ist es weiterhin interessant die ersten Erwähnungen des Toponyms und des Etnonyms in Westeuropa zu untersuchen. In der Epoche des linguistischen Paläokomparativismus der Renaissance-Zeit (15. -16. Jh.) gab es in West­europa auch eine andere Meinung über die eigentlichen Einwohner Žemaitens. Nach Auffassung von Aeneas Sylvius Piccolomini wurden die <em>Maʃʃagetae </em>gerade zwischen Livonien und Preußen in den Wer­ken mehrerer Autoren (z.B. Volaterranus, Hartmann Schedel, Johann Cochlaeus) gesetzt. Eine kritische Stellung gegen diese Meinung nahmen damals nur einzelne andere Autoren (wie z. B. Jan Stobnica, Albert Krantz) ein. In dem Beitrag wird untersucht 1) wie und vor allem mit welchen Argumenten über dieses Thema während des ganzen Jahrhunderts diskutiert wurde; 2) auf welche Art und Weise eine Verwechslung zwischen <em>Samagetae </em>und <em>Maʃʃagetae </em>entstehen konnte. Zu dem letzten Punkt werden zwei nicht alternative, sondern sich integrierende Hypothesen vorgeschlagen, und zwar mittels: a) einer Volksetymologie, b) einer <em>obscura per obscuriora explicalio. </em>Es wird endlich gezeigt, wie eine solche Unklarheit bei dem Namen der Žemaiten auch bei anderen Autoren der Renaissance-Zeit (wie z. B. Angelo Rocca) zu unerwarteten Verwechslungen führte (vgl. <em>Samaritanorum lingua).</em>
first_indexed 2024-12-14T00:58:06Z
format Article
id doaj.art-014b16dbc83347bfb3580c0146f4dfde
institution Directory Open Access Journal
issn 0132-6503
2345-0045
language deu
last_indexed 2024-12-14T00:58:06Z
publishDate 2011-11-01
publisher Vilnius University
record_format Article
series Baltistica
spelling doaj.art-014b16dbc83347bfb3580c0146f4dfde2022-12-21T23:23:24ZdeuVilnius UniversityBaltistica0132-65032345-00452011-11-0137230731510.15388/baltistica.37.2.726667<em>Illuc erant leones</em>: paleokomparatyvistinės idėjos apie Žemaitijos bei žemaičių vardą Vakarų EuropojePietro Umberto Dini<p><strong>Ideen über land und bewohner </strong><strong>žemaitens </strong><strong>aus der paläokomparativismus-zeit</strong></p><p><em>Zusammenfassung</em></p>Die traditionelle Erklärung des Namens Žemaitens (vgl. <em>žemas) </em>ist wahrscheinlich die älteste (ob­wohl nicht die einzige, vgl. <em>žemė) </em>Etymologie der litauischen Sprache. Sie war schon in einem Brief Vytautas des Großen aus dem 15. Jh. belegt. Seit dieser Zeit ist diese Erklärung des Toponyms sowohl in Litauen als auch anderswo in Osteuropa weit verbreitet. Erst später (vgl. das vielmals ausgegebene und übersetzte Werk Abraham Ortelius, <em>Teatri Orbis Terrarum, </em>1570) wurde sie gleichfalls in westeuropäi­schen Umlauf gesetzt. Da noch lange Zeit Žemaiten in Westeuropa <em>terra incognita </em>blieb, ist es weiterhin interessant die ersten Erwähnungen des Toponyms und des Etnonyms in Westeuropa zu untersuchen. In der Epoche des linguistischen Paläokomparativismus der Renaissance-Zeit (15. -16. Jh.) gab es in West­europa auch eine andere Meinung über die eigentlichen Einwohner Žemaitens. Nach Auffassung von Aeneas Sylvius Piccolomini wurden die <em>Maʃʃagetae </em>gerade zwischen Livonien und Preußen in den Wer­ken mehrerer Autoren (z.B. Volaterranus, Hartmann Schedel, Johann Cochlaeus) gesetzt. Eine kritische Stellung gegen diese Meinung nahmen damals nur einzelne andere Autoren (wie z. B. Jan Stobnica, Albert Krantz) ein. In dem Beitrag wird untersucht 1) wie und vor allem mit welchen Argumenten über dieses Thema während des ganzen Jahrhunderts diskutiert wurde; 2) auf welche Art und Weise eine Verwechslung zwischen <em>Samagetae </em>und <em>Maʃʃagetae </em>entstehen konnte. Zu dem letzten Punkt werden zwei nicht alternative, sondern sich integrierende Hypothesen vorgeschlagen, und zwar mittels: a) einer Volksetymologie, b) einer <em>obscura per obscuriora explicalio. </em>Es wird endlich gezeigt, wie eine solche Unklarheit bei dem Namen der Žemaiten auch bei anderen Autoren der Renaissance-Zeit (wie z. B. Angelo Rocca) zu unerwarteten Verwechslungen führte (vgl. <em>Samaritanorum lingua).</em>http://www.baltistica.lt/index.php/baltistica/article/view/726lieuvių kalbaetimologijažemaičiaiŽemaitija
spellingShingle Pietro Umberto Dini
<em>Illuc erant leones</em>: paleokomparatyvistinės idėjos apie Žemaitijos bei žemaičių vardą Vakarų Europoje
Baltistica
lieuvių kalba
etimologija
žemaičiai
Žemaitija
title <em>Illuc erant leones</em>: paleokomparatyvistinės idėjos apie Žemaitijos bei žemaičių vardą Vakarų Europoje
title_full <em>Illuc erant leones</em>: paleokomparatyvistinės idėjos apie Žemaitijos bei žemaičių vardą Vakarų Europoje
title_fullStr <em>Illuc erant leones</em>: paleokomparatyvistinės idėjos apie Žemaitijos bei žemaičių vardą Vakarų Europoje
title_full_unstemmed <em>Illuc erant leones</em>: paleokomparatyvistinės idėjos apie Žemaitijos bei žemaičių vardą Vakarų Europoje
title_short <em>Illuc erant leones</em>: paleokomparatyvistinės idėjos apie Žemaitijos bei žemaičių vardą Vakarų Europoje
title_sort em illuc erant leones em paleokomparatyvistines idejos apie zemaitijos bei zemaiciu varda vakaru europoje
topic lieuvių kalba
etimologija
žemaičiai
Žemaitija
url http://www.baltistica.lt/index.php/baltistica/article/view/726
work_keys_str_mv AT pietroumbertodini emillucerantleonesempaleokomparatyvistinesidejosapiezemaitijosbeizemaiciuvardavakarueuropoje