Funktionaler Bilingualismus an der Grenze zwischen Österreich und Slowenien

Das tausendjährige Zusammenleben der slowenisch- und deutschsprachigen Bewohner in dem Sprachkontaktraum Steiermark, Kärnten und Krain wurde teilweise Ende des I. und vor allem Ende des II. Weltkriegs stark verändert. Trotz der politisch relativ ungünstigen Situation für die deutsch-slowenischen Spr...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Alja Lipavic Oštir, Sabina Jurkas
Format: Article
Language:deu
Published: Vilnius University 2008-01-01
Series:Kalbotyra
Online Access:http://www.journals.vu.lt/kalbotyra/article/view/7607
_version_ 1818384323599925248
author Alja Lipavic Oštir
Sabina Jurkas
author_facet Alja Lipavic Oštir
Sabina Jurkas
author_sort Alja Lipavic Oštir
collection DOAJ
description Das tausendjährige Zusammenleben der slowenisch- und deutschsprachigen Bewohner in dem Sprachkontaktraum Steiermark, Kärnten und Krain wurde teilweise Ende des I. und vor allem Ende des II. Weltkriegs stark verändert. Trotz der politisch relativ ungünstigen Situation für die deutsch-slowenischen Sprachkontakte in den Jahrzehnten danach wurden diese ständig gepflegt, u. a. auch durch die Pendler, die sich ihre Arbeit in Österreich suchten. Dieses Phänomen, das auch sprachliche Folgen hat, ist auch heute zu beobachten. Wie gestalten die Pendler, d. h. die Muttersprachler des Slowenischen, ihren sprachlichen Alltag und wie wird das in ihrer engsten Umgebung, der Familie, wie auch in dem breiteren Umfeld reflektiert, wird in dem Beitrag dargestellt. Dabei fokussiert sich der Beitrag in dieser ersten Untersuchungsphase des Sprachgebrauchs von slowenischen Pendlern auf die Präsenz verschiedener Sprachvarietäten des Deutschen und des Slowenischen wie auch auf den Gebrauch von Austriazismen. Die nächsten Schritte sollen sich auf die Entwicklung verschiedener Formen des funktionalen Bilingualismus fokussieren, auch unter Berücksichtigung der Fragen des Sprachbewusstseins und der Sprachidentität. Außerdem sollten die Formen der Sprachkontakte dokumentiert werden, darunter auch der Transferenz, begründet durch die Funktionen des Sprachgebrauchs. [...]
first_indexed 2024-12-14T03:20:26Z
format Article
id doaj.art-023e765ab76e4c12ad29528646806a6c
institution Directory Open Access Journal
issn 1392-1517
2029-8315
language deu
last_indexed 2024-12-14T03:20:26Z
publishDate 2008-01-01
publisher Vilnius University
record_format Article
series Kalbotyra
spelling doaj.art-023e765ab76e4c12ad29528646806a6c2022-12-21T23:19:02ZdeuVilnius UniversityKalbotyra1392-15172029-83152008-01-015910.15388/Klbt.2008.7607Funktionaler Bilingualismus an der Grenze zwischen Österreich und SlowenienAlja Lipavic OštirSabina JurkasDas tausendjährige Zusammenleben der slowenisch- und deutschsprachigen Bewohner in dem Sprachkontaktraum Steiermark, Kärnten und Krain wurde teilweise Ende des I. und vor allem Ende des II. Weltkriegs stark verändert. Trotz der politisch relativ ungünstigen Situation für die deutsch-slowenischen Sprachkontakte in den Jahrzehnten danach wurden diese ständig gepflegt, u. a. auch durch die Pendler, die sich ihre Arbeit in Österreich suchten. Dieses Phänomen, das auch sprachliche Folgen hat, ist auch heute zu beobachten. Wie gestalten die Pendler, d. h. die Muttersprachler des Slowenischen, ihren sprachlichen Alltag und wie wird das in ihrer engsten Umgebung, der Familie, wie auch in dem breiteren Umfeld reflektiert, wird in dem Beitrag dargestellt. Dabei fokussiert sich der Beitrag in dieser ersten Untersuchungsphase des Sprachgebrauchs von slowenischen Pendlern auf die Präsenz verschiedener Sprachvarietäten des Deutschen und des Slowenischen wie auch auf den Gebrauch von Austriazismen. Die nächsten Schritte sollen sich auf die Entwicklung verschiedener Formen des funktionalen Bilingualismus fokussieren, auch unter Berücksichtigung der Fragen des Sprachbewusstseins und der Sprachidentität. Außerdem sollten die Formen der Sprachkontakte dokumentiert werden, darunter auch der Transferenz, begründet durch die Funktionen des Sprachgebrauchs. [...]http://www.journals.vu.lt/kalbotyra/article/view/7607
spellingShingle Alja Lipavic Oštir
Sabina Jurkas
Funktionaler Bilingualismus an der Grenze zwischen Österreich und Slowenien
Kalbotyra
title Funktionaler Bilingualismus an der Grenze zwischen Österreich und Slowenien
title_full Funktionaler Bilingualismus an der Grenze zwischen Österreich und Slowenien
title_fullStr Funktionaler Bilingualismus an der Grenze zwischen Österreich und Slowenien
title_full_unstemmed Funktionaler Bilingualismus an der Grenze zwischen Österreich und Slowenien
title_short Funktionaler Bilingualismus an der Grenze zwischen Österreich und Slowenien
title_sort funktionaler bilingualismus an der grenze zwischen osterreich und slowenien
url http://www.journals.vu.lt/kalbotyra/article/view/7607
work_keys_str_mv AT aljalipavicostir funktionalerbilingualismusandergrenzezwischenosterreichundslowenien
AT sabinajurkas funktionalerbilingualismusandergrenzezwischenosterreichundslowenien