Dažu Ziemeļrietumvidzemes aizgūto leksēmu dinamika

<strong>DYNAMIK EINIGER ENTLEHNTER LEXEME IN DEN MUNDARTEN NORDWESTLIVLANDS</strong><br /><em>Zusammenfassung</em><br />In diesem Beitrag werden einige in Nordwestlivland vorkommende entlehnte Lexeme finnougrischer Herkunft sowie ihre Semantik unter dem Aspekt des...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Elga Kagaine
Format: Article
Language:deu
Published: Vilnius University 2011-11-01
Series:Baltistica
Subjects:
Online Access:http://www.baltistica.lt/index.php/baltistica/article/view/569
_version_ 1829464602520322048
author Elga Kagaine
author_facet Elga Kagaine
author_sort Elga Kagaine
collection DOAJ
description <strong>DYNAMIK EINIGER ENTLEHNTER LEXEME IN DEN MUNDARTEN NORDWESTLIVLANDS</strong><br /><em>Zusammenfassung</em><br />In diesem Beitrag werden einige in Nordwestlivland vorkommende entlehnte Lexeme finnougrischer Herkunft sowie ihre Semantik unter dem Aspekt des historischen Wandels behandelt. In der 2. Hälfte des 20. Jh. bietet sich durch die Erweiterung von mundartlichen Materialsammlungen die Möglichkeit, die in ME, EH und sonstigen Forschungen vorhandene Information sowohl zur Verbreitung, Stabilität und Wandel dieser Wörter als auch zu ihrer Herkunft, Semantik und den Gebrauchseigenschaften zu ergānzen.<br />Unter dem Aspekt der Gebrauchsdynamik von Entlehnungen im Laufe des 20. Jh. lässt sich feststellen, dass ein Teil der lokalen entlehnten Lexeme zu historischen Relikten geworden ist (z.B. aķis ‘Getreidehocke’, <em>sāris</em>, <em>zāris </em>‘Insel; Hilgel’, <em>ķiris </em>‘schwarzer Ochse mit weiflem Streifen überm Rücken’); ein anderer Teil mit relativ weitem bzw. engem Gebrauch setzt sein Funktionieren vorwiegend in der gesprochenen Sprache der älteren Generation fort (z.B. <em>kãbaka</em>, <em>kābaks </em>‘armer, ärmlicher Mensch’; ‘geiziger, habgieriger Mensch’, <em>paîkât </em>‘flicken’); ein weiterer Teil hingegen kommt auch heutzutage ziemlich oft in der gesprochenen Sprache verschiedener Generationen vor (z.B. <em>roida </em>‘Schutt, Kehricht, Abfālle’, <em>peksēt </em>‘schlagen; prugeln’, <em>kunna </em>‘Wiesenfrosch’ u.a.).<br />Nach der Erweiterung von Materialsammlungen bietet sich die Möglichkeit, die bisherigen Herkunftsdeutungen der Wörter zu ergänzen und einige Hypothesen über die Relation mehrerer dialektaler Wörter Nordwestlivlands zum Estnischen bzw. Livischen aufzustellen.<br /><em>ķil̂ts</em>; der Vergleich <em>kâ ķilts</em> wird bei der Charakteristik eines abgemagerten Menschen oder Tieres gebraucht. Es kommt unter Ortsnamen vor (siehe Endzelīns LVV II 221; ohne Herkunftsangabe). Es wäre wohl auf das bei WiedWb 281–282 erwähnte <em>kilt </em>(= <em>kild </em>2); <em>kild</em> ‘abgesprungenes, abgetheiltes Stuck, Splitter’ zu beziehen. Semantisch ist izdilis <em>kâ ķil̃ts</em> mit der analogen Konstruktion (<em>tievs</em>, <em>izdilis</em>) <em>kâ skals</em> zu vergleichen.<br /><em>porumi</em>, <em>puromi</em>; das Wort ist mit der Grundbedeutung ‘Schutt, Kehricht; Krümchen; Spreu’ aufgezeichnet worden, resp. auf etwas Kleines, Feines, Zerkleinertes u.dgl. zu beziehen. Dies lässt vermuten, dass nordwestlivländisches <em>porumi</em>, <em>puromi </em>mit estn.<em> puru </em>(siehe M ä g i s t e VII 2244 II <em>puru </em>‘Krümchen, Staubkorn, Stäubchen’, ‘Schutt, Mull’) und <em>puruma </em>‘zerbrechen, zerkleinern’ in Verbindung stehen könnte.<br /><em>ķilputra</em>, <em>kilputra </em>‘aus dem Brotteig gekochter Brei’; ‘Grütze aus Roggenmehl’; siehe M ä g i s t e III 824 II <em>kile </em>‘saurer Haferbrei’ + <em>putra </em>‘Brei’.<br />Bei einem Teil der entlehnten Lexeme kann die Herkunft mit der Kontamination Zusammenhängen: siehe <em>narcaka</em>, <em>narcaks </em>+ <em>grabažas </em>&gt; <em>narkažas</em>, <em>narbažas </em>‘alte, abgetragene Sachen, abgenutzte Gegenstände; Lappen’; <em>porumi</em>, <em>puromi </em>+ -<em>akas </em>(<em>lancakas</em>, <em>poncakas </em>’alte, abgetragene Kleider, Kleidungsstücke, Fetzen’) &gt; <em>porakas </em>‘Schutt, Splitter, Reisig, Kehricht’.<br /><br />
first_indexed 2024-12-13T16:40:18Z
format Article
id doaj.art-03ab95b28b044995bc91564e38b71fd0
institution Directory Open Access Journal
issn 0132-6503
2345-0045
language deu
last_indexed 2024-12-13T16:40:18Z
publishDate 2011-11-01
publisher Vilnius University
record_format Article
series Baltistica
spelling doaj.art-03ab95b28b044995bc91564e38b71fd02022-12-21T23:38:18ZdeuVilnius UniversityBaltistica0132-65032345-00452011-11-0135219320010.15388/baltistica.35.2.569526Dažu Ziemeļrietumvidzemes aizgūto leksēmu dinamikaElga Kagaine<strong>DYNAMIK EINIGER ENTLEHNTER LEXEME IN DEN MUNDARTEN NORDWESTLIVLANDS</strong><br /><em>Zusammenfassung</em><br />In diesem Beitrag werden einige in Nordwestlivland vorkommende entlehnte Lexeme finnougrischer Herkunft sowie ihre Semantik unter dem Aspekt des historischen Wandels behandelt. In der 2. Hälfte des 20. Jh. bietet sich durch die Erweiterung von mundartlichen Materialsammlungen die Möglichkeit, die in ME, EH und sonstigen Forschungen vorhandene Information sowohl zur Verbreitung, Stabilität und Wandel dieser Wörter als auch zu ihrer Herkunft, Semantik und den Gebrauchseigenschaften zu ergānzen.<br />Unter dem Aspekt der Gebrauchsdynamik von Entlehnungen im Laufe des 20. Jh. lässt sich feststellen, dass ein Teil der lokalen entlehnten Lexeme zu historischen Relikten geworden ist (z.B. aķis ‘Getreidehocke’, <em>sāris</em>, <em>zāris </em>‘Insel; Hilgel’, <em>ķiris </em>‘schwarzer Ochse mit weiflem Streifen überm Rücken’); ein anderer Teil mit relativ weitem bzw. engem Gebrauch setzt sein Funktionieren vorwiegend in der gesprochenen Sprache der älteren Generation fort (z.B. <em>kãbaka</em>, <em>kābaks </em>‘armer, ärmlicher Mensch’; ‘geiziger, habgieriger Mensch’, <em>paîkât </em>‘flicken’); ein weiterer Teil hingegen kommt auch heutzutage ziemlich oft in der gesprochenen Sprache verschiedener Generationen vor (z.B. <em>roida </em>‘Schutt, Kehricht, Abfālle’, <em>peksēt </em>‘schlagen; prugeln’, <em>kunna </em>‘Wiesenfrosch’ u.a.).<br />Nach der Erweiterung von Materialsammlungen bietet sich die Möglichkeit, die bisherigen Herkunftsdeutungen der Wörter zu ergänzen und einige Hypothesen über die Relation mehrerer dialektaler Wörter Nordwestlivlands zum Estnischen bzw. Livischen aufzustellen.<br /><em>ķil̂ts</em>; der Vergleich <em>kâ ķilts</em> wird bei der Charakteristik eines abgemagerten Menschen oder Tieres gebraucht. Es kommt unter Ortsnamen vor (siehe Endzelīns LVV II 221; ohne Herkunftsangabe). Es wäre wohl auf das bei WiedWb 281–282 erwähnte <em>kilt </em>(= <em>kild </em>2); <em>kild</em> ‘abgesprungenes, abgetheiltes Stuck, Splitter’ zu beziehen. Semantisch ist izdilis <em>kâ ķil̃ts</em> mit der analogen Konstruktion (<em>tievs</em>, <em>izdilis</em>) <em>kâ skals</em> zu vergleichen.<br /><em>porumi</em>, <em>puromi</em>; das Wort ist mit der Grundbedeutung ‘Schutt, Kehricht; Krümchen; Spreu’ aufgezeichnet worden, resp. auf etwas Kleines, Feines, Zerkleinertes u.dgl. zu beziehen. Dies lässt vermuten, dass nordwestlivländisches <em>porumi</em>, <em>puromi </em>mit estn.<em> puru </em>(siehe M ä g i s t e VII 2244 II <em>puru </em>‘Krümchen, Staubkorn, Stäubchen’, ‘Schutt, Mull’) und <em>puruma </em>‘zerbrechen, zerkleinern’ in Verbindung stehen könnte.<br /><em>ķilputra</em>, <em>kilputra </em>‘aus dem Brotteig gekochter Brei’; ‘Grütze aus Roggenmehl’; siehe M ä g i s t e III 824 II <em>kile </em>‘saurer Haferbrei’ + <em>putra </em>‘Brei’.<br />Bei einem Teil der entlehnten Lexeme kann die Herkunft mit der Kontamination Zusammenhängen: siehe <em>narcaka</em>, <em>narcaks </em>+ <em>grabažas </em>&gt; <em>narkažas</em>, <em>narbažas </em>‘alte, abgetragene Sachen, abgenutzte Gegenstände; Lappen’; <em>porumi</em>, <em>puromi </em>+ -<em>akas </em>(<em>lancakas</em>, <em>poncakas </em>’alte, abgetragene Kleider, Kleidungsstücke, Fetzen’) &gt; <em>porakas </em>‘Schutt, Splitter, Reisig, Kehricht’.<br /><br />http://www.baltistica.lt/index.php/baltistica/article/view/569latvių kalbaleksikaskoliniai
spellingShingle Elga Kagaine
Dažu Ziemeļrietumvidzemes aizgūto leksēmu dinamika
Baltistica
latvių kalba
leksika
skoliniai
title Dažu Ziemeļrietumvidzemes aizgūto leksēmu dinamika
title_full Dažu Ziemeļrietumvidzemes aizgūto leksēmu dinamika
title_fullStr Dažu Ziemeļrietumvidzemes aizgūto leksēmu dinamika
title_full_unstemmed Dažu Ziemeļrietumvidzemes aizgūto leksēmu dinamika
title_short Dažu Ziemeļrietumvidzemes aizgūto leksēmu dinamika
title_sort dazu ziemelrietumvidzemes aizguto leksemu dinamika
topic latvių kalba
leksika
skoliniai
url http://www.baltistica.lt/index.php/baltistica/article/view/569
work_keys_str_mv AT elgakagaine dazuziemelrietumvidzemesaizgutoleksemudinamika