Unter dem Einfluss einer Krise der Männlichkeit
1922 trat Leonhard Ragaz von seiner Professur für Theologie an der Universität Zürich zurück und zog mit seiner Familie nach Zürich Aussersihl, einem stark wachsenden Aussenquartier mit Arbeiterbevölkerung. Er gründete dort ein sogenanntes Settlement, eine Siedlung wohlhabender oder gut gebildeter L...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
University of Fribourg - Division of Sociology, Social Work and Social Policy
2016-06-01
|
Series: | sozialpolitik.ch |
Subjects: | |
Online Access: | https://www.sozialpolitik.ch/article/view/3669 |
_version_ | 1827828371878313984 |
---|---|
author | Ruedi Epple |
author_facet | Ruedi Epple |
author_sort | Ruedi Epple |
collection | DOAJ |
description | 1922 trat Leonhard Ragaz von seiner Professur für Theologie an der Universität Zürich zurück und zog mit seiner Familie nach Zürich Aussersihl, einem stark wachsenden Aussenquartier mit Arbeiterbevölkerung. Er gründete dort ein sogenanntes Settlement, eine Siedlung wohlhabender oder gut gebildeter Leute in proletarischer Nachbarschaft. Seine Entscheidung, diesen aussergewöhnlichen Schritt zu unternehmen, wird hier in den Zusammenhang der „Krise der Männlichkeit“ gestellt, von der viele Männer betroffen waren, die den 1. Weltkrieg mitgemacht oder miterlebt hatten. Es wird untersucht, ob die Überlegungen, die Leonhard Ragaz zur Geschlechterfrage anstellte, von Verhaltensänderungen begleitet waren. Die kurze Studie kommt zum Schluss, dass sich im egozentrierten Netzwerk Leonhard Ragaz‘ in der Tat Änderungen abzeichnen, die sich als Folge einer Krise der Männlichkeit interpretieren lassen. |
first_indexed | 2024-03-12T03:51:09Z |
format | Article |
id | doaj.art-03ed5fa927cf411fbfb8cf002a961ccb |
institution | Directory Open Access Journal |
issn | 2297-8224 |
language | deu |
last_indexed | 2024-03-12T03:51:09Z |
publishDate | 2016-06-01 |
publisher | University of Fribourg - Division of Sociology, Social Work and Social Policy |
record_format | Article |
series | sozialpolitik.ch |
spelling | doaj.art-03ed5fa927cf411fbfb8cf002a961ccb2023-09-03T12:20:36ZdeuUniversity of Fribourg - Division of Sociology, Social Work and Social Policysozialpolitik.ch2297-82242016-06-011/201610.18753/2297-8224-65Unter dem Einfluss einer Krise der MännlichkeitRuedi Epple0Universität Fribourg1922 trat Leonhard Ragaz von seiner Professur für Theologie an der Universität Zürich zurück und zog mit seiner Familie nach Zürich Aussersihl, einem stark wachsenden Aussenquartier mit Arbeiterbevölkerung. Er gründete dort ein sogenanntes Settlement, eine Siedlung wohlhabender oder gut gebildeter Leute in proletarischer Nachbarschaft. Seine Entscheidung, diesen aussergewöhnlichen Schritt zu unternehmen, wird hier in den Zusammenhang der „Krise der Männlichkeit“ gestellt, von der viele Männer betroffen waren, die den 1. Weltkrieg mitgemacht oder miterlebt hatten. Es wird untersucht, ob die Überlegungen, die Leonhard Ragaz zur Geschlechterfrage anstellte, von Verhaltensänderungen begleitet waren. Die kurze Studie kommt zum Schluss, dass sich im egozentrierten Netzwerk Leonhard Ragaz‘ in der Tat Änderungen abzeichnen, die sich als Folge einer Krise der Männlichkeit interpretieren lassen.https://www.sozialpolitik.ch/article/view/3669Leonard RagazMännlichkeitNetzwerk |
spellingShingle | Ruedi Epple Unter dem Einfluss einer Krise der Männlichkeit sozialpolitik.ch Leonard Ragaz Männlichkeit Netzwerk |
title | Unter dem Einfluss einer Krise der Männlichkeit |
title_full | Unter dem Einfluss einer Krise der Männlichkeit |
title_fullStr | Unter dem Einfluss einer Krise der Männlichkeit |
title_full_unstemmed | Unter dem Einfluss einer Krise der Männlichkeit |
title_short | Unter dem Einfluss einer Krise der Männlichkeit |
title_sort | unter dem einfluss einer krise der mannlichkeit |
topic | Leonard Ragaz Männlichkeit Netzwerk |
url | https://www.sozialpolitik.ch/article/view/3669 |
work_keys_str_mv | AT ruediepple unterdemeinflusseinerkrisedermannlichkeit |