Wissenschaftlicher Nachwuchs an Schweizer Fachhochschulen - Karrierewege über die Promotion in den Third Space

Der wissenschaftliche Nachwuchs Schweizer Fachhochschulen sieht sich mit zwei zentralen Herausforderungen konfrontiert: (1) Die erfolgreiche Bewältigung der Promotion und (2) die Entwicklung und Verfolgung von beruflichen Zielsetzungen, für welche die wissenschaftliche Tätigkeit in der angewandten...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Anna Tschaut, Michael Sitte
Format: Article
Language:deu
Published: Forum Neue Medien in der Lehre Austria 2012-03-01
Series:Zeitschrift für Hochschulentwicklung
Subjects:
Online Access:https://www.zfhe.at/index.php/zfhe/article/view/405
Description
Summary:Der wissenschaftliche Nachwuchs Schweizer Fachhochschulen sieht sich mit zwei zentralen Herausforderungen konfrontiert: (1) Die erfolgreiche Bewältigung der Promotion und (2) die Entwicklung und Verfolgung von beruflichen Zielsetzungen, für welche die wissenschaftliche Tätigkeit in der angewandten Forschung qualifiziert. Wir schildern kurz die Besonderheiten der Fachhochschulen mit Bezug auf den wissenschaftlichen Nachwuchs und skizzieren die spezifischen Problemstellungen dieser Personalgruppe in Bezug auf Rekrutierung, Förderung und Berufsziele. Zum Schluss werden zwei Lösungsansätze, wie den Herausforderungen begegnet werden kann, vorgestellt. 30.03.2012 | Anna Tschaut & Michael Sitte (Olten)
ISSN:2219-6994