Das computerbezogene Selbstkonzept als Indikator berufsspezifischer computer- und informationsbezogener Einstellungen und Kompetenzen angehender Grundschullehrkräfte
Die Notwendigkeit, kommende Generationen adäquat auf das Leben und Arbeiten in einer digitalen Gesellschaft vorzubereiten, stellt neue Herausforderungen an die Lehrkräfte und somit an deren Aus- und Weiterbildung. Grundschullehrkräften kommt dabei die Schlüsselrolle zu, den Grundstein für kommende...
Main Authors: | Lisa-Marie Winkler, Leena Bröll |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
MedienPädagogik
2024-03-01
|
Series: | MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung |
Subjects: | |
Online Access: | https://www.medienpaed.com/article/view/1704 |
Similar Items
-
Messung computer- und informationsbezogener Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern als Schlüsselkompetenz im 21. Jahrhundert
by: Birgit Eickelmann, et al.
Published: (2012-01-01) -
Kritische Entgegnung auf die Studie «Zur Relevanz informatischer Bildung in der Schule für den Erwerb computer- bzw. informationsbezogener Kompetenzen»
by: Torsten Brinda, et al.
Published: (2018-10-01) -
Eine geschlechtsspezifische Analyse zum schulischen Erwerb computerbezogener Kompetenzen in Tablet-Klassen am Gymnasium
by: Corinna Massek, et al.
Published: (2018-12-01) -
Lebens- und Selbstkonzepte von Mädchen in der Ostschweiz – ein Vergleich von drei Altersgruppen
by: Gabriella Schmid, et al.
Published: (2016-09-01) -
Die Implementation einer Intervention zur Veränderung des Selbstkonzepts im Sportunterricht
by: Esther Oswald, et al.
Published: (2018-09-01)