Transformation und neue Formen der Segregation in den Städten Lateinamerikas

Im ersten Teil dieses Artikels wird auf der Basis einer Aufarbeitung der Literatur zum Thema argumentiert, dass sich in den Städten Lateinamerikas in den letzten zwei Jahrzehnten neue Formen sozialräumlicher Segregation herausgebildet haben. Die lange angenommene klare räumliche Differenzierung der...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: K. Fischer, C. Parnreiter
Format: Article
Language:deu
Published: Copernicus Publications
Series:Geographica Helvetica
Online Access:http://www.geogr-helv.net/57/245/2002/gh-57-245-2002.pdf
Description
Summary:Im ersten Teil dieses Artikels wird auf der Basis einer Aufarbeitung der Literatur zum Thema argumentiert, dass sich in den Städten Lateinamerikas in den letzten zwei Jahrzehnten neue Formen sozialräumlicher Segregation herausgebildet haben. Die lange angenommene klare räumliche Differenzierung der Wohngebiete unterschiedlicher sozialer Gruppen entspricht dem komplexen Bild der gegenwärtigen Stadtentwicklung nicht (mehr). Neue Entwicklungstendenzen deuten auf das Entstehen einer «multi-fragmentierten» Stadt hin. Als wesentlicher Grund für das dichtere Nebeneinander von «arm» und «reich» bei gleichzeitig intensiverer Abschottung (u.a. durch <i>gated communities</i> oder <i>condominios</i>) werden die Transformations- und Globalisierungsprozesse ausgemacht, die eine kleinräumigere Segregation über Verarmungs-, Privatisierungs- und Deregulierungsprozesse fördern. <br><br> Im zweiten Teil des Artikels wird eine Agenda für die <i>condominio</i>-Forschung vorgestellt. Zentrale Punkte bilden einerseits die Frage, warum es zum <i>condominio</i>- Boom kommt und wer seine zentralen Akteure sind, und andererseits die Forderung, die <i>condominio</i>- Forschung tiefer einzubetten in die allgemeine Segregations- und Stadtforschung. Beide Aspekte verweisen auf die Notwendigkeit, den Zusammenhang zwischen Transformationsprozessen und dem Entstehen neuer Formen sozialräumlicher Segregation zu vertiefen.
ISSN:0016-7312
2194-8798