Medien – Generationen – Wissen. Überlegungen zur medienpädagogischen Forschung – dargestellt am Beispiel der Frage nach dem Weltwissen globaler Mediengenerationen
Mit den aktuellen gesellschaftlichen, technologischen und politischen Entwicklungen haben sich neue Fragen und Aufgabenbereiche für die Medienpädagogik ergeben. Diese werden im vorliegenden Beitrag skizziert, wobei in Abgrenzung von traditionellen Auffassungen für ein weiteres Verständnis von Medien...
Main Author: | Theo Hug |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
MedienPädagogik
2017-07-01
|
Series: | MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung |
Subjects: | |
Online Access: | https://www.medienpaed.com/article/view/517 |
Similar Items
-
Medienbezogene moralische Orientierungen Jugendlicher unter dem Blickwinkel einer medienpädagogischen Diskursethik. Überlegungen zu medienethischen Fragestellungen am Beispiel internetbasierter Kommunikation Jugendlicher
by: Rudolf Kammerl
Published: (2017-07-01) -
„Weltwissen“ und/oder „Medienwissen“ von Kindern. „Wissensforschung“ – ein Desiderat pädagogisch orientierter Medienforschung?
by: Hans-Dieter Kübler
Published: (2017-08-01) -
Thesen zur medienpädagogischen Ausbildung in der Sozialpädagogik
by: Heinz Moser
Published: (2017-06-01) -
Qualitative Forschung auf der Basis von Eigenproduktionen mit Medien. Erfahrungswerte aus dem EU-Forschungsprojekt CHICAM – Children In Communication About Migration
by: Horst Niesyto, et al.
Published: (2017-09-01) -
Erwerb medienpädagogischer Kompetenz in der Lehrerausbildung. Modell der Zielqualifikation, Lernvoraussetzungen der Studierenden und Folgerungen für Struktur und Inhalte des medienpädagogischen Lehramtsstudiums
by: Sigrid Blömeke
Published: (2017-07-01)