virtX: ein Lehr- und Lernsystem für mobile Röntgengeräte zur Verbesserung der Ausbildung im Strahlenschutz

Hintergrund und Fragestellung: Die durch röntgentechnische Diagnoseverfahren in der Medizin entstehende Strahlenbelastung für Patient und Personal soll laut Strahlenschutzverordnung so gering wie möglich gehalten werden. Um dieses zu erreichen ist ein professioneller und bedachter Umgang mit den Rön...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Dresing, Klaus, Stürmer, Klaus Michael, Plischke, Maik, Ahrens, Christoph Alexander, Duwenkamp, Christopher, Wagner, Markus, Bott, Oliver Johannes
Format: Article
Language:deu
Published: German Medical Science GMS Publishing House 2009-02-01
Series:GMS Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie
Subjects:
Online Access:http://www.egms.de/static/en/journals/mibe/2009-5/mibe000081.shtml
_version_ 1818515048705818624
author Dresing, Klaus
Stürmer, Klaus Michael
Plischke, Maik
Ahrens, Christoph Alexander
Duwenkamp, Christopher
Wagner, Markus
Bott, Oliver Johannes
author_facet Dresing, Klaus
Stürmer, Klaus Michael
Plischke, Maik
Ahrens, Christoph Alexander
Duwenkamp, Christopher
Wagner, Markus
Bott, Oliver Johannes
author_sort Dresing, Klaus
collection DOAJ
description Hintergrund und Fragestellung: Die durch röntgentechnische Diagnoseverfahren in der Medizin entstehende Strahlenbelastung für Patient und Personal soll laut Strahlenschutzverordnung so gering wie möglich gehalten werden. Um dieses zu erreichen ist ein professioneller und bedachter Umgang mit den Röntgengeräten unabdingbar. Dieses Verhalten kann derzeit jedoch nur theoretisch vermittelt werden, da sich ein Üben mit realer Strahlung von selbst verbietet. Daher stellt sich die Frage wie man die Strahlenschutzausbildung durch eine verbesserte Vermittlung der komplexen Thematik unterstützen kann. Methoden: Das CBT-System (Computer Based Training) virtX, welches das Erlernen der korrekten Handhabung mobiler Röntgengeräte unterstützt, wurde um Aspekte aus dem Bereich des Strahlenschutzes erweitert. Es wurde eine prototypische Visualisierung der entstehenden Streustrahlung sowie die Darstellung des Nutzstrahlenganges integriert. Des Weiteren wurde die Berechnung und Anzeige der virtuellen Einfallsdosis für das durchstrahlte Volumen sowie für den Bereich des Bildverstärkers hinzugefügt. Für die Berechnung und Visualisierung all dieser Komponenten werden die in virtX parametrisierbaren C-Bogen-Einstellungen, z.B. Stellung der Blenden, Positionierung des Röntgengerätes zum durchstrahlten Volumen und Strahlenintensität, herangezogen. Das so erweiterte System wurde auf einem dreitägigen Kurs für OP-Personal mit über 120 Teilnehmern eingesetzt und auf der Basis von Fragebögen evaluiert. Ergebnisse: Von den Teilnehmern gaben 55 einen ausgefüllten Evaluations-Fragebogen ab (Responserate 82%). Das Durchschnittsalter der 39 weiblichen und 15 männlichen Teilnehmer (einer o.A.) lag bei 33±8 Jahren, die Berufserfahrung bei 9,37±7 Jahren. Die Erfahrung mit dem C-Bogen wurde von einem Teilnehmer (2%) mit „Keine oder bisher nur Einführung erhalten“, von acht Teilnehmern (14%) mit „bediene einen C-Bogen gelegentlich“ und von 46 (84%) mit „bediene einen C-Bogen regelmäßig“ angegeben. 45 (92%) der Teilnehmer gaben an, durch die Visualisierung der Streustrahlung etwas Neues zur Vermeidung unnötiger Strahlenbelastung dazugelernt zu haben. Schlussfolgerung: Trotz einer bislang nur prototypischen Visualisierung der Streustrahlung können mit virtX zentrale Aspekte und Verhaltensweisen zur Vermeidung unnötiger Strahlenbelastung erfolgreich vermittelt werden und so Lücken der traditionellen Strahlenschutzausbildung geschlossen werden.
first_indexed 2024-12-11T00:23:56Z
format Article
id doaj.art-092e21d4905e4af6ab1ead4aff0c7d43
institution Directory Open Access Journal
issn 1860-9171
language deu
last_indexed 2024-12-11T00:23:56Z
publishDate 2009-02-01
publisher German Medical Science GMS Publishing House
record_format Article
series GMS Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie
spelling doaj.art-092e21d4905e4af6ab1ead4aff0c7d432022-12-22T01:27:37ZdeuGerman Medical Science GMS Publishing HouseGMS Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie1860-91712009-02-0151Doc02virtX: ein Lehr- und Lernsystem für mobile Röntgengeräte zur Verbesserung der Ausbildung im StrahlenschutzDresing, KlausStürmer, Klaus MichaelPlischke, MaikAhrens, Christoph AlexanderDuwenkamp, ChristopherWagner, MarkusBott, Oliver JohannesHintergrund und Fragestellung: Die durch röntgentechnische Diagnoseverfahren in der Medizin entstehende Strahlenbelastung für Patient und Personal soll laut Strahlenschutzverordnung so gering wie möglich gehalten werden. Um dieses zu erreichen ist ein professioneller und bedachter Umgang mit den Röntgengeräten unabdingbar. Dieses Verhalten kann derzeit jedoch nur theoretisch vermittelt werden, da sich ein Üben mit realer Strahlung von selbst verbietet. Daher stellt sich die Frage wie man die Strahlenschutzausbildung durch eine verbesserte Vermittlung der komplexen Thematik unterstützen kann. Methoden: Das CBT-System (Computer Based Training) virtX, welches das Erlernen der korrekten Handhabung mobiler Röntgengeräte unterstützt, wurde um Aspekte aus dem Bereich des Strahlenschutzes erweitert. Es wurde eine prototypische Visualisierung der entstehenden Streustrahlung sowie die Darstellung des Nutzstrahlenganges integriert. Des Weiteren wurde die Berechnung und Anzeige der virtuellen Einfallsdosis für das durchstrahlte Volumen sowie für den Bereich des Bildverstärkers hinzugefügt. Für die Berechnung und Visualisierung all dieser Komponenten werden die in virtX parametrisierbaren C-Bogen-Einstellungen, z.B. Stellung der Blenden, Positionierung des Röntgengerätes zum durchstrahlten Volumen und Strahlenintensität, herangezogen. Das so erweiterte System wurde auf einem dreitägigen Kurs für OP-Personal mit über 120 Teilnehmern eingesetzt und auf der Basis von Fragebögen evaluiert. Ergebnisse: Von den Teilnehmern gaben 55 einen ausgefüllten Evaluations-Fragebogen ab (Responserate 82%). Das Durchschnittsalter der 39 weiblichen und 15 männlichen Teilnehmer (einer o.A.) lag bei 33±8 Jahren, die Berufserfahrung bei 9,37±7 Jahren. Die Erfahrung mit dem C-Bogen wurde von einem Teilnehmer (2%) mit „Keine oder bisher nur Einführung erhalten“, von acht Teilnehmern (14%) mit „bediene einen C-Bogen gelegentlich“ und von 46 (84%) mit „bediene einen C-Bogen regelmäßig“ angegeben. 45 (92%) der Teilnehmer gaben an, durch die Visualisierung der Streustrahlung etwas Neues zur Vermeidung unnötiger Strahlenbelastung dazugelernt zu haben. Schlussfolgerung: Trotz einer bislang nur prototypischen Visualisierung der Streustrahlung können mit virtX zentrale Aspekte und Verhaltensweisen zur Vermeidung unnötiger Strahlenbelastung erfolgreich vermittelt werden und so Lücken der traditionellen Strahlenschutzausbildung geschlossen werden.http://www.egms.de/static/en/journals/mibe/2009-5/mibe000081.shtmlvirtuelle RadiographieC-BogenComputer Based TrainingStrahlenschutzStreustrahlung
spellingShingle Dresing, Klaus
Stürmer, Klaus Michael
Plischke, Maik
Ahrens, Christoph Alexander
Duwenkamp, Christopher
Wagner, Markus
Bott, Oliver Johannes
virtX: ein Lehr- und Lernsystem für mobile Röntgengeräte zur Verbesserung der Ausbildung im Strahlenschutz
GMS Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie
virtuelle Radiographie
C-Bogen
Computer Based Training
Strahlenschutz
Streustrahlung
title virtX: ein Lehr- und Lernsystem für mobile Röntgengeräte zur Verbesserung der Ausbildung im Strahlenschutz
title_full virtX: ein Lehr- und Lernsystem für mobile Röntgengeräte zur Verbesserung der Ausbildung im Strahlenschutz
title_fullStr virtX: ein Lehr- und Lernsystem für mobile Röntgengeräte zur Verbesserung der Ausbildung im Strahlenschutz
title_full_unstemmed virtX: ein Lehr- und Lernsystem für mobile Röntgengeräte zur Verbesserung der Ausbildung im Strahlenschutz
title_short virtX: ein Lehr- und Lernsystem für mobile Röntgengeräte zur Verbesserung der Ausbildung im Strahlenschutz
title_sort virtx ein lehr und lernsystem fur mobile rontgengerate zur verbesserung der ausbildung im strahlenschutz
topic virtuelle Radiographie
C-Bogen
Computer Based Training
Strahlenschutz
Streustrahlung
url http://www.egms.de/static/en/journals/mibe/2009-5/mibe000081.shtml
work_keys_str_mv AT dresingklaus virtxeinlehrundlernsystemfurmobilerontgengeratezurverbesserungderausbildungimstrahlenschutz
AT sturmerklausmichael virtxeinlehrundlernsystemfurmobilerontgengeratezurverbesserungderausbildungimstrahlenschutz
AT plischkemaik virtxeinlehrundlernsystemfurmobilerontgengeratezurverbesserungderausbildungimstrahlenschutz
AT ahrenschristophalexander virtxeinlehrundlernsystemfurmobilerontgengeratezurverbesserungderausbildungimstrahlenschutz
AT duwenkampchristopher virtxeinlehrundlernsystemfurmobilerontgengeratezurverbesserungderausbildungimstrahlenschutz
AT wagnermarkus virtxeinlehrundlernsystemfurmobilerontgengeratezurverbesserungderausbildungimstrahlenschutz
AT bottoliverjohannes virtxeinlehrundlernsystemfurmobilerontgengeratezurverbesserungderausbildungimstrahlenschutz