Die postpolitische Stadt

Die Polis ist tot, es lebe die kreative Stadt! Während die Stadt, zumindest in Teilen des städtischen Raums, blüht und gedeiht, scheint die Polis im idealisierten griechischen Sinn dem Untergang geweiht; in diesem Verständnis ist sie der Ort der öffentlichen politischen Auseinandersetzung und demokr...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Erik Swyngedouw
Format: Article
Language:deu
Published: sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung 2013-12-01
Series:Sub\urban
Online Access:http://zeitschrift-suburban.de/sys/index.php/suburban/article/view/100
_version_ 1827880011987681280
author Erik Swyngedouw
author_facet Erik Swyngedouw
author_sort Erik Swyngedouw
collection DOAJ
description Die Polis ist tot, es lebe die kreative Stadt! Während die Stadt, zumindest in Teilen des städtischen Raums, blüht und gedeiht, scheint die Polis im idealisierten griechischen Sinn dem Untergang geweiht; in diesem Verständnis ist sie der Ort der öffentlichen politischen Auseinandersetzung und demokratischen Unterhandlung und somit eine Stätte (oft radikaler) Abweichung und Unstimmigkeit, an der die politische Subjektivierung buchstäblich ihren Platz hat. Diese Figur einer entpolitisierten (oder postpolitischen und postdemokratischen) Stadt im Spätkapitalismus bildet das Leitmotiv des vorliegenden Beitrags. Ich lehne mich dabei an Jacques Rancière, Slavoj Žižek, Chantal Mouffe, Mustafa Dikeç, Alain Badiou und andere Kritiker jenes zynischen Radikalismus an, der dafür gesorgt hat, dass eine kritische Theorie und eine radikale politische Praxis ohnmächtig und unfruchtbar vor jenen entpolitisierenden Gesten stehen, die in der polizeilichen Ordnung des zeitgenössischen neoliberalen Spätkapitalismus als Stadtentwicklungspolitik [urban policy] und städtische Politik [urban politics] gelten. Ziel meiner Intervention ist es, das Politische wieder in den Mittelpunkt der zeitgenössischen Debatten über das Urbane zu stellen. [...]
first_indexed 2024-03-12T18:14:52Z
format Article
id doaj.art-09c583bf202e43d0bc6e4ad26c90539f
institution Directory Open Access Journal
issn 2197-2567
language deu
last_indexed 2024-03-12T18:14:52Z
publishDate 2013-12-01
publisher sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung
record_format Article
series Sub\urban
spelling doaj.art-09c583bf202e43d0bc6e4ad26c90539f2023-08-02T09:09:45Zdeusub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschungSub\urban2197-25672013-12-011287Die postpolitische StadtErik SwyngedouwDie Polis ist tot, es lebe die kreative Stadt! Während die Stadt, zumindest in Teilen des städtischen Raums, blüht und gedeiht, scheint die Polis im idealisierten griechischen Sinn dem Untergang geweiht; in diesem Verständnis ist sie der Ort der öffentlichen politischen Auseinandersetzung und demokratischen Unterhandlung und somit eine Stätte (oft radikaler) Abweichung und Unstimmigkeit, an der die politische Subjektivierung buchstäblich ihren Platz hat. Diese Figur einer entpolitisierten (oder postpolitischen und postdemokratischen) Stadt im Spätkapitalismus bildet das Leitmotiv des vorliegenden Beitrags. Ich lehne mich dabei an Jacques Rancière, Slavoj Žižek, Chantal Mouffe, Mustafa Dikeç, Alain Badiou und andere Kritiker jenes zynischen Radikalismus an, der dafür gesorgt hat, dass eine kritische Theorie und eine radikale politische Praxis ohnmächtig und unfruchtbar vor jenen entpolitisierenden Gesten stehen, die in der polizeilichen Ordnung des zeitgenössischen neoliberalen Spätkapitalismus als Stadtentwicklungspolitik [urban policy] und städtische Politik [urban politics] gelten. Ziel meiner Intervention ist es, das Politische wieder in den Mittelpunkt der zeitgenössischen Debatten über das Urbane zu stellen. [...]http://zeitschrift-suburban.de/sys/index.php/suburban/article/view/100
spellingShingle Erik Swyngedouw
Die postpolitische Stadt
Sub\urban
title Die postpolitische Stadt
title_full Die postpolitische Stadt
title_fullStr Die postpolitische Stadt
title_full_unstemmed Die postpolitische Stadt
title_short Die postpolitische Stadt
title_sort die postpolitische stadt
url http://zeitschrift-suburban.de/sys/index.php/suburban/article/view/100
work_keys_str_mv AT erikswyngedouw diepostpolitischestadt