Die karaitischen Gemeinschaften: Nutzung der mehrsprachigen Sprachstrategien für den Nationalismus

Schon am Ende des 19. Jahrhunderts begannen die Karäergemeinschaften der alten Republik Polen in ihrer Presse die Debatte darüber, welche Sprache als gemeinsam oder, wie man es bezeichnete, als Nationalsprache dienen sollte? Diese Frage war gültig noch in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Man...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Dovilė Troskovaitė
Format: Article
Language:English
Published: The Provincial Public Library – the Copernicus Library in Toruń and Nicolaus Copernicus University in Toruń 2020-12-01
Series:Folia Toruniensia
Subjects:
Online Access:https://apcz.umk.pl/czasopisma/index.php/FT/article/view/30164
_version_ 1827617689017778176
author Dovilė Troskovaitė
author_facet Dovilė Troskovaitė
author_sort Dovilė Troskovaitė
collection DOAJ
description Schon am Ende des 19. Jahrhunderts begannen die Karäergemeinschaften der alten Republik Polen in ihrer Presse die Debatte darüber, welche Sprache als gemeinsam oder, wie man es bezeichnete, als Nationalsprache dienen sollte? Diese Frage war gültig noch in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Man hielt sie für das Mittel zur sozialen und kulturellen Konsolidierung der Gemeinschaft sowie für einen wichtigen Aspekt ihres gesellschaftlichen Bildes in den Augen der polnischen Gesellschaft. Die Anführer der Karäergemeinschaft bedienten sich einiger Strategien, angefangen mit der traditionellen (hebräisch-türkischen) Zweisprachigkeit bis auf verschiedene Varianten von Russisch-Hebräisch, Polnisch-Türkisch etc. Diese Initiativen nahmen am Anfang des 20. Jahrhunderts, vor allem nach dem Ersten Weltkrieg an Stärke, als der ethnische Nationalismus sowohl unter den Karäern als auch in der dominierenden polnischen Gesellschaft geboren wurde. Die Analyse dieser Sprachstrategien wurde mithilfe von der modellhaften Sprachplanung Geoffrey Haigs, bearbeitet in der kurdischen Sprache in der modernen Türkei im Rahmen der Politik Kemal Atatürks (Mustafa Kemal Atatürk, 1881–1938), durchgeführt. Im Beitrag wies man eben auf diese Strategien hin, analysierte die Argumentation und schilderte die Sprachreformen der Karäergemeinschaft aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Man stellte fest, dass in der dominierenden Gesellschaft das Bild der Karäer eine wichtige Rolle im Entscheidungsprozess ihrer Anführer spielte. Man konnte bemerken, dass die Sprache nicht nur ein wichtiger Aspekt der kulturellen Identität der Karäer, sondern auch ein Mittel zur Integration mit der dominierenden Gesellschaft ist.
first_indexed 2024-03-09T09:51:33Z
format Article
id doaj.art-09dde23480324185902c9884ba3407bd
institution Directory Open Access Journal
issn 1641-3792
language English
last_indexed 2024-03-09T09:51:33Z
publishDate 2020-12-01
publisher The Provincial Public Library – the Copernicus Library in Toruń and Nicolaus Copernicus University in Toruń
record_format Article
series Folia Toruniensia
spelling doaj.art-09dde23480324185902c9884ba3407bd2023-12-02T00:03:52ZengThe Provincial Public Library – the Copernicus Library in Toruń and Nicolaus Copernicus University in ToruńFolia Toruniensia1641-37922020-12-01200738910.12775/FT.2020.00426088Die karaitischen Gemeinschaften: Nutzung der mehrsprachigen Sprachstrategien für den NationalismusDovilė Troskovaitė0Vilnius university. Faculty of HistorySchon am Ende des 19. Jahrhunderts begannen die Karäergemeinschaften der alten Republik Polen in ihrer Presse die Debatte darüber, welche Sprache als gemeinsam oder, wie man es bezeichnete, als Nationalsprache dienen sollte? Diese Frage war gültig noch in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Man hielt sie für das Mittel zur sozialen und kulturellen Konsolidierung der Gemeinschaft sowie für einen wichtigen Aspekt ihres gesellschaftlichen Bildes in den Augen der polnischen Gesellschaft. Die Anführer der Karäergemeinschaft bedienten sich einiger Strategien, angefangen mit der traditionellen (hebräisch-türkischen) Zweisprachigkeit bis auf verschiedene Varianten von Russisch-Hebräisch, Polnisch-Türkisch etc. Diese Initiativen nahmen am Anfang des 20. Jahrhunderts, vor allem nach dem Ersten Weltkrieg an Stärke, als der ethnische Nationalismus sowohl unter den Karäern als auch in der dominierenden polnischen Gesellschaft geboren wurde. Die Analyse dieser Sprachstrategien wurde mithilfe von der modellhaften Sprachplanung Geoffrey Haigs, bearbeitet in der kurdischen Sprache in der modernen Türkei im Rahmen der Politik Kemal Atatürks (Mustafa Kemal Atatürk, 1881–1938), durchgeführt. Im Beitrag wies man eben auf diese Strategien hin, analysierte die Argumentation und schilderte die Sprachreformen der Karäergemeinschaft aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Man stellte fest, dass in der dominierenden Gesellschaft das Bild der Karäer eine wichtige Rolle im Entscheidungsprozess ihrer Anführer spielte. Man konnte bemerken, dass die Sprache nicht nur ein wichtiger Aspekt der kulturellen Identität der Karäer, sondern auch ein Mittel zur Integration mit der dominierenden Gesellschaft ist.https://apcz.umk.pl/czasopisma/index.php/FT/article/view/30164karaitespolandlanguage planningseraja szapszałturkic languageturkey
spellingShingle Dovilė Troskovaitė
Die karaitischen Gemeinschaften: Nutzung der mehrsprachigen Sprachstrategien für den Nationalismus
Folia Toruniensia
karaites
poland
language planning
seraja szapszał
turkic language
turkey
title Die karaitischen Gemeinschaften: Nutzung der mehrsprachigen Sprachstrategien für den Nationalismus
title_full Die karaitischen Gemeinschaften: Nutzung der mehrsprachigen Sprachstrategien für den Nationalismus
title_fullStr Die karaitischen Gemeinschaften: Nutzung der mehrsprachigen Sprachstrategien für den Nationalismus
title_full_unstemmed Die karaitischen Gemeinschaften: Nutzung der mehrsprachigen Sprachstrategien für den Nationalismus
title_short Die karaitischen Gemeinschaften: Nutzung der mehrsprachigen Sprachstrategien für den Nationalismus
title_sort die karaitischen gemeinschaften nutzung der mehrsprachigen sprachstrategien fur den nationalismus
topic karaites
poland
language planning
seraja szapszał
turkic language
turkey
url https://apcz.umk.pl/czasopisma/index.php/FT/article/view/30164
work_keys_str_mv AT doviletroskovaite diekaraitischengemeinschaftennutzungdermehrsprachigensprachstrategienfurdennationalismus