Löcher in der Mauer

Für einen Westdeutschen war es durchaus möglich, während des ‚Kalten Krieges‘ Kontakte zu Kollegen in den sozialistischen Ländern aufzubauen und sogar zu enger und längerfristiger Kooperation zu gelangen. Lediglich die Berliner Mauer und die ‚Zonengrenze‘ waren unüberwindbar, und auch die Grenzen zu...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Ulrich Engel
Format: Article
Language:deu
Published: Lodz University Press 2009-12-01
Series:Convivium
Subjects:
Online Access:https://czasopisma.uni.lodz.pl/conv/article/view/9205
_version_ 1819161000802254848
author Ulrich Engel
author_facet Ulrich Engel
author_sort Ulrich Engel
collection DOAJ
description Für einen Westdeutschen war es durchaus möglich, während des ‚Kalten Krieges‘ Kontakte zu Kollegen in den sozialistischen Ländern aufzubauen und sogar zu enger und längerfristiger Kooperation zu gelangen. Lediglich die Berliner Mauer und die ‚Zonengrenze‘ waren unüberwindbar, und auch die Grenzen zur Sowjetunion waren dicht. Der Autor berichtet über seine Beziehungen zu Polen, zur Tschechoslowakei, zu Ungarn und zu Rumänien bis zur ‚Wende‘, die alle Schranken aufhob.
first_indexed 2024-12-22T17:05:23Z
format Article
id doaj.art-0a00a99eaef24386ba9ce2c4d494943c
institution Directory Open Access Journal
issn 2196-8403
language deu
last_indexed 2024-12-22T17:05:23Z
publishDate 2009-12-01
publisher Lodz University Press
record_format Article
series Convivium
spelling doaj.art-0a00a99eaef24386ba9ce2c4d494943c2022-12-21T18:19:13ZdeuLodz University PressConvivium2196-84032009-12-01314110.18778/2196-8403.2009.059098Löcher in der MauerUlrich EngelFür einen Westdeutschen war es durchaus möglich, während des ‚Kalten Krieges‘ Kontakte zu Kollegen in den sozialistischen Ländern aufzubauen und sogar zu enger und längerfristiger Kooperation zu gelangen. Lediglich die Berliner Mauer und die ‚Zonengrenze‘ waren unüberwindbar, und auch die Grenzen zur Sowjetunion waren dicht. Der Autor berichtet über seine Beziehungen zu Polen, zur Tschechoslowakei, zu Ungarn und zu Rumänien bis zur ‚Wende‘, die alle Schranken aufhob.https://czasopisma.uni.lodz.pl/conv/article/view/9205‚kalter krieg‘germanistik in den sozialistischen ländernberliner mauergrenzen zur sowjetunionbeziehungen zu polenbeziehungen zur tschechoslowakeibeziehungen zu ungarn und rumänien
spellingShingle Ulrich Engel
Löcher in der Mauer
Convivium
‚kalter krieg‘
germanistik in den sozialistischen ländern
berliner mauer
grenzen zur sowjetunion
beziehungen zu polen
beziehungen zur tschechoslowakei
beziehungen zu ungarn und rumänien
title Löcher in der Mauer
title_full Löcher in der Mauer
title_fullStr Löcher in der Mauer
title_full_unstemmed Löcher in der Mauer
title_short Löcher in der Mauer
title_sort locher in der mauer
topic ‚kalter krieg‘
germanistik in den sozialistischen ländern
berliner mauer
grenzen zur sowjetunion
beziehungen zu polen
beziehungen zur tschechoslowakei
beziehungen zu ungarn und rumänien
url https://czasopisma.uni.lodz.pl/conv/article/view/9205
work_keys_str_mv AT ulrichengel locherindermauer