Das Selbstbelastungsverbot zugunsten juristischer Personen
Während die strafrechtliche Verantwortlichkeit der juristischen Person im materiellen Recht bereits seit einiger Zeit etabliert ist, bleiben bezüglich der prozessualen Stellung von Unternehmen verschiedene Fragen offen. Der folgende Beitrag setzt sich mit der Frage auseinander, ob auch juristische...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Luca Ranzoni
2017-11-01
|
Series: | sui-generis |
Online Access: | https://sui-generis.ch/article/view/1508 |
_version_ | 1826995288197300224 |
---|---|
author | Tobias Weber |
author_facet | Tobias Weber |
author_sort | Tobias Weber |
collection | DOAJ |
description |
Während die strafrechtliche Verantwortlichkeit der juristischen Person im materiellen Recht bereits seit einiger Zeit etabliert ist, bleiben bezüglich der prozessualen Stellung von Unternehmen verschiedene Fragen offen. Der folgende Beitrag setzt sich mit der Frage auseinander, ob auch juristische Personen vor Selbstbelastungszwang zu schützen sind. In der Rechtsprechung wird der juristischen Person die Berufung auf den nemo-tenetur-Grundsatz zwar grundsätzlich gewährt, jedoch nicht ohne gleichzeitig den Anwendungsbereich einzuschränken. Der Autor hinterfragt diese Rechtsprechung und kommt zum Schluss, dass diese Gerichtspraxis als zu restriktiv zu beurteilen ist.
|
first_indexed | 2024-03-09T03:02:35Z |
format | Article |
id | doaj.art-0b4cf194f42845fa8ff2de3a25c7b695 |
institution | Directory Open Access Journal |
issn | 2297-105X |
language | deu |
last_indexed | 2025-02-18T09:30:27Z |
publishDate | 2017-11-01 |
publisher | Luca Ranzoni |
record_format | Article |
series | sui-generis |
spelling | doaj.art-0b4cf194f42845fa8ff2de3a25c7b6952024-11-02T19:16:53ZdeuLuca Ranzonisui-generis2297-105X2017-11-0110.21257/sg.32Das Selbstbelastungsverbot zugunsten juristischer PersonenTobias Weber Während die strafrechtliche Verantwortlichkeit der juristischen Person im materiellen Recht bereits seit einiger Zeit etabliert ist, bleiben bezüglich der prozessualen Stellung von Unternehmen verschiedene Fragen offen. Der folgende Beitrag setzt sich mit der Frage auseinander, ob auch juristische Personen vor Selbstbelastungszwang zu schützen sind. In der Rechtsprechung wird der juristischen Person die Berufung auf den nemo-tenetur-Grundsatz zwar grundsätzlich gewährt, jedoch nicht ohne gleichzeitig den Anwendungsbereich einzuschränken. Der Autor hinterfragt diese Rechtsprechung und kommt zum Schluss, dass diese Gerichtspraxis als zu restriktiv zu beurteilen ist. https://sui-generis.ch/article/view/1508 |
spellingShingle | Tobias Weber Das Selbstbelastungsverbot zugunsten juristischer Personen sui-generis |
title | Das Selbstbelastungsverbot zugunsten juristischer Personen |
title_full | Das Selbstbelastungsverbot zugunsten juristischer Personen |
title_fullStr | Das Selbstbelastungsverbot zugunsten juristischer Personen |
title_full_unstemmed | Das Selbstbelastungsverbot zugunsten juristischer Personen |
title_short | Das Selbstbelastungsverbot zugunsten juristischer Personen |
title_sort | das selbstbelastungsverbot zugunsten juristischer personen |
url | https://sui-generis.ch/article/view/1508 |
work_keys_str_mv | AT tobiasweber dasselbstbelastungsverbotzugunstenjuristischerpersonen |