Zweite experimentelle Praxis und Ergebnisdiskussion

Der sechste Teil der Arbeit umfasst die systematische Dokumentation der zweiten Erprobung, die Ergebnisse der wissenschaftlichen Analyse (Kap. 10) sowie die Diskussion und Interpretation der Erkenntnisse (Kap. 11). Zu Beginn wird auf Basis konkreter Arbeitsprodukte, protokollierter Prozessabläufe un...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Franco Rau
Format: Article
Language:deu
Published: MedienPädagogik 2020-07-01
Series:MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung
Subjects:
Online Access:https://www.medienpaed.com/article/view/1110
_version_ 1828364114365251584
author Franco Rau
author_facet Franco Rau
author_sort Franco Rau
collection DOAJ
description Der sechste Teil der Arbeit umfasst die systematische Dokumentation der zweiten Erprobung, die Ergebnisse der wissenschaftlichen Analyse (Kap. 10) sowie die Diskussion und Interpretation der Erkenntnisse (Kap. 11). Zu Beginn wird auf Basis konkreter Arbeitsprodukte, protokollierter Prozessabläufe und Sprachmemos ein systematischer Einblick in die Realisierung des Entwurfs gegeben (Kap. 10.2). Daran anschliessend werden die erhobenen Daten skizziert und die Forschungsmethoden konkretisiert (Kap. 10.3). Die im Folgenden präsentierten Ergebnisse der wissenschaftlichen Analysen basieren auf Interviews, Lehrveranstaltungsevaluationen, studentischen Seminarprodukten und Prozessdaten des Wikibooks. Mit dem elften Kapitel wird das Ziel verfolgt, die verschiedenen Ergebnisse zur Entwicklung und Analyse von Veränderungs- und Entwicklungspotenzialen einer integrativen Medienbildung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung zusammenzufassen, zu diskutieren und neue Perspektiven zu entwickeln. Dafür erfolgt eine Beantwortung der zentralen Fragestellung in Form von drei Schwerpunkten: «Metaphern als Artikulations- und Reflexionsanlässe eigener Vorstellungen» (Kap. 11.2), «Lerngelegenheiten zur Teilhabe an öffentlichen Wikis» (Kap. 11.3) sowie «Neue Möglichkeiten zum Lernen mit (sozialen) Medien» (Kap. 11.4). Mit diesen drei Schwerpunkten wird gezeigt, dass die entwickelten Lernsituationen zum Ausgangspunkt individueller Entwicklungsprozesse geworden sind. Zudem werden sichtbar gewordene Bewältigungsstrategien und defensive Lernhandlungen im Umgang mit den entwickelten Lernsituationen markiert (Kap. 11.5). Zum Abschluss des Kapitels erfolgt eine methodische Reflexion der gewonnenen Erkenntnisse (Kap. 11.6).
first_indexed 2024-04-14T05:11:25Z
format Article
id doaj.art-0bc8b6b157fc4b8388b34c7b8c720af4
institution Directory Open Access Journal
issn 1424-3636
language deu
last_indexed 2024-04-14T05:11:25Z
publishDate 2020-07-01
publisher MedienPädagogik
record_format Article
series MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung
spelling doaj.art-0bc8b6b157fc4b8388b34c7b8c720af42022-12-22T02:10:32ZdeuMedienPädagogikMedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung1424-36362020-07-0151664910.21240/mpaed/diss.fr/2020.07.06.X968Zweite experimentelle Praxis und ErgebnisdiskussionFranco Rau0https://orcid.org/0000-0003-0327-4704Technische Universität DarmstadtDer sechste Teil der Arbeit umfasst die systematische Dokumentation der zweiten Erprobung, die Ergebnisse der wissenschaftlichen Analyse (Kap. 10) sowie die Diskussion und Interpretation der Erkenntnisse (Kap. 11). Zu Beginn wird auf Basis konkreter Arbeitsprodukte, protokollierter Prozessabläufe und Sprachmemos ein systematischer Einblick in die Realisierung des Entwurfs gegeben (Kap. 10.2). Daran anschliessend werden die erhobenen Daten skizziert und die Forschungsmethoden konkretisiert (Kap. 10.3). Die im Folgenden präsentierten Ergebnisse der wissenschaftlichen Analysen basieren auf Interviews, Lehrveranstaltungsevaluationen, studentischen Seminarprodukten und Prozessdaten des Wikibooks. Mit dem elften Kapitel wird das Ziel verfolgt, die verschiedenen Ergebnisse zur Entwicklung und Analyse von Veränderungs- und Entwicklungspotenzialen einer integrativen Medienbildung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung zusammenzufassen, zu diskutieren und neue Perspektiven zu entwickeln. Dafür erfolgt eine Beantwortung der zentralen Fragestellung in Form von drei Schwerpunkten: «Metaphern als Artikulations- und Reflexionsanlässe eigener Vorstellungen» (Kap. 11.2), «Lerngelegenheiten zur Teilhabe an öffentlichen Wikis» (Kap. 11.3) sowie «Neue Möglichkeiten zum Lernen mit (sozialen) Medien» (Kap. 11.4). Mit diesen drei Schwerpunkten wird gezeigt, dass die entwickelten Lernsituationen zum Ausgangspunkt individueller Entwicklungsprozesse geworden sind. Zudem werden sichtbar gewordene Bewältigungsstrategien und defensive Lernhandlungen im Umgang mit den entwickelten Lernsituationen markiert (Kap. 11.5). Zum Abschluss des Kapitels erfolgt eine methodische Reflexion der gewonnenen Erkenntnisse (Kap. 11.6).https://www.medienpaed.com/article/view/1110entwicklungsorientierte bildungsforschunglernsituationenmetaphernwikibooksmedienbildungreflexionqualitative evaluationinterviewsmetaphernanalyse
spellingShingle Franco Rau
Zweite experimentelle Praxis und Ergebnisdiskussion
MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung
entwicklungsorientierte bildungsforschung
lernsituationen
metaphern
wikibooks
medienbildung
reflexion
qualitative evaluation
interviews
metaphernanalyse
title Zweite experimentelle Praxis und Ergebnisdiskussion
title_full Zweite experimentelle Praxis und Ergebnisdiskussion
title_fullStr Zweite experimentelle Praxis und Ergebnisdiskussion
title_full_unstemmed Zweite experimentelle Praxis und Ergebnisdiskussion
title_short Zweite experimentelle Praxis und Ergebnisdiskussion
title_sort zweite experimentelle praxis und ergebnisdiskussion
topic entwicklungsorientierte bildungsforschung
lernsituationen
metaphern
wikibooks
medienbildung
reflexion
qualitative evaluation
interviews
metaphernanalyse
url https://www.medienpaed.com/article/view/1110
work_keys_str_mv AT francorau zweiteexperimentellepraxisundergebnisdiskussion