Untersuchungen zur Anbaueignung von Sojabohnen in Deutschland

Mit fortschreitender Klimaerwärmung und neuen, früher abreifenden Sorten mit gutem Ertrag wird der Anbau von Sojabohnen auch in Deutschland zunehmend interessant und erreichte 2015 bereits eine Anbaufläche von 17.500 ha. Geeignete Anbaubedingungen vorausgesetzt, ist die Sojabohne in der Lage, höhere...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Dietmar Roßberg, Jürgen Recknagel
Format: Article
Language:deu
Published: Julius Kühn-Institut 2017-04-01
Series:Journal für Kulturpflanzen
Subjects:
Online Access:https://ojs.openagrar.de/index.php/Kulturpflanzenjournal/article/view/13251
_version_ 1828427310296989696
author Dietmar Roßberg
Jürgen Recknagel
author_facet Dietmar Roßberg
Jürgen Recknagel
author_sort Dietmar Roßberg
collection DOAJ
description Mit fortschreitender Klimaerwärmung und neuen, früher abreifenden Sorten mit gutem Ertrag wird der Anbau von Sojabohnen auch in Deutschland zunehmend interessant und erreichte 2015 bereits eine Anbaufläche von 17.500 ha. Geeignete Anbaubedingungen vorausgesetzt, ist die Sojabohne in der Lage, höhere Eiweißerträge in höherer Konzentration und besserer Qualität als die heimischen Körnerleguminosen Ackerbohne, Erbse und Lupine zu liefern. In der breiten Praxis fehlt es aber noch an Erfahrungen, insbesondere auch bezüglich der Anbau­eignung unter den vielfältigen Standortverhältnissen Deutschlands. Deshalb beschäftigt sich der Deutsche Sojaförderring seit einigen Jahren mit der Frage, geeignete Kriterien zur Charakterisierung der regionalen geografischen und klima­tischen Bedingungen in Deutschland in Bezug auf die Anbaueignung von Sojabohnen zu finden bzw. zu defi­nieren. Als Kooperationspartner fungierte dabei das Julius Kühn-Institut. Im Wesentlichen ging es darum, Einflussfaktoren wie Temperatur, Niederschlag, Globalstrahlung und Bodengüte geeignet zu klassifizieren und entsprechend zu gewichten, um die örtlichen Rahmenbedingungen für den Sojabohnenanbau objektiv bewerten zu können und in einer detaillierten Karte zu visualisieren und zu dokumentieren. Die im nachfolgenden Beitrag vorgestellten Ergebnisse stellen einen Konsens zwischen allen beteiligten Wissenschaftlern dar und gelten seit Mitte 2016 als geeignete Orientierungshilfe.
first_indexed 2024-12-10T16:59:31Z
format Article
id doaj.art-0cd3f62846aa4449a38e46f7f29c96b2
institution Directory Open Access Journal
issn 1867-0911
1867-0938
language deu
last_indexed 2024-12-10T16:59:31Z
publishDate 2017-04-01
publisher Julius Kühn-Institut
record_format Article
series Journal für Kulturpflanzen
spelling doaj.art-0cd3f62846aa4449a38e46f7f29c96b22022-12-22T01:40:36ZdeuJulius Kühn-InstitutJournal für Kulturpflanzen1867-09111867-09382017-04-0169410.5073/JfK.2017.04.02Untersuchungen zur Anbaueignung von Sojabohnen in DeutschlandDietmar Roßberg0Jürgen Recknagel1Julius Kühn-Institut – Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Institut für Strategien und Folgenabschätzung, KleinmachnowLandwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg, Deutscher Sojaförderring e.V.Mit fortschreitender Klimaerwärmung und neuen, früher abreifenden Sorten mit gutem Ertrag wird der Anbau von Sojabohnen auch in Deutschland zunehmend interessant und erreichte 2015 bereits eine Anbaufläche von 17.500 ha. Geeignete Anbaubedingungen vorausgesetzt, ist die Sojabohne in der Lage, höhere Eiweißerträge in höherer Konzentration und besserer Qualität als die heimischen Körnerleguminosen Ackerbohne, Erbse und Lupine zu liefern. In der breiten Praxis fehlt es aber noch an Erfahrungen, insbesondere auch bezüglich der Anbau­eignung unter den vielfältigen Standortverhältnissen Deutschlands. Deshalb beschäftigt sich der Deutsche Sojaförderring seit einigen Jahren mit der Frage, geeignete Kriterien zur Charakterisierung der regionalen geografischen und klima­tischen Bedingungen in Deutschland in Bezug auf die Anbaueignung von Sojabohnen zu finden bzw. zu defi­nieren. Als Kooperationspartner fungierte dabei das Julius Kühn-Institut. Im Wesentlichen ging es darum, Einflussfaktoren wie Temperatur, Niederschlag, Globalstrahlung und Bodengüte geeignet zu klassifizieren und entsprechend zu gewichten, um die örtlichen Rahmenbedingungen für den Sojabohnenanbau objektiv bewerten zu können und in einer detaillierten Karte zu visualisieren und zu dokumentieren. Die im nachfolgenden Beitrag vorgestellten Ergebnisse stellen einen Konsens zwischen allen beteiligten Wissenschaftlern dar und gelten seit Mitte 2016 als geeignete Orientierungshilfe.https://ojs.openagrar.de/index.php/Kulturpflanzenjournal/article/view/13251SojabohneAnbaueignunggeografische Informationssysteme
spellingShingle Dietmar Roßberg
Jürgen Recknagel
Untersuchungen zur Anbaueignung von Sojabohnen in Deutschland
Journal für Kulturpflanzen
Sojabohne
Anbaueignung
geografische Informationssysteme
title Untersuchungen zur Anbaueignung von Sojabohnen in Deutschland
title_full Untersuchungen zur Anbaueignung von Sojabohnen in Deutschland
title_fullStr Untersuchungen zur Anbaueignung von Sojabohnen in Deutschland
title_full_unstemmed Untersuchungen zur Anbaueignung von Sojabohnen in Deutschland
title_short Untersuchungen zur Anbaueignung von Sojabohnen in Deutschland
title_sort untersuchungen zur anbaueignung von sojabohnen in deutschland
topic Sojabohne
Anbaueignung
geografische Informationssysteme
url https://ojs.openagrar.de/index.php/Kulturpflanzenjournal/article/view/13251
work_keys_str_mv AT dietmarroßberg untersuchungenzuranbaueignungvonsojabohnenindeutschland
AT jurgenrecknagel untersuchungenzuranbaueignungvonsojabohnenindeutschland