Demokratische Urteilskraft nach Arendt

Als Signatur moderner demokratischer Gesellschaften gilt heute weithin, was John Rawls zu Beginn der 1990er Jahre als „vernünftigen Pluralismus“ bezeichnet hat. Mit ihm einher geht die Frage, wie divergierende Lebensformen miteinander ins Gespräch gebracht werden können und wie sich dabei zu legitim...

وصف كامل

التفاصيل البيبلوغرافية
المؤلف الرئيسي: Herrmann Steffen
التنسيق: مقال
اللغة:deu
منشور في: Universität Salzburg 2019-07-01
سلاسل:Zeitschrift für Praktische Philosophie
الموضوعات:
الوصول للمادة أونلاين:https://www.praktische-philosophie.org/herrmann-2019.html
_version_ 1829117040218079232
author Herrmann Steffen
author_facet Herrmann Steffen
author_sort Herrmann Steffen
collection DOAJ
description Als Signatur moderner demokratischer Gesellschaften gilt heute weithin, was John Rawls zu Beginn der 1990er Jahre als „vernünftigen Pluralismus“ bezeichnet hat. Mit ihm einher geht die Frage, wie divergierende Lebensformen miteinander ins Gespräch gebracht werden können und wie sich dabei zu legitimen politischen Urteilen kommen lässt. Ich werde in meinem Beitrag argumentieren, dass sich die genannte Frage lösen lässt, wenn wir uns der jüngeren Diskussion von Arendts Theorie der Urteilskraft von Linda Zerilli zuwenden und diese mit Rahel Jaeggis Überlegungen zur Kritik von Lebensformen verbinden. Dafür werde ich zunächst Arendts Überlegungen zur politischen Urteilskraft rekonstruieren und zeigen, wie diese Kants Modell der ästhetischen Urteilskraft auf den Bereich des Politischen zu übertragen versucht. Ich werde argumentieren, dass Arendt diese Transposition nur teilweise gelingt und eine Reihe von wichtigen Fragen ungelöst bleibt. Arendts Überlegungen sind damit jedoch keineswegs obsolet, sondern müssen vielmehr weiter gedacht werden. Zerilli hat hierfür jüngst einen wegweisenden Vorschlag vorgelegt, der Arendts Theorie der Urteilskraft nicht mehr im Ausgang von Kant, sondern von Wittgenstein zu denken versucht. Die damit einhergehende Perspektivverschiebung erlaubt es, den Streit zwischen divergierenden Lebensformen mit Jaeggi als eine mit den Mitteln der immanenten Kritik geführte Auseinandersetzung um deren Lernfähigkeit zu begreifen, was am Beispiel des Streits zwischen den Lebensformen der Kleinfamilie und der Kommune deutlich gemacht werden soll.
first_indexed 2024-12-12T20:20:02Z
format Article
id doaj.art-0def4dd06db646b2b51aebdbb15dec6b
institution Directory Open Access Journal
issn 2409-9961
language deu
last_indexed 2024-12-12T20:20:02Z
publishDate 2019-07-01
publisher Universität Salzburg
record_format Article
series Zeitschrift für Praktische Philosophie
spelling doaj.art-0def4dd06db646b2b51aebdbb15dec6b2022-12-22T00:13:16ZdeuUniversität SalzburgZeitschrift für Praktische Philosophie2409-99612019-07-016125728810.22613/zfpp/6.1.11Demokratische Urteilskraft nach ArendtHerrmann SteffenAls Signatur moderner demokratischer Gesellschaften gilt heute weithin, was John Rawls zu Beginn der 1990er Jahre als „vernünftigen Pluralismus“ bezeichnet hat. Mit ihm einher geht die Frage, wie divergierende Lebensformen miteinander ins Gespräch gebracht werden können und wie sich dabei zu legitimen politischen Urteilen kommen lässt. Ich werde in meinem Beitrag argumentieren, dass sich die genannte Frage lösen lässt, wenn wir uns der jüngeren Diskussion von Arendts Theorie der Urteilskraft von Linda Zerilli zuwenden und diese mit Rahel Jaeggis Überlegungen zur Kritik von Lebensformen verbinden. Dafür werde ich zunächst Arendts Überlegungen zur politischen Urteilskraft rekonstruieren und zeigen, wie diese Kants Modell der ästhetischen Urteilskraft auf den Bereich des Politischen zu übertragen versucht. Ich werde argumentieren, dass Arendt diese Transposition nur teilweise gelingt und eine Reihe von wichtigen Fragen ungelöst bleibt. Arendts Überlegungen sind damit jedoch keineswegs obsolet, sondern müssen vielmehr weiter gedacht werden. Zerilli hat hierfür jüngst einen wegweisenden Vorschlag vorgelegt, der Arendts Theorie der Urteilskraft nicht mehr im Ausgang von Kant, sondern von Wittgenstein zu denken versucht. Die damit einhergehende Perspektivverschiebung erlaubt es, den Streit zwischen divergierenden Lebensformen mit Jaeggi als eine mit den Mitteln der immanenten Kritik geführte Auseinandersetzung um deren Lernfähigkeit zu begreifen, was am Beispiel des Streits zwischen den Lebensformen der Kleinfamilie und der Kommune deutlich gemacht werden soll.https://www.praktische-philosophie.org/herrmann-2019.htmlPluralismusUrteilskraftLebensformenHannah ArendtLinda ZerilliRahel Jaeggi
spellingShingle Herrmann Steffen
Demokratische Urteilskraft nach Arendt
Zeitschrift für Praktische Philosophie
Pluralismus
Urteilskraft
Lebensformen
Hannah Arendt
Linda Zerilli
Rahel Jaeggi
title Demokratische Urteilskraft nach Arendt
title_full Demokratische Urteilskraft nach Arendt
title_fullStr Demokratische Urteilskraft nach Arendt
title_full_unstemmed Demokratische Urteilskraft nach Arendt
title_short Demokratische Urteilskraft nach Arendt
title_sort demokratische urteilskraft nach arendt
topic Pluralismus
Urteilskraft
Lebensformen
Hannah Arendt
Linda Zerilli
Rahel Jaeggi
url https://www.praktische-philosophie.org/herrmann-2019.html
work_keys_str_mv AT herrmannsteffen demokratischeurteilskraftnacharendt