"Ein Jegliches hat seine Zeit“. Altern und die Ethik des Lebensverlaufs

Im Zeichen steigender Lebenserwartung, individualisierter Lebensentwürfe und wachsender medizinischer Eingriffsmöglichkeiten ist die Ethik herausgefordert, sich ausdrücklich und systematisch mit der Bedeutung der zeitlichen Erstreckung, Verlaufsstruktur und Einteilung unseres Lebens auseinanderzuset...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Schweda Mark
Format: Article
Language:deu
Published: Universität Salzburg 2014-12-01
Series:Zeitschrift für Praktische Philosophie
Subjects:
Online Access:http://www.praktische-philosophie.org/schweda-2014.html
_version_ 1811278341203820544
author Schweda Mark
author_facet Schweda Mark
author_sort Schweda Mark
collection DOAJ
description Im Zeichen steigender Lebenserwartung, individualisierter Lebensentwürfe und wachsender medizinischer Eingriffsmöglichkeiten ist die Ethik herausgefordert, sich ausdrücklich und systematisch mit der Bedeutung der zeitlichen Erstreckung, Verlaufsstruktur und Einteilung unseres Lebens auseinanderzusetzen. Einen ersten Ansatzpunkt dazu bietet die im entwicklungspsychologischen und sozialwissenschaftlichen Bereich ausgebildete Lebensverlaufsperspektive. Am Beispiel des Alterns wird zunächst das Desiderat einer angemessenen ethischen Auseinandersetzung mit den normativen Aspekten menschlicher Zeitlichkeit aufgezeigt. Vor diesem Hintergrund werden die theoretischen Grundzüge der Lebensverlaufsperspektive umrissen und in ihrer Leistungsfähigkeit für die ethische Theoriebildung erörtert. Das Hauptaugenmerk liegt auf drei Konzepten: Altersnormen als normative Standards altersgemäßen Verhaltens, Phasenideale als evaluative Maßstäbe der Lebensabschnittsgestaltung sowie Ablaufpläne als diachrone Schemata lebensgeschichtlicher Vorgänge. Abschließend werden Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen einer solchen Lebensverlaufsperspektive in der Ethik erörtert.
first_indexed 2024-04-13T00:34:06Z
format Article
id doaj.art-0e9264a65e124db7be71dc32717958ab
institution Directory Open Access Journal
issn 2409-9961
language deu
last_indexed 2024-04-13T00:34:06Z
publishDate 2014-12-01
publisher Universität Salzburg
record_format Article
series Zeitschrift für Praktische Philosophie
spelling doaj.art-0e9264a65e124db7be71dc32717958ab2022-12-22T03:10:24ZdeuUniversität SalzburgZeitschrift für Praktische Philosophie2409-99612014-12-011118523210.22613/zfpp/1.1.5"Ein Jegliches hat seine Zeit“. Altern und die Ethik des LebensverlaufsSchweda MarkIm Zeichen steigender Lebenserwartung, individualisierter Lebensentwürfe und wachsender medizinischer Eingriffsmöglichkeiten ist die Ethik herausgefordert, sich ausdrücklich und systematisch mit der Bedeutung der zeitlichen Erstreckung, Verlaufsstruktur und Einteilung unseres Lebens auseinanderzusetzen. Einen ersten Ansatzpunkt dazu bietet die im entwicklungspsychologischen und sozialwissenschaftlichen Bereich ausgebildete Lebensverlaufsperspektive. Am Beispiel des Alterns wird zunächst das Desiderat einer angemessenen ethischen Auseinandersetzung mit den normativen Aspekten menschlicher Zeitlichkeit aufgezeigt. Vor diesem Hintergrund werden die theoretischen Grundzüge der Lebensverlaufsperspektive umrissen und in ihrer Leistungsfähigkeit für die ethische Theoriebildung erörtert. Das Hauptaugenmerk liegt auf drei Konzepten: Altersnormen als normative Standards altersgemäßen Verhaltens, Phasenideale als evaluative Maßstäbe der Lebensabschnittsgestaltung sowie Ablaufpläne als diachrone Schemata lebensgeschichtlicher Vorgänge. Abschließend werden Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen einer solchen Lebensverlaufsperspektive in der Ethik erörtert.http://www.praktische-philosophie.org/schweda-2014.htmlZeit – Leben – Altern – Ethik – Sozialwissenschaf-ten – Life CourseZeitLebenAlternEthikSozialwissenschaftenLife Course
spellingShingle Schweda Mark
"Ein Jegliches hat seine Zeit“. Altern und die Ethik des Lebensverlaufs
Zeitschrift für Praktische Philosophie
Zeit – Leben – Altern – Ethik – Sozialwissenschaf-ten – Life Course
Zeit
Leben
Altern
Ethik
Sozialwissenschaften
Life Course
title "Ein Jegliches hat seine Zeit“. Altern und die Ethik des Lebensverlaufs
title_full "Ein Jegliches hat seine Zeit“. Altern und die Ethik des Lebensverlaufs
title_fullStr "Ein Jegliches hat seine Zeit“. Altern und die Ethik des Lebensverlaufs
title_full_unstemmed "Ein Jegliches hat seine Zeit“. Altern und die Ethik des Lebensverlaufs
title_short "Ein Jegliches hat seine Zeit“. Altern und die Ethik des Lebensverlaufs
title_sort ein jegliches hat seine zeit altern und die ethik des lebensverlaufs
topic Zeit – Leben – Altern – Ethik – Sozialwissenschaf-ten – Life Course
Zeit
Leben
Altern
Ethik
Sozialwissenschaften
Life Course
url http://www.praktische-philosophie.org/schweda-2014.html
work_keys_str_mv AT schwedamark einjeglicheshatseinezeitalternunddieethikdeslebensverlaufs