Zur Intertextualität in Postings: Eine exemplarische Analyse deutschsprachiger Postings in Kommentarforen zu Online-Zeitungsartikeln zum Bologna-Prozess
Im Beitrag werden vielfältige intertextuelle Bezüge in Postings der Kommentarforen, die für diese junge kommunikative Praktik konstitutiv sind, differenziert beschrieben. Postings nehmen als reaktive kommunikative Praktiken nicht nur auf die Online-Zeitungsartikel, sondern auch auf Postings anderer...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
University of Ljubljana Press (Založba Univerze v Ljubljani)
2019-10-01
|
Series: | Linguistica |
Subjects: | |
Online Access: | https://journals.uni-lj.si/linguistica/article/view/8826 |
_version_ | 1797949293177339904 |
---|---|
author | Janja Polajnar |
author_facet | Janja Polajnar |
author_sort | Janja Polajnar |
collection | DOAJ |
description |
Im Beitrag werden vielfältige intertextuelle Bezüge in Postings der Kommentarforen, die für diese junge kommunikative Praktik konstitutiv sind, differenziert beschrieben. Postings nehmen als reaktive kommunikative Praktiken nicht nur auf die Online-Zeitungsartikel, sondern auch auf Postings anderer UserInnen sowie auf weitere Texte intertextuell Bezug. Aufgrund medialer Prägung und veränderter textueller Praktik von Postings (Dialogizität, Interaktion u. a.) ist es notwendig, intertextuelle Bezüge nach unterschiedlichen Referenztexten getrennt zu beschreiben, um diese medial geprägte neue Qualität intertextueller Beziehungen zu erfassen. Anhand der Analyse von 119 Postings aus drei Kommentarforen von Zeit-Online konnte eine eigene Typologie von intertextuellen Bezugnahmen unter Berücksichtigung technisch-medialer Charakteristika erarbeitet werden. Hierbei wurden nicht nur Bezüge auf Textelemente, sondern auch auf auditive und visuelle Elemente multimodaler Kommunikate berücksichtigt. Obwohl in Postings etablierte intertextuelle Verweise wie die Übernahmen von zentralen lexikalischen Einheiten sowie inhaltliche Anspielungen dominieren, konnten auch einige Änderungen (längere vorangestellte Zitate) bzw. neue intertextuelle Bezugnahmen (Verlinkungen, auf mehrere Postings verteile Gesprächssequenzen u. a.) festgestellt werden.
|
first_indexed | 2024-04-10T21:57:15Z |
format | Article |
id | doaj.art-0fa68cb7a2d745e79e6eb02e4f537da6 |
institution | Directory Open Access Journal |
issn | 0024-3922 2350-420X |
language | deu |
last_indexed | 2024-04-10T21:57:15Z |
publishDate | 2019-10-01 |
publisher | University of Ljubljana Press (Založba Univerze v Ljubljani) |
record_format | Article |
series | Linguistica |
spelling | doaj.art-0fa68cb7a2d745e79e6eb02e4f537da62023-01-18T09:49:21ZdeuUniversity of Ljubljana Press (Založba Univerze v Ljubljani)Linguistica0024-39222350-420X2019-10-0159110.4312/linguistica.59.1.267-285Zur Intertextualität in Postings: Eine exemplarische Analyse deutschsprachiger Postings in Kommentarforen zu Online-Zeitungsartikeln zum Bologna-ProzessJanja Polajnar0Universität Ljubljana Im Beitrag werden vielfältige intertextuelle Bezüge in Postings der Kommentarforen, die für diese junge kommunikative Praktik konstitutiv sind, differenziert beschrieben. Postings nehmen als reaktive kommunikative Praktiken nicht nur auf die Online-Zeitungsartikel, sondern auch auf Postings anderer UserInnen sowie auf weitere Texte intertextuell Bezug. Aufgrund medialer Prägung und veränderter textueller Praktik von Postings (Dialogizität, Interaktion u. a.) ist es notwendig, intertextuelle Bezüge nach unterschiedlichen Referenztexten getrennt zu beschreiben, um diese medial geprägte neue Qualität intertextueller Beziehungen zu erfassen. Anhand der Analyse von 119 Postings aus drei Kommentarforen von Zeit-Online konnte eine eigene Typologie von intertextuellen Bezugnahmen unter Berücksichtigung technisch-medialer Charakteristika erarbeitet werden. Hierbei wurden nicht nur Bezüge auf Textelemente, sondern auch auf auditive und visuelle Elemente multimodaler Kommunikate berücksichtigt. Obwohl in Postings etablierte intertextuelle Verweise wie die Übernahmen von zentralen lexikalischen Einheiten sowie inhaltliche Anspielungen dominieren, konnten auch einige Änderungen (längere vorangestellte Zitate) bzw. neue intertextuelle Bezugnahmen (Verlinkungen, auf mehrere Postings verteile Gesprächssequenzen u. a.) festgestellt werden. https://journals.uni-lj.si/linguistica/article/view/8826IntertextualitätPostings der Kommentarforenkommunikative Praktikcomputervermittelte KommunikationDialogizität |
spellingShingle | Janja Polajnar Zur Intertextualität in Postings: Eine exemplarische Analyse deutschsprachiger Postings in Kommentarforen zu Online-Zeitungsartikeln zum Bologna-Prozess Linguistica Intertextualität Postings der Kommentarforen kommunikative Praktik computervermittelte Kommunikation Dialogizität |
title | Zur Intertextualität in Postings: Eine exemplarische Analyse deutschsprachiger Postings in Kommentarforen zu Online-Zeitungsartikeln zum Bologna-Prozess |
title_full | Zur Intertextualität in Postings: Eine exemplarische Analyse deutschsprachiger Postings in Kommentarforen zu Online-Zeitungsartikeln zum Bologna-Prozess |
title_fullStr | Zur Intertextualität in Postings: Eine exemplarische Analyse deutschsprachiger Postings in Kommentarforen zu Online-Zeitungsartikeln zum Bologna-Prozess |
title_full_unstemmed | Zur Intertextualität in Postings: Eine exemplarische Analyse deutschsprachiger Postings in Kommentarforen zu Online-Zeitungsartikeln zum Bologna-Prozess |
title_short | Zur Intertextualität in Postings: Eine exemplarische Analyse deutschsprachiger Postings in Kommentarforen zu Online-Zeitungsartikeln zum Bologna-Prozess |
title_sort | zur intertextualitat in postings eine exemplarische analyse deutschsprachiger postings in kommentarforen zu online zeitungsartikeln zum bologna prozess |
topic | Intertextualität Postings der Kommentarforen kommunikative Praktik computervermittelte Kommunikation Dialogizität |
url | https://journals.uni-lj.si/linguistica/article/view/8826 |
work_keys_str_mv | AT janjapolajnar zurintertextualitatinpostingseineexemplarischeanalysedeutschsprachigerpostingsinkommentarforenzuonlinezeitungsartikelnzumbolognaprozess |