Einsparungen durch AMNOG-Rabatte

Der deutsche Gesetzgeber hat mit dem Arzneimittelmarkt-neuordnungsgesetz (AMNOG) im Jahr 2011 das Prinzip der nutzenbasierten Preisbildung gesetzlich verankert. So orientiert sich die Preisverhandlung seitdem neben den Jahrestherapiekosten vergleichbarer Arzneimittel und Abgabepreisen in anderen EU-...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Lukas Maag MSc, Dr. med. Ariane Höer, Stefan Hargesheimer MBA&E, Kathrin Pieloth
Format: Article
Language:deu
Published: eRelation AG 2023-10-01
Series:Monitor Versorgungsforschung
Subjects:
Online Access:https://www.monitor-versorgungsforschung.de/abstract/einsparungen-durch-amnog-rabatte/
_version_ 1797641322657480704
author Lukas Maag MSc
Dr. med. Ariane Höer
Stefan Hargesheimer MBA&E
Kathrin Pieloth
author_facet Lukas Maag MSc
Dr. med. Ariane Höer
Stefan Hargesheimer MBA&E
Kathrin Pieloth
author_sort Lukas Maag MSc
collection DOAJ
description Der deutsche Gesetzgeber hat mit dem Arzneimittelmarkt-neuordnungsgesetz (AMNOG) im Jahr 2011 das Prinzip der nutzenbasierten Preisbildung gesetzlich verankert. So orientiert sich die Preisverhandlung seitdem neben den Jahrestherapiekosten vergleichbarer Arzneimittel und Abgabepreisen in anderen EU-Ländern maßgeblich am Zusatznutzen eines Arzneimittels. Ziel des Gesetzes war es, den Preis für neue Arzneimittel mit Patentschutz bzw. neuem Unterlagenschutz im Anschluss an eine Zusatznutzenbewertung zu verhandeln. Die Nutzenbewertung erfolgt gegenüber der zweckmäßigen Vergleichstherapie (zVT). Dieser ermittelte Zusatznutzen bildet mit den zuvor benannten Kriterien die Grundlage für die Erstattungspreisverhandlung, welche auf Basis des Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zwischen dem pharmazeutischen Unternehmer und dem Spitzenverband Bund der Krankenkassen (GKV-SV) geführt wird. Der hieraus resultierende Preisabschlag auf den Einführungspreis ist die Grundlage für die Berechnung der AMNOG-Einsparungen nach § 130b SGB V. Diese berechnen sich durch die Umsatzdifferenz des betrachteten realen Umsatzes (Preis entspr. Erstattungsbetragsverhandlung x Menge) und eines „fiktiven“ Umsatzes (Preis ohne Erstattungsbetragsverhandlung x Menge), welcher ohne die AMNOG-Preisverhandlungen erstattet worden wäre.
first_indexed 2024-03-11T13:43:58Z
format Article
id doaj.art-10725f7ea3fe4c8aa85c28718c4c49d2
institution Directory Open Access Journal
issn 1866-0533
2509-8381
language deu
last_indexed 2024-03-11T13:43:58Z
publishDate 2023-10-01
publisher eRelation AG
record_format Article
series Monitor Versorgungsforschung
spelling doaj.art-10725f7ea3fe4c8aa85c28718c4c49d22023-11-02T10:59:28ZdeueRelation AGMonitor Versorgungsforschung1866-05332509-83812023-10-012023057175http://doi.org/10.24945/MVF.05.23.1866-0533.2549Einsparungen durch AMNOG-RabatteLukas Maag MSc0https://orcid.org/0000-0002-6758-9679Dr. med. Ariane Höer1https://orcid.org/0000-0003-3426-2984Stefan Hargesheimer MBA&E2https://orcid.org/0000-0002-4044-4066Kathrin Pieloth3https://orcid.org/0009-0002-5665-2852Projektleiter im Bereich Arzneimittelmarkt am IGES InstitutLeiterin des Bereichs Arzneimittelmarkt am IGES InstitutTeamleiter im Bereich Value & Access Strategy am IGES InstitutTeam Lead im Bereich Market Access an der INSIGHT HealthDer deutsche Gesetzgeber hat mit dem Arzneimittelmarkt-neuordnungsgesetz (AMNOG) im Jahr 2011 das Prinzip der nutzenbasierten Preisbildung gesetzlich verankert. So orientiert sich die Preisverhandlung seitdem neben den Jahrestherapiekosten vergleichbarer Arzneimittel und Abgabepreisen in anderen EU-Ländern maßgeblich am Zusatznutzen eines Arzneimittels. Ziel des Gesetzes war es, den Preis für neue Arzneimittel mit Patentschutz bzw. neuem Unterlagenschutz im Anschluss an eine Zusatznutzenbewertung zu verhandeln. Die Nutzenbewertung erfolgt gegenüber der zweckmäßigen Vergleichstherapie (zVT). Dieser ermittelte Zusatznutzen bildet mit den zuvor benannten Kriterien die Grundlage für die Erstattungspreisverhandlung, welche auf Basis des Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zwischen dem pharmazeutischen Unternehmer und dem Spitzenverband Bund der Krankenkassen (GKV-SV) geführt wird. Der hieraus resultierende Preisabschlag auf den Einführungspreis ist die Grundlage für die Berechnung der AMNOG-Einsparungen nach § 130b SGB V. Diese berechnen sich durch die Umsatzdifferenz des betrachteten realen Umsatzes (Preis entspr. Erstattungsbetragsverhandlung x Menge) und eines „fiktiven“ Umsatzes (Preis ohne Erstattungsbetragsverhandlung x Menge), welcher ohne die AMNOG-Preisverhandlungen erstattet worden wäre.https://www.monitor-versorgungsforschung.de/abstract/einsparungen-durch-amnog-rabatte/amnogarzneimitteleinsparungengesundheitsökonomierabatte
spellingShingle Lukas Maag MSc
Dr. med. Ariane Höer
Stefan Hargesheimer MBA&E
Kathrin Pieloth
Einsparungen durch AMNOG-Rabatte
Monitor Versorgungsforschung
amnog
arzneimittel
einsparungen
gesundheitsökonomie
rabatte
title Einsparungen durch AMNOG-Rabatte
title_full Einsparungen durch AMNOG-Rabatte
title_fullStr Einsparungen durch AMNOG-Rabatte
title_full_unstemmed Einsparungen durch AMNOG-Rabatte
title_short Einsparungen durch AMNOG-Rabatte
title_sort einsparungen durch amnog rabatte
topic amnog
arzneimittel
einsparungen
gesundheitsökonomie
rabatte
url https://www.monitor-versorgungsforschung.de/abstract/einsparungen-durch-amnog-rabatte/
work_keys_str_mv AT lukasmaagmsc einsparungendurchamnograbatte
AT drmedarianehoer einsparungendurchamnograbatte
AT stefanhargesheimermbae einsparungendurchamnograbatte
AT kathrinpieloth einsparungendurchamnograbatte