Doing religion im Phowa-Kurs: Praxeologische und reflexionslogische Studien zum "bewussten Sterben" im Diamantweg-Buddhismus
Im Sinne einer pragmatistischen Perspektive, wie sie zuerst John DEWEY (1987 [1934]) in Anschluss an William JAMES formulierte, ist das Religiöse weniger als eine spezifische Art von experience zu verstehen, denn als ein adjustment hin zu einer epistemischen Perspektive, die alle Erfahrungen in eine...
Main Authors: | Werner Vogd, Jonathan Harth, Ulrike Selma Ofner |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
FQS
2015-07-01
|
Series: | Forum: Qualitative Social Research |
Subjects: | |
Online Access: | http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/2320 |
Similar Items
-
Kontexturanalyse: eine Methodologie zur Rekonstruktion polykontexturaler Zusammenhänge, vorgeführt am Beispiel der Transgression in der Lehrer/in-Schüler/in-Beziehung im tibetischen Buddhismus
by: Werner Vogd, et al.
Published: (2019-01-01) -
Die Darstellung des Buddhismus in Ethikbüchern
by: Strommer, Martina Anissa
Published: (2022-05-01) -
Zwischen Ablehnung und Befürwortung
by: Enikö Zala-Mezö, et al.
Published: (2022-06-01) -
Wozu Kollektivität? Zur Problematisierung dokumentarischer Perspektiven auf Unterricht
by: Daniel Goldmann
Published: (2019-09-01) -
Praxeologisch-wissenssoziologische Perspektiven auf die medienpädagogische Professionalität
by: Andreas Dertinger
Published: (2024-09-01)