Zur gesellschaftlichen Wahrnehmung des voll autonomen Fahrens und seiner möglichen nachhaltigkeitsbezogenen Implikationen
Dieser Artikel thematisiert die Nachhaltigkeit des autonomen Fahrens. Die Daten des TechnikRadars, einer für die deutsche Wohnbevolkerung repräsentativen Bevölkerungsumfrage, aktuell zur Digitalisierung, erlauben es, methodisch belastbar Aussagen uber die Wahrnehmung des autonomen Fahrens zu machen....
Main Authors: | Jürgen Hampel, Cordula Kropp, Michael M. Zwick |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
oekom verlag GmbH
2018-07-01
|
Series: | TATuP – Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis |
Subjects: | |
Online Access: | https://tatup.de/index.php/tatup/article/view/127 |
Similar Items
-
Wirtschaftlicher Nutzen statt gesellschaftlicher Debatte? Eine quantitative Framing- Analyse der Medienberichterstattung zum autonomen Fahren.
by: Monika Taddicken, et al.
Published: (2020-11-01) -
Alexander von Humboldt im Spiegel der spanischen Presse. Zur Wahrnehmung seiner Person und seiner Ideen während der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
by: Sandra Rebok
Published: (2002-04-01) -
Von der gesellschaftlichen zur individuellen Verantwortung
by: Ulf Banscherus
Published: (2015-10-01) -
Automatisiertes Fahren
by: Torsten Fleischer, et al.
Published: (2018-07-01) -
Wahrnehmungs- und variationslinguistische Arbeiten zur Regionalsprache
by: Robert Langhanke, et al.
Published: (2024-04-01)