Differenz(re-)produktion im interkulturellen Lernen. Eine reflexive Perspektive auf Kultur als Differenzierungskategorie
Im Geographieunterricht wird interkulturellem Lernen eine hohe Bedeutung beigemessen. Im vorliegenden Aufsatz setze ich mich mit interkulturellem Lernen auseinander, welches das Zusammenleben in der Migrationsgesellschaft in Deutschland thematisiert. Ich diskutiere aus einer migrationspädagogischen...
Main Author: | Birte Schröder |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Prof. Dr. Péter Bagoly-Simó
2016-03-01
|
Series: | Zeitschrift für Geographiedidaktik |
Subjects: | |
Online Access: | https://zgd-journal.de/index.php/zgd/article/view/95 |
Similar Items
-
Ein Schuljahr in der Tabletklasse
by: Larissa Ade, et al.
Published: (2024-07-01) -
Herkunftsbedingte und sprachliche Einflüsse bei der häuslichen Internetnutzung von Kindern
by: Lea Richter, et al.
Published: (2023-09-01) -
Zum Konzept der moralischen Landkarten und seiner Eignung für geographiedidaktische Theoriebildung und empirische Forschung
by: Stefan Applis
Published: (2018-06-01) -
Mehrsprachigkeit in der deutschen Schule: Der Einfluss der eigenen Vorurteile von Lehrkräften auf den Schulerfolg der Schüler:innen mit dem sogenannten „Migrationshintergrund“
by: Barbara Mertins, et al.
Published: (2024-08-01) -
Struktur Subjektiver Theorien über Musikalität und Validierung eines Messinstruments
by: Miriam Eisinger
Published: (2021-08-01)