Catálogo sistemático dos pólens das plantas arbóreas do Brasil Meridional: III - Theaceae, Marcgraviaceae, Ochnaceae, Guttiferae e Quiinaceae

Weitere fuenf Familien werden in diesem 3. Teil des Katalogs der Baumpollen Suedbrasiliens auf ihre Pollenkoerner hin untersucht. Es handelt sich dabei um die Theaceae, Marcgraviaceae, Ochnaceae, Guttiferae und Quiinaceae. Phyllogenetisch schliessen sich diese Fainilien an die Dlleniaceae an. Die Po...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Ortrud Monika Barth
Format: Article
Language:English
Published: Fundação Oswaldo Cruz (FIOCRUZ) 1963-06-01
Series:Memorias do Instituto Oswaldo Cruz
Online Access:http://www.scielo.br/scielo.php?script=sci_arttext&pid=S0074-02761963000100006&lng=en&tlng=en
_version_ 1797715760813965312
author Ortrud Monika Barth
author_facet Ortrud Monika Barth
author_sort Ortrud Monika Barth
collection DOAJ
description Weitere fuenf Familien werden in diesem 3. Teil des Katalogs der Baumpollen Suedbrasiliens auf ihre Pollenkoerner hin untersucht. Es handelt sich dabei um die Theaceae, Marcgraviaceae, Ochnaceae, Guttiferae und Quiinaceae. Phyllogenetisch schliessen sich diese Fainilien an die Dlleniaceae an. Die Pollenkoerner von Laplacea (Theaceae) unterscheiden sich deutlich von allen der anderen untersuchten Familien. Sie sind dreiporig und haben eine mit Stacheln besetzte Oberflaeche. Bei Marcgravia polyantha und Noranthea brasiliensis (Marcgraviaceae) stossen wir auf Pollenkoerner mit je drei Colpori. Beide Arten lassen sich aber durch ihre verschiedene Oberflaechenstruktur unterscheiden. Ouratea parviflora (Ochnaceae) hat sehr aehnliche Pollenkoerner wie Noranthea brasiliensis, mit drei Colpori, jedoch gleichzeitig auch andere mit vier Colpori. Unter den Guttiferae finden wir eine eigenartige Form bei Kielmeyera, deren Pollenkoerner alle in Tetraden auftreten. Das einzelne Korn hat wieder grosse Aehnlichkelt mit dem von Caryocar brasiliense (Caryoearaceae). Calophyllum brasiliense und Rheedia gardneriana unterscheiden sich erstens durch den groesseren Durchmesser der Koerner bei C. brasiliense und zweitens durch eine feinere Oberflaechenstruktur bei R, gardneriana. Clusia criuva ist dreiporig. Quiina glaziovii (Quiinaceae) ist vierporig und besitzt grosse Aehnlichkeit mit den Pollenkoernern von Davilla rugosa (Dilleniaceae).
first_indexed 2024-03-12T08:11:31Z
format Article
id doaj.art-14c56118dcee4378aa880dc0a0044a62
institution Directory Open Access Journal
issn 1678-8060
language English
last_indexed 2024-03-12T08:11:31Z
publishDate 1963-06-01
publisher Fundação Oswaldo Cruz (FIOCRUZ)
record_format Article
series Memorias do Instituto Oswaldo Cruz
spelling doaj.art-14c56118dcee4378aa880dc0a0044a622023-09-02T19:06:58ZengFundação Oswaldo Cruz (FIOCRUZ)Memorias do Instituto Oswaldo Cruz1678-80601963-06-016118910910.1590/S0074-02761963000100006S0074-02761963000100006Catálogo sistemático dos pólens das plantas arbóreas do Brasil Meridional: III - Theaceae, Marcgraviaceae, Ochnaceae, Guttiferae e QuiinaceaeOrtrud Monika Barth0Instituto Oswaldo CruzWeitere fuenf Familien werden in diesem 3. Teil des Katalogs der Baumpollen Suedbrasiliens auf ihre Pollenkoerner hin untersucht. Es handelt sich dabei um die Theaceae, Marcgraviaceae, Ochnaceae, Guttiferae und Quiinaceae. Phyllogenetisch schliessen sich diese Fainilien an die Dlleniaceae an. Die Pollenkoerner von Laplacea (Theaceae) unterscheiden sich deutlich von allen der anderen untersuchten Familien. Sie sind dreiporig und haben eine mit Stacheln besetzte Oberflaeche. Bei Marcgravia polyantha und Noranthea brasiliensis (Marcgraviaceae) stossen wir auf Pollenkoerner mit je drei Colpori. Beide Arten lassen sich aber durch ihre verschiedene Oberflaechenstruktur unterscheiden. Ouratea parviflora (Ochnaceae) hat sehr aehnliche Pollenkoerner wie Noranthea brasiliensis, mit drei Colpori, jedoch gleichzeitig auch andere mit vier Colpori. Unter den Guttiferae finden wir eine eigenartige Form bei Kielmeyera, deren Pollenkoerner alle in Tetraden auftreten. Das einzelne Korn hat wieder grosse Aehnlichkelt mit dem von Caryocar brasiliense (Caryoearaceae). Calophyllum brasiliense und Rheedia gardneriana unterscheiden sich erstens durch den groesseren Durchmesser der Koerner bei C. brasiliense und zweitens durch eine feinere Oberflaechenstruktur bei R, gardneriana. Clusia criuva ist dreiporig. Quiina glaziovii (Quiinaceae) ist vierporig und besitzt grosse Aehnlichkeit mit den Pollenkoernern von Davilla rugosa (Dilleniaceae).http://www.scielo.br/scielo.php?script=sci_arttext&pid=S0074-02761963000100006&lng=en&tlng=en
spellingShingle Ortrud Monika Barth
Catálogo sistemático dos pólens das plantas arbóreas do Brasil Meridional: III - Theaceae, Marcgraviaceae, Ochnaceae, Guttiferae e Quiinaceae
Memorias do Instituto Oswaldo Cruz
title Catálogo sistemático dos pólens das plantas arbóreas do Brasil Meridional: III - Theaceae, Marcgraviaceae, Ochnaceae, Guttiferae e Quiinaceae
title_full Catálogo sistemático dos pólens das plantas arbóreas do Brasil Meridional: III - Theaceae, Marcgraviaceae, Ochnaceae, Guttiferae e Quiinaceae
title_fullStr Catálogo sistemático dos pólens das plantas arbóreas do Brasil Meridional: III - Theaceae, Marcgraviaceae, Ochnaceae, Guttiferae e Quiinaceae
title_full_unstemmed Catálogo sistemático dos pólens das plantas arbóreas do Brasil Meridional: III - Theaceae, Marcgraviaceae, Ochnaceae, Guttiferae e Quiinaceae
title_short Catálogo sistemático dos pólens das plantas arbóreas do Brasil Meridional: III - Theaceae, Marcgraviaceae, Ochnaceae, Guttiferae e Quiinaceae
title_sort catalogo sistematico dos polens das plantas arboreas do brasil meridional iii theaceae marcgraviaceae ochnaceae guttiferae e quiinaceae
url http://www.scielo.br/scielo.php?script=sci_arttext&pid=S0074-02761963000100006&lng=en&tlng=en
work_keys_str_mv AT ortrudmonikabarth catalogosistematicodospolensdasplantasarboreasdobrasilmeridionaliiitheaceaemarcgraviaceaeochnaceaeguttiferaeequiinaceae