Experimentelle Erkundung von Wildbächen, Murgängen, Hangrutschungen und Steinschlag: Aktuelle Beispiele der WSL
Experimente werden oft als selbstverständlicher Bestandteil der Erforschung von Massenbewegungen betrachtet. Häufig sind wir uns jedoch nicht bewusst, was genau die Rolle der Experimente in der ganzen Wissensbildung und der Anwendung für die Praxis ist. Der vorliegende Artikel soll dies anhand von a...
Main Authors: | , , , , |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Copernicus Publications
2015-01-01
|
Series: | Geographica Helvetica |
Online Access: | http://www.geogr-helv.net/70/1/2015/gh-70-1-2015.pdf |
Summary: | Experimente werden oft als selbstverständlicher Bestandteil der
Erforschung von Massenbewegungen betrachtet. Häufig sind wir uns jedoch
nicht bewusst, was genau die Rolle der Experimente in der ganzen
Wissensbildung und der Anwendung für die Praxis ist. Der vorliegende
Artikel soll dies anhand von aktuellen Beispielen der Eidg.
Forschungsanstalt WSL aufzeigen. Ein Laborexperiment zur Frage der
Kurvenüberhöhung von Murgängen erlaubt einen detaillierten
Einblick in einen Vorgang, den man natürlicherweise im Feld nie gewinnen
könnte. Ein Laborrinnenexperiment ermöglicht die Generalisierung von
Methoden und Beobachtungen zum Sedimenttransport in Fliessgewässern. Ein
Steinschlag-Experiment stellt eine essentielle Test-Grundlage für einen
neu-entwickelten Messsensor dar, und ein Hangrutschexperiment liefert in
mehrfacher Hinsicht grundlegende Informationen zur Entwicklung numerischer
Modelle. Die gemeinsame Erkenntnis aller vorgestellten
WSL-Forschungsarbeiten ist, dass Experimente eine unabdingbare
Brückenfunktion zwischen der reinen Beobachtung (Monitoring), der
Verbesserung des Prozessverständnisses und schlussendlich der
numerischen Modellierung ausüben. |
---|---|
ISSN: | 0016-7312 2194-8798 |