Das Digitale Ding aus einer Neuen Medienwelt - Kommunikation und HörerInnenbeziehungen in einem Multimedia-Radio

Anhand von Ergebnissen aus einer ethnographischen Studie über die SWR-Jugendwelle DASDING geht der Beitrag der Frage nach, wie in einem multimedialen Radioprogramm kommunikative Hörernähe hergestellt wird. Medienkommunikation wird dabei als Dispositiv konzeptualisiert. Die Interaktionen zwischen Kom...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Hrubesch, Nina
Format: Article
Language:deu
Published: Hamburg University Press 2004-01-01
Series:kommunikation@gesellschaft
Subjects:
Online Access:http://www.soz.uni-frankfurt.de/K.G/B2_2004_hrubesch.pdf
Description
Summary:Anhand von Ergebnissen aus einer ethnographischen Studie über die SWR-Jugendwelle DASDING geht der Beitrag der Frage nach, wie in einem multimedialen Radioprogramm kommunikative Hörernähe hergestellt wird. Medienkommunikation wird dabei als Dispositiv konzeptualisiert. Die Interaktionen zwischen KommunikatorInnen und Publikum realisieren sich in einem Zusammenhang aus technischem Apparat, radiojournalistischen Programmkonventionen sowie Kommunikationspraktiken und Medienwahrnehmung der AkteurInnen. Es werden verschiedene auf älteren und neueren Medientechniken basierende Typen der Hörerkommunikation analysiert sowie zwei besonders hörernah arbeitende Sendungen vorgestellt. Dabei wird diskutiert, inwiefern diese unterschiedliche Ausprägungen einer Semiotik 'authentischer' Hörerkommunikation darstellen.
ISSN:1616-2617