Das Digitale Ding aus einer Neuen Medienwelt - Kommunikation und HörerInnenbeziehungen in einem Multimedia-Radio
Anhand von Ergebnissen aus einer ethnographischen Studie über die SWR-Jugendwelle DASDING geht der Beitrag der Frage nach, wie in einem multimedialen Radioprogramm kommunikative Hörernähe hergestellt wird. Medienkommunikation wird dabei als Dispositiv konzeptualisiert. Die Interaktionen zwischen Kom...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Hamburg University Press
2004-01-01
|
Series: | kommunikation@gesellschaft |
Subjects: | |
Online Access: | http://www.soz.uni-frankfurt.de/K.G/B2_2004_hrubesch.pdf |
_version_ | 1818336962117894144 |
---|---|
author | Hrubesch, Nina |
author_facet | Hrubesch, Nina |
author_sort | Hrubesch, Nina |
collection | DOAJ |
description | Anhand von Ergebnissen aus einer ethnographischen Studie über die SWR-Jugendwelle DASDING geht der Beitrag der Frage nach, wie in einem multimedialen Radioprogramm kommunikative Hörernähe hergestellt wird. Medienkommunikation wird dabei als Dispositiv konzeptualisiert. Die Interaktionen zwischen KommunikatorInnen und Publikum realisieren sich in einem Zusammenhang aus technischem Apparat, radiojournalistischen Programmkonventionen sowie Kommunikationspraktiken und Medienwahrnehmung der AkteurInnen. Es werden verschiedene auf älteren und neueren Medientechniken basierende Typen der Hörerkommunikation analysiert sowie zwei besonders hörernah arbeitende Sendungen vorgestellt. Dabei wird diskutiert, inwiefern diese unterschiedliche Ausprägungen einer Semiotik 'authentischer' Hörerkommunikation darstellen. |
first_indexed | 2024-12-13T14:47:39Z |
format | Article |
id | doaj.art-14f9e95ed1794d23842c1767dcfe7f83 |
institution | Directory Open Access Journal |
issn | 1616-2617 |
language | deu |
last_indexed | 2024-12-13T14:47:39Z |
publishDate | 2004-01-01 |
publisher | Hamburg University Press |
record_format | Article |
series | kommunikation@gesellschaft |
spelling | doaj.art-14f9e95ed1794d23842c1767dcfe7f832022-12-21T23:41:25ZdeuHamburg University Presskommunikation@gesellschaft1616-26172004-01-015B2Das Digitale Ding aus einer Neuen Medienwelt - Kommunikation und HörerInnenbeziehungen in einem Multimedia-RadioHrubesch, NinaAnhand von Ergebnissen aus einer ethnographischen Studie über die SWR-Jugendwelle DASDING geht der Beitrag der Frage nach, wie in einem multimedialen Radioprogramm kommunikative Hörernähe hergestellt wird. Medienkommunikation wird dabei als Dispositiv konzeptualisiert. Die Interaktionen zwischen KommunikatorInnen und Publikum realisieren sich in einem Zusammenhang aus technischem Apparat, radiojournalistischen Programmkonventionen sowie Kommunikationspraktiken und Medienwahrnehmung der AkteurInnen. Es werden verschiedene auf älteren und neueren Medientechniken basierende Typen der Hörerkommunikation analysiert sowie zwei besonders hörernah arbeitende Sendungen vorgestellt. Dabei wird diskutiert, inwiefern diese unterschiedliche Ausprägungen einer Semiotik 'authentischer' Hörerkommunikation darstellen.http://www.soz.uni-frankfurt.de/K.G/B2_2004_hrubesch.pdfSemioticsRadio UsageEthnography |
spellingShingle | Hrubesch, Nina Das Digitale Ding aus einer Neuen Medienwelt - Kommunikation und HörerInnenbeziehungen in einem Multimedia-Radio kommunikation@gesellschaft Semiotics Radio Usage Ethnography |
title | Das Digitale Ding aus einer Neuen Medienwelt - Kommunikation und HörerInnenbeziehungen in einem Multimedia-Radio |
title_full | Das Digitale Ding aus einer Neuen Medienwelt - Kommunikation und HörerInnenbeziehungen in einem Multimedia-Radio |
title_fullStr | Das Digitale Ding aus einer Neuen Medienwelt - Kommunikation und HörerInnenbeziehungen in einem Multimedia-Radio |
title_full_unstemmed | Das Digitale Ding aus einer Neuen Medienwelt - Kommunikation und HörerInnenbeziehungen in einem Multimedia-Radio |
title_short | Das Digitale Ding aus einer Neuen Medienwelt - Kommunikation und HörerInnenbeziehungen in einem Multimedia-Radio |
title_sort | das digitale ding aus einer neuen medienwelt kommunikation und horerinnenbeziehungen in einem multimedia radio |
topic | Semiotics Radio Usage Ethnography |
url | http://www.soz.uni-frankfurt.de/K.G/B2_2004_hrubesch.pdf |
work_keys_str_mv | AT hrubeschnina dasdigitaledingauseinerneuenmedienweltkommunikationundhorerinnenbeziehungenineinemmultimediaradio |