Resistenzentwicklung bei Apera spica-venti in Niedersachsen

In den Jahren 2007 bis 2018 wurden auf 286 Monitoringflächen Samenproben von Apera spica-venti (Gemeiner Windhalm) gezogen und in Biotestungen die Wirksamkeit von Herbiziden unterschiedlicher Wirkstoffklassen getestet. Enge Getreidefruchtfolgen und einseitiger Herbizideinsatz ermöglichen Apera spica...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Wolber, Dirk M., Warnecke-Busch, Goßswinth, Köhler, Lisa
Format: Article
Language:deu
Published: Julius Kühn-Institut 2020-03-01
Series:Julius-Kühn-Archiv
Subjects:
Online Access:https://www.openagrar.de/receive/openagrar_mods_00056743
_version_ 1797353511117127680
author Wolber, Dirk M.
Warnecke-Busch, Goßswinth
Köhler, Lisa
author_facet Wolber, Dirk M.
Warnecke-Busch, Goßswinth
Köhler, Lisa
author_sort Wolber, Dirk M.
collection DOAJ
description In den Jahren 2007 bis 2018 wurden auf 286 Monitoringflächen Samenproben von Apera spica-venti (Gemeiner Windhalm) gezogen und in Biotestungen die Wirksamkeit von Herbiziden unterschiedlicher Wirkstoffklassen getestet. Enge Getreidefruchtfolgen und einseitiger Herbizideinsatz ermöglichen Apera spica-venti Resistenzen gegenüber der Wirkstoffgruppe der ALS-Hemmer in Niedersachsen auf fast zwei Dritteln der untersuchten Standorte zu entwickeln. Neben den Wirkstoffgruppen der ALS-Hemmer und Photosynthesehemmer sind beginnend auch die ACCase-Hemmer resistenzgefährdet. Besonders Propaquizafop und Pinoxaden zeigen resistenzbedingt auf ersten Standorten zunehmende Wirkungsminderungen. Cycloxydim und Clethodim wirken allerdings gegen Apera spica-venti ausnahmslos, ebenso wie die Bodenwirkstoffe Flufenacet (enthalten in Cadou SC, Herold, Cadou forte und Bacara forte), Pendimethalin (enthalten in Malibu, Picona und Stomp Aqua), Flurtamone (enthalten in Cadou forte und Bacara forte) und Propyzamid (enthalten in Kerb flo. bzw. Milestone). Weitere Herbizidresistenzen lassen sich bei Apera spica-venti durch Wirkstoffwechsel, Wirkstoffkombination und flankierende ackerbauliche Maßnahmen vermeiden.
first_indexed 2024-03-08T13:32:08Z
format Article
id doaj.art-15fbcb7eb298461b96bf4092f851c5ec
institution Directory Open Access Journal
issn 1868-9892
2199-921X
language deu
last_indexed 2024-03-08T13:32:08Z
publishDate 2020-03-01
publisher Julius Kühn-Institut
record_format Article
series Julius-Kühn-Archiv
spelling doaj.art-15fbcb7eb298461b96bf4092f851c5ec2024-01-17T05:00:34ZdeuJulius Kühn-InstitutJulius-Kühn-Archiv1868-98922199-921X2020-03-0146437137710.5073/jka.2020.464.056Resistenzentwicklung bei Apera spica-venti in NiedersachsenWolber, Dirk M.0Warnecke-Busch, Goßswinth1Köhler, Lisa 2Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Pflanzenschutzamt, Hannover, DeutschlandLandwirtschaftskammer Niedersachsen, Pflanzenschutzamt, Hannover, DeutschlandLandwirtschaftskammer Niedersachsen, Pflanzenschutzamt, Hannover, DeutschlandIn den Jahren 2007 bis 2018 wurden auf 286 Monitoringflächen Samenproben von Apera spica-venti (Gemeiner Windhalm) gezogen und in Biotestungen die Wirksamkeit von Herbiziden unterschiedlicher Wirkstoffklassen getestet. Enge Getreidefruchtfolgen und einseitiger Herbizideinsatz ermöglichen Apera spica-venti Resistenzen gegenüber der Wirkstoffgruppe der ALS-Hemmer in Niedersachsen auf fast zwei Dritteln der untersuchten Standorte zu entwickeln. Neben den Wirkstoffgruppen der ALS-Hemmer und Photosynthesehemmer sind beginnend auch die ACCase-Hemmer resistenzgefährdet. Besonders Propaquizafop und Pinoxaden zeigen resistenzbedingt auf ersten Standorten zunehmende Wirkungsminderungen. Cycloxydim und Clethodim wirken allerdings gegen Apera spica-venti ausnahmslos, ebenso wie die Bodenwirkstoffe Flufenacet (enthalten in Cadou SC, Herold, Cadou forte und Bacara forte), Pendimethalin (enthalten in Malibu, Picona und Stomp Aqua), Flurtamone (enthalten in Cadou forte und Bacara forte) und Propyzamid (enthalten in Kerb flo. bzw. Milestone). Weitere Herbizidresistenzen lassen sich bei Apera spica-venti durch Wirkstoffwechsel, Wirkstoffkombination und flankierende ackerbauliche Maßnahmen vermeiden.https://www.openagrar.de/receive/openagrar_mods_00056743crop rotationgrass weed controlherbicide resistance managementloose silkybent grassmultiple resistance
spellingShingle Wolber, Dirk M.
Warnecke-Busch, Goßswinth
Köhler, Lisa
Resistenzentwicklung bei Apera spica-venti in Niedersachsen
Julius-Kühn-Archiv
crop rotation
grass weed control
herbicide resistance management
loose silkybent grass
multiple resistance
title Resistenzentwicklung bei Apera spica-venti in Niedersachsen
title_full Resistenzentwicklung bei Apera spica-venti in Niedersachsen
title_fullStr Resistenzentwicklung bei Apera spica-venti in Niedersachsen
title_full_unstemmed Resistenzentwicklung bei Apera spica-venti in Niedersachsen
title_short Resistenzentwicklung bei Apera spica-venti in Niedersachsen
title_sort resistenzentwicklung bei apera spica venti in niedersachsen
topic crop rotation
grass weed control
herbicide resistance management
loose silkybent grass
multiple resistance
url https://www.openagrar.de/receive/openagrar_mods_00056743
work_keys_str_mv AT wolberdirkm resistenzentwicklungbeiaperaspicaventiinniedersachsen
AT warneckebuschgoßswinth resistenzentwicklungbeiaperaspicaventiinniedersachsen
AT kohlerlisa resistenzentwicklungbeiaperaspicaventiinniedersachsen