Lärmempfindlichkeit und mobiles Musikhören im urbanen Umfeld

Während die Weltgesundheitsorganisation schon seit geraumer Zeit auf die negativen Auswirkungen von Lärm hinweist, sind nach wie vor viele Menschen im Wohnumfeld und auch im öffentlichen Raum hohen Lärmpegeln ausgesetzt. Ob Musik im Umgang mit Umweltlärm genutzt wird und welche Zusammenhänge mit der...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Jasha Kettel, Mia Kuch, Clemens Wöllner
Format: Article
Language:deu
Published: PsychOpen GOLD/ Leibniz Institute for Psychology 2021-11-01
Series:Jahrbuch Musikpsychologie
Subjects:
Online Access:https://doi.org/10.5964/jbdgm.99
_version_ 1797320604393668608
author Jasha Kettel
Mia Kuch
Clemens Wöllner
author_facet Jasha Kettel
Mia Kuch
Clemens Wöllner
author_sort Jasha Kettel
collection DOAJ
description Während die Weltgesundheitsorganisation schon seit geraumer Zeit auf die negativen Auswirkungen von Lärm hinweist, sind nach wie vor viele Menschen im Wohnumfeld und auch im öffentlichen Raum hohen Lärmpegeln ausgesetzt. Ob Musik im Umgang mit Umweltlärm genutzt wird und welche Zusammenhänge mit der individuellen Lärmempfindlichkeit im urbanen Raum bestehen, sollte im Rahmen der vorliegenden Studie untersucht werden. Dazu wurde ein Online-Fragebogen erstellt, der neben der Häufigkeit des mobilen Musikhörens auch das Motiv des bewussten Lärmausblendens und das Hörverhalten sowie die individuelle Lärmempfindlichkeit erfasste. Die Ergebnisse von 149 Befragten zeigen, dass diejenigen Personen, die empfindlicher auf Lärm reagieren, unterwegs und auch allgemein weniger Musik hören als weniger lärmempfindliche Personen. Wenn lärmempfindliche Personen unterwegs Musik hören, dann jedoch häufiger als andere, um sich von störenden Geräuschen abzuschotten. Kopfhörer mit lärmabschottender Wirkung (Noise-Cancelling, Over-Ears, In-Ears) wurden von 107 der Befragten verwendet, wobei lärmempfindliche Personen diese Art der Kopfhörer nicht häufiger nutzten. Die Bedeutung der Lärmempfindlichkeit für das Musikhörverhalten im urbanen Raum steht im Zusammenhang mit mehreren Faktoren, die weiterführende Untersuchungen unter Einbeziehung von Pegelmessungen und situativ empfundener Lärmbelastung empfehlen lassen.
first_indexed 2024-03-08T04:45:26Z
format Article
id doaj.art-17bc691da3304fb1802d98211f1309ca
institution Directory Open Access Journal
issn 2569-5665
language deu
last_indexed 2024-03-08T04:45:26Z
publishDate 2021-11-01
publisher PsychOpen GOLD/ Leibniz Institute for Psychology
record_format Article
series Jahrbuch Musikpsychologie
spelling doaj.art-17bc691da3304fb1802d98211f1309ca2024-02-08T10:49:35ZdeuPsychOpen GOLD/ Leibniz Institute for PsychologyJahrbuch Musikpsychologie2569-56652021-11-013010.5964/jbdgm.99jbdgm.99Lärmempfindlichkeit und mobiles Musikhören im urbanen UmfeldJasha Kettel0Mia Kuch1Clemens Wöllner2Institut für Systematische Musikwissenschaft, Universität Hamburg, Hamburg, DeutschlandInstitut für Systematische Musikwissenschaft, Universität Hamburg, Hamburg, DeutschlandInstitut für Systematische Musikwissenschaft, Universität Hamburg, Hamburg, DeutschlandWährend die Weltgesundheitsorganisation schon seit geraumer Zeit auf die negativen Auswirkungen von Lärm hinweist, sind nach wie vor viele Menschen im Wohnumfeld und auch im öffentlichen Raum hohen Lärmpegeln ausgesetzt. Ob Musik im Umgang mit Umweltlärm genutzt wird und welche Zusammenhänge mit der individuellen Lärmempfindlichkeit im urbanen Raum bestehen, sollte im Rahmen der vorliegenden Studie untersucht werden. Dazu wurde ein Online-Fragebogen erstellt, der neben der Häufigkeit des mobilen Musikhörens auch das Motiv des bewussten Lärmausblendens und das Hörverhalten sowie die individuelle Lärmempfindlichkeit erfasste. Die Ergebnisse von 149 Befragten zeigen, dass diejenigen Personen, die empfindlicher auf Lärm reagieren, unterwegs und auch allgemein weniger Musik hören als weniger lärmempfindliche Personen. Wenn lärmempfindliche Personen unterwegs Musik hören, dann jedoch häufiger als andere, um sich von störenden Geräuschen abzuschotten. Kopfhörer mit lärmabschottender Wirkung (Noise-Cancelling, Over-Ears, In-Ears) wurden von 107 der Befragten verwendet, wobei lärmempfindliche Personen diese Art der Kopfhörer nicht häufiger nutzten. Die Bedeutung der Lärmempfindlichkeit für das Musikhörverhalten im urbanen Raum steht im Zusammenhang mit mehreren Faktoren, die weiterführende Untersuchungen unter Einbeziehung von Pegelmessungen und situativ empfundener Lärmbelastung empfehlen lassen.https://doi.org/10.5964/jbdgm.99lärmfunktionen des musikhörenshörgewohnheitenöffentliche verkehrsmittelalltagspendelnauditive blase
spellingShingle Jasha Kettel
Mia Kuch
Clemens Wöllner
Lärmempfindlichkeit und mobiles Musikhören im urbanen Umfeld
Jahrbuch Musikpsychologie
lärm
funktionen des musikhörens
hörgewohnheiten
öffentliche verkehrsmittel
alltagspendeln
auditive blase
title Lärmempfindlichkeit und mobiles Musikhören im urbanen Umfeld
title_full Lärmempfindlichkeit und mobiles Musikhören im urbanen Umfeld
title_fullStr Lärmempfindlichkeit und mobiles Musikhören im urbanen Umfeld
title_full_unstemmed Lärmempfindlichkeit und mobiles Musikhören im urbanen Umfeld
title_short Lärmempfindlichkeit und mobiles Musikhören im urbanen Umfeld
title_sort larmempfindlichkeit und mobiles musikhoren im urbanen umfeld
topic lärm
funktionen des musikhörens
hörgewohnheiten
öffentliche verkehrsmittel
alltagspendeln
auditive blase
url https://doi.org/10.5964/jbdgm.99
work_keys_str_mv AT jashakettel larmempfindlichkeitundmobilesmusikhorenimurbanenumfeld
AT miakuch larmempfindlichkeitundmobilesmusikhorenimurbanenumfeld
AT clemenswollner larmempfindlichkeitundmobilesmusikhorenimurbanenumfeld