Die Nutzung von E-Commerce bei der Beschaffung landwirtschaftlicher Betriebsmittel

Die klassischen physischen Transaktionsplätze werden in den letzten Jahren immer mehr zugunsten von onlinebasierten Distributionskanälen verdrängt. Bei der Vermarktung landwirtschaftlicher Betriebsmittel ist diese Entwicklung besonders interessant, da sich durch den Anstieg der Einkaufspreise und de...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Simon Ackermann, Isabel Adams, Nicola Gindele, Reiner Doluschitz
Format: Article
Language:deu
Published: Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. 2018-02-01
Series:Landtechnik
Online Access:http://www.landtechnik-online.eu/ojs-2.4.5/index.php/landtechnik/article/view/3177
_version_ 1831810963105382400
author Simon Ackermann
Isabel Adams
Nicola Gindele
Reiner Doluschitz
author_facet Simon Ackermann
Isabel Adams
Nicola Gindele
Reiner Doluschitz
author_sort Simon Ackermann
collection DOAJ
description Die klassischen physischen Transaktionsplätze werden in den letzten Jahren immer mehr zugunsten von onlinebasierten Distributionskanälen verdrängt. Bei der Vermarktung landwirtschaftlicher Betriebsmittel ist diese Entwicklung besonders interessant, da sich durch den Anstieg der Einkaufspreise und den EU-weit steigenden Anteil der Vorleistungen (~60 % des Wertes der Enderzeugung) die Suche nach optimierenden Maßnahmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette verschärft. Mittels einer standardisierten Online-Befragung wurden quantitative Antworten von 303 Landwirten ermittelt, die über statistische Auswertungen zu folgenden Ergebnissen geführt haben: Die Nutzung des onlinebasierten Einkaufens von Betriebsmitteln ist deutschlandweit flächig verbreitet. Die Nutzerstruktur der Online-Kunden erweist sich als alters-, betriebsgrößen-, ortsunabhängig und ist losgelöst von der Betriebsausrichtung. Als Hauptmotiv für die Beschaffung von Betriebsmitteln über E-Commerce-Kanäle wurden Zeitvorteile ermittelt, was im Widerspruch zu den in der Literatur genannten Kostenvorteilen steht. Entscheidender Hemmfaktor für die Nutzung von E-Commerce-Strukturen ist eine gute Versorgung flächig verteilter Standorte des Landhandels. Dies könnte ein Anknüpfungspunkt für den physischen Landhandel sein, indem z. B. digitalisierte Beratungssysteme für den Online-Handel etabliert werden oder weitere Vermarktungstools aufgebaut werden, die mit Farmmanagementsystemen verknüpft werden.
first_indexed 2024-12-22T21:09:22Z
format Article
id doaj.art-19be26a6b0bc4b86b46ac024cfbccfe4
institution Directory Open Access Journal
issn 0023-8082
language deu
last_indexed 2024-12-22T21:09:22Z
publishDate 2018-02-01
publisher Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V.
record_format Article
series Landtechnik
spelling doaj.art-19be26a6b0bc4b86b46ac024cfbccfe42022-12-21T18:12:35ZdeuKuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V.Landtechnik0023-80822018-02-0173110.15150/lt.2018.31773180Die Nutzung von E-Commerce bei der Beschaffung landwirtschaftlicher BetriebsmittelSimon AckermannIsabel AdamsNicola GindeleReiner DoluschitzDie klassischen physischen Transaktionsplätze werden in den letzten Jahren immer mehr zugunsten von onlinebasierten Distributionskanälen verdrängt. Bei der Vermarktung landwirtschaftlicher Betriebsmittel ist diese Entwicklung besonders interessant, da sich durch den Anstieg der Einkaufspreise und den EU-weit steigenden Anteil der Vorleistungen (~60 % des Wertes der Enderzeugung) die Suche nach optimierenden Maßnahmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette verschärft. Mittels einer standardisierten Online-Befragung wurden quantitative Antworten von 303 Landwirten ermittelt, die über statistische Auswertungen zu folgenden Ergebnissen geführt haben: Die Nutzung des onlinebasierten Einkaufens von Betriebsmitteln ist deutschlandweit flächig verbreitet. Die Nutzerstruktur der Online-Kunden erweist sich als alters-, betriebsgrößen-, ortsunabhängig und ist losgelöst von der Betriebsausrichtung. Als Hauptmotiv für die Beschaffung von Betriebsmitteln über E-Commerce-Kanäle wurden Zeitvorteile ermittelt, was im Widerspruch zu den in der Literatur genannten Kostenvorteilen steht. Entscheidender Hemmfaktor für die Nutzung von E-Commerce-Strukturen ist eine gute Versorgung flächig verteilter Standorte des Landhandels. Dies könnte ein Anknüpfungspunkt für den physischen Landhandel sein, indem z. B. digitalisierte Beratungssysteme für den Online-Handel etabliert werden oder weitere Vermarktungstools aufgebaut werden, die mit Farmmanagementsystemen verknüpft werden.http://www.landtechnik-online.eu/ojs-2.4.5/index.php/landtechnik/article/view/3177
spellingShingle Simon Ackermann
Isabel Adams
Nicola Gindele
Reiner Doluschitz
Die Nutzung von E-Commerce bei der Beschaffung landwirtschaftlicher Betriebsmittel
Landtechnik
title Die Nutzung von E-Commerce bei der Beschaffung landwirtschaftlicher Betriebsmittel
title_full Die Nutzung von E-Commerce bei der Beschaffung landwirtschaftlicher Betriebsmittel
title_fullStr Die Nutzung von E-Commerce bei der Beschaffung landwirtschaftlicher Betriebsmittel
title_full_unstemmed Die Nutzung von E-Commerce bei der Beschaffung landwirtschaftlicher Betriebsmittel
title_short Die Nutzung von E-Commerce bei der Beschaffung landwirtschaftlicher Betriebsmittel
title_sort die nutzung von e commerce bei der beschaffung landwirtschaftlicher betriebsmittel
url http://www.landtechnik-online.eu/ojs-2.4.5/index.php/landtechnik/article/view/3177
work_keys_str_mv AT simonackermann dienutzungvonecommercebeiderbeschaffunglandwirtschaftlicherbetriebsmittel
AT isabeladams dienutzungvonecommercebeiderbeschaffunglandwirtschaftlicherbetriebsmittel
AT nicolagindele dienutzungvonecommercebeiderbeschaffunglandwirtschaftlicherbetriebsmittel
AT reinerdoluschitz dienutzungvonecommercebeiderbeschaffunglandwirtschaftlicherbetriebsmittel