Datenschutz in der Volksschule und elterliche Vertragsfreiheit

Im Beitrag werden Praktiken von Schulen im Umgang mit Unternehmen, deren digitale Dienste in Schulen in Österreich verwendet werden, diskutiert. Dabei werden der Datenschutz und das Recht auf Vertragsfreiheit in den Mittelpunkt gerückt. Angesichts derzeitiger Praktiken und Datenschutzvereinbarungen...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Christian Swertz
Format: Article
Language:deu
Published: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung 2022-06-01
Series:Medienimpulse
Subjects:
Online Access:https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/6945
_version_ 1828403819439980544
author Christian Swertz
author_facet Christian Swertz
author_sort Christian Swertz
collection DOAJ
description Im Beitrag werden Praktiken von Schulen im Umgang mit Unternehmen, deren digitale Dienste in Schulen in Österreich verwendet werden, diskutiert. Dabei werden der Datenschutz und das Recht auf Vertragsfreiheit in den Mittelpunkt gerückt. Angesichts derzeitiger Praktiken und Datenschutzvereinbarungen wird Nachbesserungsbedarf festgestellt und sowohl Schulen als auch Erziehungsberechtigten empfohlen, der Verarbeitung der Daten der Kinder durch Dritte nicht unbesehen zuzustimmen. Erforderlich ist, dass Erziehungsberechtigten sowohl die Verträge mit kommerziellen Anbietern als auch die Datenschutzerklärungen vor Nutzung der Dienstleistung, die mit dem Anlegen von Kennungen beginnt, vorgelegt werden.
first_indexed 2024-12-10T10:24:05Z
format Article
id doaj.art-1a21ef0afd4e4f32880e594bfd3850d3
institution Directory Open Access Journal
issn 2307-3187
language deu
last_indexed 2024-12-10T10:24:05Z
publishDate 2022-06-01
publisher Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
record_format Article
series Medienimpulse
spelling doaj.art-1a21ef0afd4e4f32880e594bfd3850d32022-12-22T01:52:45ZdeuBundesministerium für Bildung, Wissenschaft und ForschungMedienimpulse2307-31872022-06-0160210.21243/mi-02-22-03Datenschutz in der Volksschule und elterliche VertragsfreiheitChristian Swertz0Universität Wien Im Beitrag werden Praktiken von Schulen im Umgang mit Unternehmen, deren digitale Dienste in Schulen in Österreich verwendet werden, diskutiert. Dabei werden der Datenschutz und das Recht auf Vertragsfreiheit in den Mittelpunkt gerückt. Angesichts derzeitiger Praktiken und Datenschutzvereinbarungen wird Nachbesserungsbedarf festgestellt und sowohl Schulen als auch Erziehungsberechtigten empfohlen, der Verarbeitung der Daten der Kinder durch Dritte nicht unbesehen zuzustimmen. Erforderlich ist, dass Erziehungsberechtigten sowohl die Verträge mit kommerziellen Anbietern als auch die Datenschutzerklärungen vor Nutzung der Dienstleistung, die mit dem Anlegen von Kennungen beginnt, vorgelegt werden. https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/6945DatenschutzDSGVOSchulevertragsfreiheitvolksschule
spellingShingle Christian Swertz
Datenschutz in der Volksschule und elterliche Vertragsfreiheit
Medienimpulse
Datenschutz
DSGVO
Schule
vertragsfreiheit
volksschule
title Datenschutz in der Volksschule und elterliche Vertragsfreiheit
title_full Datenschutz in der Volksschule und elterliche Vertragsfreiheit
title_fullStr Datenschutz in der Volksschule und elterliche Vertragsfreiheit
title_full_unstemmed Datenschutz in der Volksschule und elterliche Vertragsfreiheit
title_short Datenschutz in der Volksschule und elterliche Vertragsfreiheit
title_sort datenschutz in der volksschule und elterliche vertragsfreiheit
topic Datenschutz
DSGVO
Schule
vertragsfreiheit
volksschule
url https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/6945
work_keys_str_mv AT christianswertz datenschutzindervolksschuleundelterlichevertragsfreiheit