Finanzierung und Beteiligung in der Erwachsenen- und Weiterbildung 2009 bis 2018. Österreich im Vergleich

Der Beitrag analysiert die Positionierung der beruflichen Weiterbildung in der Gesamtstruktur der österreichischen Erwachsenenbildung und nimmt internationale Vergleiche vor. Im Fokus steht, wie die Finanzierungshöhe und -quellen mit dem Umfang und der Intensität der Beteiligung sowie mit den zugrun...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Lorenz Lassnigg, Isabella Juen, Stefan Vogtenhuber
Format: Article
Language:deu
Published: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung 2024-02-01
Series:Magazin erwachsenenbildung.at
Subjects:
Online Access:https://erwachsenenbildung.at/magazin/24-51/meb51_06_thema_lassnigg-juen-vogtenhuber.pdf
_version_ 1827572930430631936
author Lorenz Lassnigg
Isabella Juen
Stefan Vogtenhuber
author_facet Lorenz Lassnigg
Isabella Juen
Stefan Vogtenhuber
author_sort Lorenz Lassnigg
collection DOAJ
description Der Beitrag analysiert die Positionierung der beruflichen Weiterbildung in der Gesamtstruktur der österreichischen Erwachsenenbildung und nimmt internationale Vergleiche vor. Im Fokus steht, wie die Finanzierungshöhe und -quellen mit dem Umfang und der Intensität der Beteiligung sowie mit den zugrundeliegenden Motivationen der Teilnehmenden und den Hindernissen seitens der Unternehmen zusammenhängen. Zu den aus diesem Vergleich abgeleiteten Besonderheiten Österreichs zählt laut den Autor*innen eine Ausgabenstruktur mit besonders niedrigen staatlichen und besonders hohen Arbeitsmarktpolitik (AMP)-Ausbildungsausgaben (öffentlich) und besonders hohen Bevölkerungs- und niedrigen Unternehmensausgaben (privat). Zudem zeigt sich gegenüber den anderen Ländern eine Stagnation der niedrigen Staats- und hohen AMP-Ausbildungsausgaben sowie ein Zuwachs der bereits hohen Bevölkerungsausgaben. Weiters ergibt sich hinsichtlich soziodemografischer Merkmale eine ambivalente Kombination des „Matthäus-Prinzips“ (Wer hat, dem wird gegeben) mit kompensatorischen arbeitsmarktpolitischen Förderungen (Miteinbeziehung arbeitsloser und nicht-erwerbstätiger Teilnehmender), die in den Vergleichsländern nicht im gleichen Maß sichtbar ist. Die Autor*innen verweisen darauf, dass die LLL:2020-Strategie, die im Untersuchungszeitraum umgesetzt wurde, keine der beschriebenen Besonderheiten anstrebte. Sie fragen daher, wie die Ergebnisse bewertet werden können und wie damit politisch umzugehen ist. (Red.)
first_indexed 2024-03-07T19:59:47Z
format Article
id doaj.art-1af97ef059bd4fc194c918679752ddb8
institution Directory Open Access Journal
issn 2076-2879
1993-6818
language deu
last_indexed 2024-03-07T19:59:47Z
publishDate 2024-02-01
publisher Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
record_format Article
series Magazin erwachsenenbildung.at
spelling doaj.art-1af97ef059bd4fc194c918679752ddb82024-02-28T10:04:10ZdeuBundesministerium für Bildung, Wissenschaft und ForschungMagazin erwachsenenbildung.at2076-28791993-68182024-02-0118515062Finanzierung und Beteiligung in der Erwachsenen- und Weiterbildung 2009 bis 2018. Österreich im VergleichLorenz LassniggIsabella JuenStefan VogtenhuberDer Beitrag analysiert die Positionierung der beruflichen Weiterbildung in der Gesamtstruktur der österreichischen Erwachsenenbildung und nimmt internationale Vergleiche vor. Im Fokus steht, wie die Finanzierungshöhe und -quellen mit dem Umfang und der Intensität der Beteiligung sowie mit den zugrundeliegenden Motivationen der Teilnehmenden und den Hindernissen seitens der Unternehmen zusammenhängen. Zu den aus diesem Vergleich abgeleiteten Besonderheiten Österreichs zählt laut den Autor*innen eine Ausgabenstruktur mit besonders niedrigen staatlichen und besonders hohen Arbeitsmarktpolitik (AMP)-Ausbildungsausgaben (öffentlich) und besonders hohen Bevölkerungs- und niedrigen Unternehmensausgaben (privat). Zudem zeigt sich gegenüber den anderen Ländern eine Stagnation der niedrigen Staats- und hohen AMP-Ausbildungsausgaben sowie ein Zuwachs der bereits hohen Bevölkerungsausgaben. Weiters ergibt sich hinsichtlich soziodemografischer Merkmale eine ambivalente Kombination des „Matthäus-Prinzips“ (Wer hat, dem wird gegeben) mit kompensatorischen arbeitsmarktpolitischen Förderungen (Miteinbeziehung arbeitsloser und nicht-erwerbstätiger Teilnehmender), die in den Vergleichsländern nicht im gleichen Maß sichtbar ist. Die Autor*innen verweisen darauf, dass die LLL:2020-Strategie, die im Untersuchungszeitraum umgesetzt wurde, keine der beschriebenen Besonderheiten anstrebte. Sie fragen daher, wie die Ergebnisse bewertet werden können und wie damit politisch umzugehen ist. (Red.)https://erwachsenenbildung.at/magazin/24-51/meb51_06_thema_lassnigg-juen-vogtenhuber.pdfweiterbildungerwachsenenbildungfinanzierungbeteiligung
spellingShingle Lorenz Lassnigg
Isabella Juen
Stefan Vogtenhuber
Finanzierung und Beteiligung in der Erwachsenen- und Weiterbildung 2009 bis 2018. Österreich im Vergleich
Magazin erwachsenenbildung.at
weiterbildung
erwachsenenbildung
finanzierung
beteiligung
title Finanzierung und Beteiligung in der Erwachsenen- und Weiterbildung 2009 bis 2018. Österreich im Vergleich
title_full Finanzierung und Beteiligung in der Erwachsenen- und Weiterbildung 2009 bis 2018. Österreich im Vergleich
title_fullStr Finanzierung und Beteiligung in der Erwachsenen- und Weiterbildung 2009 bis 2018. Österreich im Vergleich
title_full_unstemmed Finanzierung und Beteiligung in der Erwachsenen- und Weiterbildung 2009 bis 2018. Österreich im Vergleich
title_short Finanzierung und Beteiligung in der Erwachsenen- und Weiterbildung 2009 bis 2018. Österreich im Vergleich
title_sort finanzierung und beteiligung in der erwachsenen und weiterbildung 2009 bis 2018 osterreich im vergleich
topic weiterbildung
erwachsenenbildung
finanzierung
beteiligung
url https://erwachsenenbildung.at/magazin/24-51/meb51_06_thema_lassnigg-juen-vogtenhuber.pdf
work_keys_str_mv AT lorenzlassnigg finanzierungundbeteiligungindererwachsenenundweiterbildung2009bis2018osterreichimvergleich
AT isabellajuen finanzierungundbeteiligungindererwachsenenundweiterbildung2009bis2018osterreichimvergleich
AT stefanvogtenhuber finanzierungundbeteiligungindererwachsenenundweiterbildung2009bis2018osterreichimvergleich