Ethische Akzeptabilität als zentrale Aufgabe philosophischer Politikberatung

Unter ‚Akzeptabilität‘ versteht man einerseits „gerechtfertigte Akzeptanzfähigkeit“ und andererseits „intersubjektive Angemessenheit“; Letztere wird in diesem Beitrag als praktische Kohärenz und soziale Verhältnismäßigkeit gefasst. Damit stellt das Konzept ethischer Akzeptabilität ein Angebot der p...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Christian Loos, Michael Quante
Format: Article
Language:deu
Published: Universität Salzburg 2022-01-01
Series:Zeitschrift für Praktische Philosophie
Subjects:
Online Access:https://www.praktische-philosophie.org/zfpp/article/view/294
_version_ 1827931351749230592
author Christian Loos
Michael Quante
author_facet Christian Loos
Michael Quante
author_sort Christian Loos
collection DOAJ
description Unter ‚Akzeptabilität‘ versteht man einerseits „gerechtfertigte Akzeptanzfähigkeit“ und andererseits „intersubjektive Angemessenheit“; Letztere wird in diesem Beitrag als praktische Kohärenz und soziale Verhältnismäßigkeit gefasst. Damit stellt das Konzept ethischer Akzeptabilität ein Angebot der praktischen Philosophie für den gesellschaftlichen Diskurs zur Akzeptabilitätsüberprüfung bereit. Als kritische Reflexionsinstanz geht es der Philosophie dabei weder um Akzeptanzbeschaffung noch um die Ermittlung möglicher oder erwartbarer Akzeptanz. Philosophische Politikberatung fokussiert als Ethik auf die Qualität der Gründe von Handlungen oder Handlungszielen von politischen Institutionen oder Personen.
first_indexed 2024-03-13T06:51:16Z
format Article
id doaj.art-1b56b59e57284fedb2203cd9051e608f
institution Directory Open Access Journal
issn 2409-9961
language deu
last_indexed 2024-03-13T06:51:16Z
publishDate 2022-01-01
publisher Universität Salzburg
record_format Article
series Zeitschrift für Praktische Philosophie
spelling doaj.art-1b56b59e57284fedb2203cd9051e608f2023-06-07T15:16:44ZdeuUniversität SalzburgZeitschrift für Praktische Philosophie2409-99612022-01-018210.22613/zfpp/8.2.1Ethische Akzeptabilität als zentrale Aufgabe philosophischer PolitikberatungChristian LoosMichael Quante Unter ‚Akzeptabilität‘ versteht man einerseits „gerechtfertigte Akzeptanzfähigkeit“ und andererseits „intersubjektive Angemessenheit“; Letztere wird in diesem Beitrag als praktische Kohärenz und soziale Verhältnismäßigkeit gefasst. Damit stellt das Konzept ethischer Akzeptabilität ein Angebot der praktischen Philosophie für den gesellschaftlichen Diskurs zur Akzeptabilitätsüberprüfung bereit. Als kritische Reflexionsinstanz geht es der Philosophie dabei weder um Akzeptanzbeschaffung noch um die Ermittlung möglicher oder erwartbarer Akzeptanz. Philosophische Politikberatung fokussiert als Ethik auf die Qualität der Gründe von Handlungen oder Handlungszielen von politischen Institutionen oder Personen. https://www.praktische-philosophie.org/zfpp/article/view/294VerantwortungEthikNachhaltigkeitAkzeptabilitätPolitikberatung
spellingShingle Christian Loos
Michael Quante
Ethische Akzeptabilität als zentrale Aufgabe philosophischer Politikberatung
Zeitschrift für Praktische Philosophie
Verantwortung
Ethik
Nachhaltigkeit
Akzeptabilität
Politikberatung
title Ethische Akzeptabilität als zentrale Aufgabe philosophischer Politikberatung
title_full Ethische Akzeptabilität als zentrale Aufgabe philosophischer Politikberatung
title_fullStr Ethische Akzeptabilität als zentrale Aufgabe philosophischer Politikberatung
title_full_unstemmed Ethische Akzeptabilität als zentrale Aufgabe philosophischer Politikberatung
title_short Ethische Akzeptabilität als zentrale Aufgabe philosophischer Politikberatung
title_sort ethische akzeptabilitat als zentrale aufgabe philosophischer politikberatung
topic Verantwortung
Ethik
Nachhaltigkeit
Akzeptabilität
Politikberatung
url https://www.praktische-philosophie.org/zfpp/article/view/294
work_keys_str_mv AT christianloos ethischeakzeptabilitatalszentraleaufgabephilosophischerpolitikberatung
AT michaelquante ethischeakzeptabilitatalszentraleaufgabephilosophischerpolitikberatung