Jenseits von Souveränität und Territorialität: Überlegungen zu einer politischen Theorie der Stadt

Zusammenfassung: Seit jeher dienen Städte als Projektionsfläche sowohl für die Identifikation von problematischen Tendenzen der (modernen) Gesellschaft als auch für die Entwicklung erstrebenswerter gesellschaftlicher Zukünfte. Als Kristallisationspunkt und Triebkraft soziopolitischer Entwicklungen...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Marlon Barbehön, Michael Haus
Format: Article
Language:deu
Published: Universität Salzburg 2022-01-01
Series:Zeitschrift für Praktische Philosophie
Subjects:
Online Access:https://www.praktische-philosophie.org/zfpp/article/view/249
_version_ 1797809281600323584
author Marlon Barbehön
Michael Haus
author_facet Marlon Barbehön
Michael Haus
author_sort Marlon Barbehön
collection DOAJ
description Zusammenfassung: Seit jeher dienen Städte als Projektionsfläche sowohl für die Identifikation von problematischen Tendenzen der (modernen) Gesellschaft als auch für die Entwicklung erstrebenswerter gesellschaftlicher Zukünfte. Als Kristallisationspunkt und Triebkraft soziopolitischer Entwicklungen nimmt die Stadt eine zentrale Stellung in Praktiken des Regierens und deren Beobachtung ein – und doch tut sich die Politische Theorie traditionell schwer damit, ein Verständnis von Stadt zu entwickeln, das diesem Status und den damit verbundenen Ambivalenzen gerecht wird. Allzu oft verbleiben entsprechende Debatten dem Souveränitätsparadigma verhaftet, sodass die Stadt primär in Relation zum Prinzip territorialstaatlicher Souveränität begriffen wird. Unser Beitrag argumentiert, dass eine Auflösung dieser konzeptionellen Verwicklung dazu beitragen kann, das Verhältnis zwischen dem Städtischen und dem Politischen als ein konstitutionslogisches, das sich von anderen Konstitutionslogiken des Politischen unterscheidet, sichtbar zu machen. Dazu greifen wir auf eine raumtheoretische Perspektive der Moderne zurück, die Stadt und Territorialstaat nicht als „Kleines“ und „Großes“, sondern als zwei eigenständige, zugleich komplementäre und konfligierende Modi der räumlichen Vergesellschaftung begreift. Unser Beitrag zeigt auf, dass Verdichtung und Heterogenisierung, als die beiden wesentlichen raumstrukturellen Merkmale des Städtischen, mit einer spezifischen Konstitution des Politischen im Sinne einer Erzeugung von kollektiver Macht und gesellschaftlicher Ordnung verbunden sind. Die Stadt tritt damit nicht bloß als (austauschbarer) Ort der Materialisierung übergreifender soziopolitischer Phänomene in den Blick, sondern als räumliches Prinzip, das Möglichkeiten für gemeinsames Sprechen und Handeln sowie für Praktiken der konfliktiven Infragestellung hegemonialer Projekte erst hervorbringt. Eine dergestalt angelegte politische Theorie der Stadt erlaubt es, politische Praktiken nicht nur in der Stadt zu lokalisieren, sondern als genuin städtische Phänomene zu erfassen und sowohl die Komplementaritäten als auch die Widersprüche zwischen den Raumprinzipien der Stadt und des souveränen Territorialstaats herauszuarbeiten.
first_indexed 2024-03-13T06:50:14Z
format Article
id doaj.art-1c0e62a05560482c93b1b18a44e4b215
institution Directory Open Access Journal
issn 2409-9961
language deu
last_indexed 2024-03-13T06:50:14Z
publishDate 2022-01-01
publisher Universität Salzburg
record_format Article
series Zeitschrift für Praktische Philosophie
spelling doaj.art-1c0e62a05560482c93b1b18a44e4b2152023-06-07T15:16:46ZdeuUniversität SalzburgZeitschrift für Praktische Philosophie2409-99612022-01-018110.22613/zfpp/8.1.11Jenseits von Souveränität und Territorialität: Überlegungen zu einer politischen Theorie der StadtMarlon Barbehön0Michael Haus1HeidelbergHeidelberg Zusammenfassung: Seit jeher dienen Städte als Projektionsfläche sowohl für die Identifikation von problematischen Tendenzen der (modernen) Gesellschaft als auch für die Entwicklung erstrebenswerter gesellschaftlicher Zukünfte. Als Kristallisationspunkt und Triebkraft soziopolitischer Entwicklungen nimmt die Stadt eine zentrale Stellung in Praktiken des Regierens und deren Beobachtung ein – und doch tut sich die Politische Theorie traditionell schwer damit, ein Verständnis von Stadt zu entwickeln, das diesem Status und den damit verbundenen Ambivalenzen gerecht wird. Allzu oft verbleiben entsprechende Debatten dem Souveränitätsparadigma verhaftet, sodass die Stadt primär in Relation zum Prinzip territorialstaatlicher Souveränität begriffen wird. Unser Beitrag argumentiert, dass eine Auflösung dieser konzeptionellen Verwicklung dazu beitragen kann, das Verhältnis zwischen dem Städtischen und dem Politischen als ein konstitutionslogisches, das sich von anderen Konstitutionslogiken des Politischen unterscheidet, sichtbar zu machen. Dazu greifen wir auf eine raumtheoretische Perspektive der Moderne zurück, die Stadt und Territorialstaat nicht als „Kleines“ und „Großes“, sondern als zwei eigenständige, zugleich komplementäre und konfligierende Modi der räumlichen Vergesellschaftung begreift. Unser Beitrag zeigt auf, dass Verdichtung und Heterogenisierung, als die beiden wesentlichen raumstrukturellen Merkmale des Städtischen, mit einer spezifischen Konstitution des Politischen im Sinne einer Erzeugung von kollektiver Macht und gesellschaftlicher Ordnung verbunden sind. Die Stadt tritt damit nicht bloß als (austauschbarer) Ort der Materialisierung übergreifender soziopolitischer Phänomene in den Blick, sondern als räumliches Prinzip, das Möglichkeiten für gemeinsames Sprechen und Handeln sowie für Praktiken der konfliktiven Infragestellung hegemonialer Projekte erst hervorbringt. Eine dergestalt angelegte politische Theorie der Stadt erlaubt es, politische Praktiken nicht nur in der Stadt zu lokalisieren, sondern als genuin städtische Phänomene zu erfassen und sowohl die Komplementaritäten als auch die Widersprüche zwischen den Raumprinzipien der Stadt und des souveränen Territorialstaats herauszuarbeiten. https://www.praktische-philosophie.org/zfpp/article/view/249politische Theorie der Stadtdas PolitischeRegierenRaumtheorieStadt und Territorium
spellingShingle Marlon Barbehön
Michael Haus
Jenseits von Souveränität und Territorialität: Überlegungen zu einer politischen Theorie der Stadt
Zeitschrift für Praktische Philosophie
politische Theorie der Stadt
das Politische
Regieren
Raumtheorie
Stadt und Territorium
title Jenseits von Souveränität und Territorialität: Überlegungen zu einer politischen Theorie der Stadt
title_full Jenseits von Souveränität und Territorialität: Überlegungen zu einer politischen Theorie der Stadt
title_fullStr Jenseits von Souveränität und Territorialität: Überlegungen zu einer politischen Theorie der Stadt
title_full_unstemmed Jenseits von Souveränität und Territorialität: Überlegungen zu einer politischen Theorie der Stadt
title_short Jenseits von Souveränität und Territorialität: Überlegungen zu einer politischen Theorie der Stadt
title_sort jenseits von souveranitat und territorialitat uberlegungen zu einer politischen theorie der stadt
topic politische Theorie der Stadt
das Politische
Regieren
Raumtheorie
Stadt und Territorium
url https://www.praktische-philosophie.org/zfpp/article/view/249
work_keys_str_mv AT marlonbarbehon jenseitsvonsouveranitatundterritorialitatuberlegungenzueinerpolitischentheoriederstadt
AT michaelhaus jenseitsvonsouveranitatundterritorialitatuberlegungenzueinerpolitischentheoriederstadt