Der steinige Weg in den Unterricht. Entwicklung und Implementation einer digitalen Lernleiter im Fach Chemie

Nur wenige pädagogische und fachdidaktische Innovationen lassen sich ohne Hindernisse in den Unterricht übertragen. Dies liegt vor allem daran, dass das System Schule von vielen ineinandergreifenden und voneinander abhängigen Faktoren und Variablen bestimmt wird, die im Zuge der Entwicklung und Eva...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Helena van Vorst, Sebastian Habig, Michelle Möhlenkamp, Mathias Ropohl
Format: Article
Language:deu
Published: MedienPädagogik 2022-07-01
Series:MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung
Subjects:
Online Access:https://www.medienpaed.com/article/view/1415
_version_ 1828270768801185792
author Helena van Vorst
Sebastian Habig
Michelle Möhlenkamp
Mathias Ropohl
author_facet Helena van Vorst
Sebastian Habig
Michelle Möhlenkamp
Mathias Ropohl
author_sort Helena van Vorst
collection DOAJ
description Nur wenige pädagogische und fachdidaktische Innovationen lassen sich ohne Hindernisse in den Unterricht übertragen. Dies liegt vor allem daran, dass das System Schule von vielen ineinandergreifenden und voneinander abhängigen Faktoren und Variablen bestimmt wird, die im Zuge der Entwicklung und Evaluation von Innovationen kaum umfassend berücksichtigt und unmöglich in ihrem (wechselseitigen) Einfluss untersucht werden können. Daher wird zunehmend nach Transferlösungen gesucht, die eine Implementation von empirisch erprobten oder auch theoretisch abgeleiteten Innovationen in der Praxis begünstigen. Ein vielversprechender Ansatz sind Wissenschaft-Praxis-Kooperationen. Wesentliches Kennzeichen ist die gemeinsame Entwicklung, Evaluation und Implementation von Innovationen durch Akteur:innen der Bildungsforschung und der Unterrichtspraxis mit dem Ziel, die Innovationen nachhaltig und für die Schüler:innen lernwirksam anzulegen. Ein solcher Ansatz ist der symbiotische Implementationsansatz, der im Rahmen des im Ruhrgebiet laufenden und durch die RAG-Stiftung ermöglichten Projekts «Lernerfolg mit der digitalen Lernleiter» Anwendung findet. Im Beitrag werden die Herausforderungen des Ansatzes im Kontext der Digitalisierung von Schule und Unterricht dargestellt und Erkenntnisse für zukünftige Projekte abgeleitet.
first_indexed 2024-04-13T05:46:26Z
format Article
id doaj.art-1c4766da01084664a18c3d6b88ee72fc
institution Directory Open Access Journal
issn 1424-3636
language deu
last_indexed 2024-04-13T05:46:26Z
publishDate 2022-07-01
publisher MedienPädagogik
record_format Article
series MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung
spelling doaj.art-1c4766da01084664a18c3d6b88ee72fc2022-12-22T02:59:56ZdeuMedienPädagogikMedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung1424-36362022-07-0149Schulentwicklung10.21240/mpaed/49/2022.07.19.XDer steinige Weg in den Unterricht. Entwicklung und Implementation einer digitalen Lernleiter im Fach ChemieHelena van Vorst0Sebastian Habig1Michelle Möhlenkamp2Mathias Ropohl3University of Duisburg-Essen University of Erlangen-Nuremberg University of Duisburg-Essen University of Duisburg-Essen Nur wenige pädagogische und fachdidaktische Innovationen lassen sich ohne Hindernisse in den Unterricht übertragen. Dies liegt vor allem daran, dass das System Schule von vielen ineinandergreifenden und voneinander abhängigen Faktoren und Variablen bestimmt wird, die im Zuge der Entwicklung und Evaluation von Innovationen kaum umfassend berücksichtigt und unmöglich in ihrem (wechselseitigen) Einfluss untersucht werden können. Daher wird zunehmend nach Transferlösungen gesucht, die eine Implementation von empirisch erprobten oder auch theoretisch abgeleiteten Innovationen in der Praxis begünstigen. Ein vielversprechender Ansatz sind Wissenschaft-Praxis-Kooperationen. Wesentliches Kennzeichen ist die gemeinsame Entwicklung, Evaluation und Implementation von Innovationen durch Akteur:innen der Bildungsforschung und der Unterrichtspraxis mit dem Ziel, die Innovationen nachhaltig und für die Schüler:innen lernwirksam anzulegen. Ein solcher Ansatz ist der symbiotische Implementationsansatz, der im Rahmen des im Ruhrgebiet laufenden und durch die RAG-Stiftung ermöglichten Projekts «Lernerfolg mit der digitalen Lernleiter» Anwendung findet. Im Beitrag werden die Herausforderungen des Ansatzes im Kontext der Digitalisierung von Schule und Unterricht dargestellt und Erkenntnisse für zukünftige Projekte abgeleitet. https://www.medienpaed.com/article/view/1415Wissenschaft-Praxis-Kooperationdigitale LernumgebungImplementation
spellingShingle Helena van Vorst
Sebastian Habig
Michelle Möhlenkamp
Mathias Ropohl
Der steinige Weg in den Unterricht. Entwicklung und Implementation einer digitalen Lernleiter im Fach Chemie
MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung
Wissenschaft-Praxis-Kooperation
digitale Lernumgebung
Implementation
title Der steinige Weg in den Unterricht. Entwicklung und Implementation einer digitalen Lernleiter im Fach Chemie
title_full Der steinige Weg in den Unterricht. Entwicklung und Implementation einer digitalen Lernleiter im Fach Chemie
title_fullStr Der steinige Weg in den Unterricht. Entwicklung und Implementation einer digitalen Lernleiter im Fach Chemie
title_full_unstemmed Der steinige Weg in den Unterricht. Entwicklung und Implementation einer digitalen Lernleiter im Fach Chemie
title_short Der steinige Weg in den Unterricht. Entwicklung und Implementation einer digitalen Lernleiter im Fach Chemie
title_sort der steinige weg in den unterricht entwicklung und implementation einer digitalen lernleiter im fach chemie
topic Wissenschaft-Praxis-Kooperation
digitale Lernumgebung
Implementation
url https://www.medienpaed.com/article/view/1415
work_keys_str_mv AT helenavanvorst dersteinigewegindenunterrichtentwicklungundimplementationeinerdigitalenlernleiterimfachchemie
AT sebastianhabig dersteinigewegindenunterrichtentwicklungundimplementationeinerdigitalenlernleiterimfachchemie
AT michellemohlenkamp dersteinigewegindenunterrichtentwicklungundimplementationeinerdigitalenlernleiterimfachchemie
AT mathiasropohl dersteinigewegindenunterrichtentwicklungundimplementationeinerdigitalenlernleiterimfachchemie