Genau, wahrscheinlich, eher nicht: Beziehungsprobleme in einem kunsthistorischen Wissensgraph
To represent research data from the realm of the humanities in a digital knowledge graph presents a double challenge: How is uncertain data to be stored, and what does that imply for retrieval and presentation? Which notions are conveyed...
Main Authors: | Martin Raspe, Georg Schelbert |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel / Verband Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e.V.
2019-02-01
|
Series: | Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften |
Subjects: | |
Online Access: | http://www.zfdg.de/node/272 |
Similar Items
-
Graphbasierte Modellierung von Faktenprovenienz als Grundlage
für die Dokumentation von Zweifel und die Auflösung von
Widersprüchen
by: Thomas Efer
Published: (2016-08-01) -
The Codex – an Atlas of Relations
by: Iian Neill, et al.
Published: (2019-05-01) -
Die Modellierung des Zweifels – Schlüsselideen und -konzepte zur graphbasierten Modellierung von Unsicherheiten. Zur Einführung in diesen Band
by: Andreas Kuczera, et al.
Published: (2016-07-01) -
Quellenverluste (Deperdita) als methodologischer
Unsicherheitsbereich für Editorik und Datenmodellierung am Beispiel
von Anton Weberns George-Lied op. 4 Nr. 5
by: Stefan Münnich
Published: (2019-07-01) -
A Graph Database of Aegean Seals with Uncertain
Attributes
by: Martina Trognitz
Published: (2019-04-01)