Forschungsethik in der kommunikations- und medienwissenschaftlichen Hochschullehre. Erkenntnisse aus der Praxis
In den letzten Jahren wurden vermehrt Forderungen nach einer systematischen Verankerung forschungsethischer Aspekte sowohl in der sozialwissenschaftlichen als auch spezifisch in der kommunikations- und medienwissenschaftlichen (KMW) Hochschullehre laut. Insbesondere mangelt es an Konzepten zur Vermi...
Main Authors: | , |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
2019-05-01
|
Series: | Medien & Kommunikationswissenschaft |
Online Access: | https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/1615-634X-2019-2-187 |
_version_ | 1827572992264110080 |
---|---|
author | Thomas Rakebrand Daniela Schlütz |
author_facet | Thomas Rakebrand Daniela Schlütz |
author_sort | Thomas Rakebrand |
collection | DOAJ |
description | In den letzten Jahren wurden vermehrt Forderungen nach einer systematischen Verankerung forschungsethischer Aspekte sowohl in der sozialwissenschaftlichen als auch spezifisch in der kommunikations- und medienwissenschaftlichen (KMW) Hochschullehre laut. Insbesondere mangelt es an Konzepten zur Vermittlung von Forschungsethik in der Lehre. In diesem Beitrag geben wir daher Anregungen für die didaktische Aufbereitung entsprechender Lehrangebote auf Basis bereits durchgeführter Veranstaltungen an der Universität Leipzig und gehen dabei auf Ziele, Chancen und Herausforderungen ein. Wir schlagen konkrete didaktische Bausteine vor, die sich flexibel innerhalb eigener Lehrkonzepte in der KMW anwenden lassen. Dabei wird Forschungsethik sowohl als in verschiedene Lehrveranstaltungen integriertes Querschnittsthema bzw. als Einzelaspekt betrachtet als auch als Schwerpunkt von Veranstaltungen. Darüber hinaus plädieren wir für einen Austausch über die Thematisierung forschungsethischer Aspekte in der Lehre innerhalb der KMW-Gemeinschaft. Wir empfehlen dabei, nicht nur die Methodenausbildung in den Blick zu nehmen, sondern auch auf theoretischer Ebene die KMW als System ethisch zu reflektieren. |
first_indexed | 2024-03-08T06:33:03Z |
format | Article |
id | doaj.art-1f3c7fd4f94841549243fbdf473720e4 |
institution | Directory Open Access Journal |
issn | 1615-634X |
language | deu |
last_indexed | 2024-03-08T06:33:03Z |
publishDate | 2019-05-01 |
publisher | Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG |
record_format | Article |
series | Medien & Kommunikationswissenschaft |
spelling | doaj.art-1f3c7fd4f94841549243fbdf473720e42024-02-03T11:05:23ZdeuNomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KGMedien & Kommunikationswissenschaft1615-634X2019-05-0167218720510.5771/1615-634X-2019-2-1871057711615634X20192187Forschungsethik in der kommunikations- und medienwissenschaftlichen Hochschullehre. Erkenntnisse aus der PraxisThomas RakebrandDaniela SchlützIn den letzten Jahren wurden vermehrt Forderungen nach einer systematischen Verankerung forschungsethischer Aspekte sowohl in der sozialwissenschaftlichen als auch spezifisch in der kommunikations- und medienwissenschaftlichen (KMW) Hochschullehre laut. Insbesondere mangelt es an Konzepten zur Vermittlung von Forschungsethik in der Lehre. In diesem Beitrag geben wir daher Anregungen für die didaktische Aufbereitung entsprechender Lehrangebote auf Basis bereits durchgeführter Veranstaltungen an der Universität Leipzig und gehen dabei auf Ziele, Chancen und Herausforderungen ein. Wir schlagen konkrete didaktische Bausteine vor, die sich flexibel innerhalb eigener Lehrkonzepte in der KMW anwenden lassen. Dabei wird Forschungsethik sowohl als in verschiedene Lehrveranstaltungen integriertes Querschnittsthema bzw. als Einzelaspekt betrachtet als auch als Schwerpunkt von Veranstaltungen. Darüber hinaus plädieren wir für einen Austausch über die Thematisierung forschungsethischer Aspekte in der Lehre innerhalb der KMW-Gemeinschaft. Wir empfehlen dabei, nicht nur die Methodenausbildung in den Blick zu nehmen, sondern auch auf theoretischer Ebene die KMW als System ethisch zu reflektieren.https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/1615-634X-2019-2-187 |
spellingShingle | Thomas Rakebrand Daniela Schlütz Forschungsethik in der kommunikations- und medienwissenschaftlichen Hochschullehre. Erkenntnisse aus der Praxis Medien & Kommunikationswissenschaft |
title | Forschungsethik in der kommunikations- und medienwissenschaftlichen Hochschullehre. Erkenntnisse aus der Praxis |
title_full | Forschungsethik in der kommunikations- und medienwissenschaftlichen Hochschullehre. Erkenntnisse aus der Praxis |
title_fullStr | Forschungsethik in der kommunikations- und medienwissenschaftlichen Hochschullehre. Erkenntnisse aus der Praxis |
title_full_unstemmed | Forschungsethik in der kommunikations- und medienwissenschaftlichen Hochschullehre. Erkenntnisse aus der Praxis |
title_short | Forschungsethik in der kommunikations- und medienwissenschaftlichen Hochschullehre. Erkenntnisse aus der Praxis |
title_sort | forschungsethik in der kommunikations und medienwissenschaftlichen hochschullehre erkenntnisse aus der praxis |
url | https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/1615-634X-2019-2-187 |
work_keys_str_mv | AT thomasrakebrand forschungsethikinderkommunikationsundmedienwissenschaftlichenhochschullehreerkenntnisseausderpraxis AT danielaschlutz forschungsethikinderkommunikationsundmedienwissenschaftlichenhochschullehreerkenntnisseausderpraxis |