Forschungsethik in der kommunikations- und medienwissenschaftlichen Hochschullehre. Erkenntnisse aus der Praxis
In den letzten Jahren wurden vermehrt Forderungen nach einer systematischen Verankerung forschungsethischer Aspekte sowohl in der sozialwissenschaftlichen als auch spezifisch in der kommunikations- und medienwissenschaftlichen (KMW) Hochschullehre laut. Insbesondere mangelt es an Konzepten zur Vermi...
Main Authors: | Thomas Rakebrand, Daniela Schlütz |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
2019-05-01
|
Series: | Medien & Kommunikationswissenschaft |
Online Access: | https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/1615-634X-2019-2-187 |
Similar Items
-
Kommunikationswissenschaftliche Forschungsethik – Sonntagsworte, Selbstzweck, Notwendigkeit?
by: Daniela Schlütz, et al.
Published: (2016-12-01) -
Sprachaustausch als sprach-kultureller Brückenschlag: Entwicklungen der letzten 20 Jahre und Erkenntnisse aus der Forschung
by: Sybille Heinzmann
Published: (2024-01-01) -
Die Bedeutung der Beziehungsqualität in Lehr-Lern-Situationen: Erkenntnisse aus der Entwicklungspsychologie
by: Fabienne Becker-Stoll
Published: (2022-11-01) -
Forschungsethik und Kinderrechte
by: Jan Pfetsch, et al.
Published: (2024-12-01) -
Campus-Community-Partnerships in der Hochschullehre: Aktuelle Daten aus Österreich
by: Paul Rameder, et al.
Published: (2023-06-01)