Einleitung

Außenseiter – von einflussreichen so­zialen Eliten oder Großgruppen der Regelverletzung bezichtig­te und darum von diesen ausgegrenzte Indi­viduen oder Kleingruppen – scheinen in den modernen westli­chen Gesellschaften allgegenwärtig zu sein, die heutzutage zunehmend von politi­schen, religiösen und...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Anna Isabell Wörsdörfer
Format: Article
Language:deu
Published: Beate Kern / Christoph Behrens / Joris Lehnert / Stefan Serafin 2020-12-01
Series:apropos [Perspektiven auf die Romania]
Subjects:
Online Access:https://journals.sub.uni-hamburg.de/apropos/article/view/1595
_version_ 1828945195506335744
author Anna Isabell Wörsdörfer
author_facet Anna Isabell Wörsdörfer
author_sort Anna Isabell Wörsdörfer
collection DOAJ
description Außenseiter – von einflussreichen so­zialen Eliten oder Großgruppen der Regelverletzung bezichtig­te und darum von diesen ausgegrenzte Indi­viduen oder Kleingruppen – scheinen in den modernen westli­chen Gesellschaften allgegenwärtig zu sein, die heutzutage zunehmend von politi­schen, religiösen und sozialen Krisen gepräg­t sind. Der vieler Orten wiederauflebende protektionistische Nationalismus, einhergehend mit Gewalt zwischen Religionen und Ethnien, aber auch der derzeit zu beobachtende Backlash gegen emanzipatorische Bewegungen und egalitäre Veränderungen innerhalb einer Gesellschaft sind nur einige der aktuellen Symptome dieser Konjunktur des Außenseitertums. Dabei hat es Außenseiter fraglos auch in der älteren und jüngeren Geschichte immer gegeben: Die frühneuzeitliche Hexenverbrennung mit klar misogyner Ausrichtung, die ethnisch motivierte Vertreibung der amerikanischen Ureinwohner wie auch der Holocaust in der NS-Zeit – all diese Verfolgungswellen lassen sich als ideologisch geführte Feldzüge etablierter Gruppierungen gegen stigmatisierte und rigoros ausgegrenzte Minderheiten lesen: In allen Manifestationen sind Machtstrukturen wirksam, die in den selbst- und fremdgestifteten, diversen und konkurrierenden Diskursen von Außenseitern und über Außenseiter ihre Spuren hinterlassen haben, denen sich das vorliegende Dossier widmet.
first_indexed 2024-12-14T04:47:36Z
format Article
id doaj.art-1fce4aa1d3d8487da7b0039ae2dfdbe0
institution Directory Open Access Journal
issn 2627-3446
language deu
last_indexed 2024-12-14T04:47:36Z
publishDate 2020-12-01
publisher Beate Kern / Christoph Behrens / Joris Lehnert / Stefan Serafin
record_format Article
series apropos [Perspektiven auf die Romania]
spelling doaj.art-1fce4aa1d3d8487da7b0039ae2dfdbe02022-12-21T23:16:37ZdeuBeate Kern / Christoph Behrens / Joris Lehnert / Stefan Serafinapropos [Perspektiven auf die Romania]2627-34462020-12-01510.15460/apropos.5.1595EinleitungAnna Isabell Wörsdörfer0Westfälische Wilhelms-Universität MünsterAußenseiter – von einflussreichen so­zialen Eliten oder Großgruppen der Regelverletzung bezichtig­te und darum von diesen ausgegrenzte Indi­viduen oder Kleingruppen – scheinen in den modernen westli­chen Gesellschaften allgegenwärtig zu sein, die heutzutage zunehmend von politi­schen, religiösen und sozialen Krisen gepräg­t sind. Der vieler Orten wiederauflebende protektionistische Nationalismus, einhergehend mit Gewalt zwischen Religionen und Ethnien, aber auch der derzeit zu beobachtende Backlash gegen emanzipatorische Bewegungen und egalitäre Veränderungen innerhalb einer Gesellschaft sind nur einige der aktuellen Symptome dieser Konjunktur des Außenseitertums. Dabei hat es Außenseiter fraglos auch in der älteren und jüngeren Geschichte immer gegeben: Die frühneuzeitliche Hexenverbrennung mit klar misogyner Ausrichtung, die ethnisch motivierte Vertreibung der amerikanischen Ureinwohner wie auch der Holocaust in der NS-Zeit – all diese Verfolgungswellen lassen sich als ideologisch geführte Feldzüge etablierter Gruppierungen gegen stigmatisierte und rigoros ausgegrenzte Minderheiten lesen: In allen Manifestationen sind Machtstrukturen wirksam, die in den selbst- und fremdgestifteten, diversen und konkurrierenden Diskursen von Außenseitern und über Außenseiter ihre Spuren hinterlassen haben, denen sich das vorliegende Dossier widmet.https://journals.sub.uni-hamburg.de/apropos/article/view/1595AußenseiterIdentitätAlteritätMachtDominanzStereotype
spellingShingle Anna Isabell Wörsdörfer
Einleitung
apropos [Perspektiven auf die Romania]
Außenseiter
Identität
Alterität
Macht
Dominanz
Stereotype
title Einleitung
title_full Einleitung
title_fullStr Einleitung
title_full_unstemmed Einleitung
title_short Einleitung
title_sort einleitung
topic Außenseiter
Identität
Alterität
Macht
Dominanz
Stereotype
url https://journals.sub.uni-hamburg.de/apropos/article/view/1595
work_keys_str_mv AT annaisabellworsdorfer einleitung