Die Funktion von Straßennamen in Barcelona im Rahmen der (Re-)Konstruktion der katalanischen nationalen Identität im 19. Jahrhundert

Während des 19. Jahrhunderts erlebten die katalanische Sprache und Kultur, die vor allem seit dem Beginn des 18. Jahrhunderts einen Niedergang erfahren hatten, eine Wiedergeburt (Renaixença). Im Zuge der Renaixença wurde in der katalanischen Literatur, Kunst und Geschichtsschreibung eine katalanisc...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Ina Kühne
Format: Article
Language:deu
Published: Beate Kern / Christoph Behrens / Joris Lehnert / Stefan Serafin 2022-07-01
Series:apropos [Perspektiven auf die Romania]
Subjects:
Online Access:https://journals.sub.uni-hamburg.de/apropos/article/view/1929
_version_ 1827919691394318336
author Ina Kühne
author_facet Ina Kühne
author_sort Ina Kühne
collection DOAJ
description Während des 19. Jahrhunderts erlebten die katalanische Sprache und Kultur, die vor allem seit dem Beginn des 18. Jahrhunderts einen Niedergang erfahren hatten, eine Wiedergeburt (Renaixença). Im Zuge der Renaixença wurde in der katalanischen Literatur, Kunst und Geschichtsschreibung eine katalanische nationale Mythologie und Symbolik kreiert. Die wesentlichen Charakteristika der katalanischen nationalen Identität wurden in jener Zeit konkretisiert. Auch Straßennamen leisteten durch die Vergegenwärtigung bedeutender Persönlichkeiten, Ereignisse und Institutionen der katalanischen (National-)Geschichte einen entscheidenden Beitrag zur (Re-)Konstruktion der katalanischen nationalen Identität. Im vorliegenden Artikel werden die historischen und identitätsstiftenden Narrative herausgearbeitet, die den Straßennamen Barcelonas zugrunde liegen, um die mit der urbanen Toponymie verbundene Erinnerungspolitik zu verdeutlichen. Ferner wird aufgezeigt, welche Funktion die Straßennamen im Rahmen der (Re-)Konstruktion der katalanischen nationalen Identität im Zuge der Renaixença-Bewegung erfüllten. Die Basis der Analyse bildet das von dem katalanischen Politiker, Historiker, Journalisten und Schriftsteller Víctor Balaguer (1824-1901) verfasste zweibändige Buch Las calles de Barcelona (1865-1866), in dem die Bedeutungen der Barceloneser Straßennamen erläutert werden. 
first_indexed 2024-03-13T04:00:48Z
format Article
id doaj.art-20503cd2765d456682fd547a664cc5c0
institution Directory Open Access Journal
issn 2627-3446
language deu
last_indexed 2024-03-13T04:00:48Z
publishDate 2022-07-01
publisher Beate Kern / Christoph Behrens / Joris Lehnert / Stefan Serafin
record_format Article
series apropos [Perspektiven auf die Romania]
spelling doaj.art-20503cd2765d456682fd547a664cc5c02023-06-21T11:56:29ZdeuBeate Kern / Christoph Behrens / Joris Lehnert / Stefan Serafinapropos [Perspektiven auf die Romania]2627-34462022-07-01810.15460/apropos.8.1929Die Funktion von Straßennamen in Barcelona im Rahmen der (Re-)Konstruktion der katalanischen nationalen Identität im 19. JahrhundertIna Kühne0Universität Siegen Während des 19. Jahrhunderts erlebten die katalanische Sprache und Kultur, die vor allem seit dem Beginn des 18. Jahrhunderts einen Niedergang erfahren hatten, eine Wiedergeburt (Renaixença). Im Zuge der Renaixença wurde in der katalanischen Literatur, Kunst und Geschichtsschreibung eine katalanische nationale Mythologie und Symbolik kreiert. Die wesentlichen Charakteristika der katalanischen nationalen Identität wurden in jener Zeit konkretisiert. Auch Straßennamen leisteten durch die Vergegenwärtigung bedeutender Persönlichkeiten, Ereignisse und Institutionen der katalanischen (National-)Geschichte einen entscheidenden Beitrag zur (Re-)Konstruktion der katalanischen nationalen Identität. Im vorliegenden Artikel werden die historischen und identitätsstiftenden Narrative herausgearbeitet, die den Straßennamen Barcelonas zugrunde liegen, um die mit der urbanen Toponymie verbundene Erinnerungspolitik zu verdeutlichen. Ferner wird aufgezeigt, welche Funktion die Straßennamen im Rahmen der (Re-)Konstruktion der katalanischen nationalen Identität im Zuge der Renaixença-Bewegung erfüllten. Die Basis der Analyse bildet das von dem katalanischen Politiker, Historiker, Journalisten und Schriftsteller Víctor Balaguer (1824-1901) verfasste zweibändige Buch Las calles de Barcelona (1865-1866), in dem die Bedeutungen der Barceloneser Straßennamen erläutert werden.  https://journals.sub.uni-hamburg.de/apropos/article/view/1929Straßennamennationale Identitäthistorische ErinnerungRenaixença
spellingShingle Ina Kühne
Die Funktion von Straßennamen in Barcelona im Rahmen der (Re-)Konstruktion der katalanischen nationalen Identität im 19. Jahrhundert
apropos [Perspektiven auf die Romania]
Straßennamen
nationale Identität
historische Erinnerung
Renaixença
title Die Funktion von Straßennamen in Barcelona im Rahmen der (Re-)Konstruktion der katalanischen nationalen Identität im 19. Jahrhundert
title_full Die Funktion von Straßennamen in Barcelona im Rahmen der (Re-)Konstruktion der katalanischen nationalen Identität im 19. Jahrhundert
title_fullStr Die Funktion von Straßennamen in Barcelona im Rahmen der (Re-)Konstruktion der katalanischen nationalen Identität im 19. Jahrhundert
title_full_unstemmed Die Funktion von Straßennamen in Barcelona im Rahmen der (Re-)Konstruktion der katalanischen nationalen Identität im 19. Jahrhundert
title_short Die Funktion von Straßennamen in Barcelona im Rahmen der (Re-)Konstruktion der katalanischen nationalen Identität im 19. Jahrhundert
title_sort die funktion von strassennamen in barcelona im rahmen der re konstruktion der katalanischen nationalen identitat im 19 jahrhundert
topic Straßennamen
nationale Identität
historische Erinnerung
Renaixença
url https://journals.sub.uni-hamburg.de/apropos/article/view/1929
work_keys_str_mv AT inakuhne diefunktionvonstraßennameninbarcelonaimrahmenderrekonstruktionderkatalanischennationalenidentitatim19jahrhundert