Herkunftssprachen mittels mehrsprachigkeitsdidaktischer Aktivitäten in den Unterricht einbeziehen?
Das Einbeziehen der Herkunftssprachen in den Unterricht wird in der Schweiz insbesondere im Rahmen der Mehrsprachigkeitsdidaktik diskutiert. Dieser Artikel geht der Frage nach, wie Schüler:innen und Lehrpersonen mit mehrsprachigkeitsdidaktischen Aktivitäten umgehen, die einen solchen Einbezug vorse...
Main Authors: | Gabriela Lüthi, Elisabeth Peyer |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Association Babylonia Switzerland
2023-04-01
|
Series: | Babylonia |
Subjects: | |
Online Access: | https://babylonia.online/index.php/babylonia/article/view/236 |
Similar Items
-
Français pour les bilingues: Förderung in der Herkunftssprache Französisch in der Deutschschweiz durch interne und externe Differenzierung
by: Mirjam Egli Cuenat
Published: (2023-04-01) -
Die Rolle der Herkunftssprachen auf der Tertiärstufe am Beispiel der Hochschule für Wirtschaft Freiburg
by: Elisabeth Reiser-Bello Zago, et al.
Published: (2023-04-01) -
Ergänzung zum Artikel: Die Romandie in den Französischlehrmitteln der obligatorischen Schule in der deutschrachigen Schweiz
by: Christine Le Pape Racine, et al.
Published: (2021-03-01) -
„Minidrama“: ästhetisch-performativer (Literatur-)Unterricht
by: Brigitte E. Jirku
Published: (2023-12-01) -
Probleme der Wortschatzvermittlung im Unterricht Deutsch als Fremdsprache
by: Fatma Dahias
Published: (2008-12-01)