Parlando, Mündlichkeit und neue Medien Anmerkungen aus linguistischer Sicht

Im Beitrag werden zunächst die Bezeichnungen konzeptionell mündlich, medial mündlich und gesprochensprachlich voneinander abgegrenzt und die sprachlichen Merkmale von solchen Texten beschrieben, die unter das Stichwort Parlando fallen und als Kennzeichen eines neuen, an der Mündlichkeit angelehnten...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Christa Dürscheid
Format: Article
Language:deu
Published: Bern Open Publishing 2018-10-01
Series:Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften
Subjects:
Online Access:https://sjer.ch/article/view/4855
_version_ 1818563528066334720
author Christa Dürscheid
author_facet Christa Dürscheid
author_sort Christa Dürscheid
collection DOAJ
description Im Beitrag werden zunächst die Bezeichnungen konzeptionell mündlich, medial mündlich und gesprochensprachlich voneinander abgegrenzt und die sprachlichen Merkmale von solchen Texten beschrieben, die unter das Stichwort Parlando fallen und als Kennzeichen eines neuen, an der Mündlichkeit angelehnten Schreibstils gelten (vgl. Sieber, 1998). Dann steht die Frage im Mittelpunkt, ob es gerechtfertigt ist, die private, textbasierte Kommunikation in den neuen Medien (z.B. E-Mail, SMS, Chat) als verschriftete Mündlichkeit zu charakterisieren und sie in die Nähe von Gesprächen zu rücken. Dabei lege ich den Schwerpunkt auf die Betrachtung von SMS- und Chattexten. Anhand solcher Texte wird gezeigt, dass sich in der privaten Schreibpraxis zahlreiche sprachliche Merkmale finden, die in der Linguistik als konzeptionell mündlich bezeichnet werden, die aber keineswegs mit dem gleichgesetzt werden dürfen, was Peter Sieber mit Blick auf Maturarbeiten als Parlando-Stil charakterisiert. Die Betrachtungsebenen müssen also sorgfältig getrennt werden, und es sollte aus linguistischer Sicht nur dann von Mündlichkeit in den neuen Medien gesprochen werden, wenn damit tatsächlich Gesprochensprachliches gemeint ist (also z.B. Internet-Telefonate via Skype). In allen anderen Fällen, so werde ich in meinem Beitrag abschliessend darlegen, sollte nur von konzeptioneller Mündlichkeit, nicht aber von Mündlichkeit oder Parlando die Rede sein.
first_indexed 2024-12-14T01:17:41Z
format Article
id doaj.art-241d804b2ead4a22a481dd355c622db2
institution Directory Open Access Journal
issn 2624-8492
language deu
last_indexed 2024-12-14T01:17:41Z
publishDate 2018-10-01
publisher Bern Open Publishing
record_format Article
series Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften
spelling doaj.art-241d804b2ead4a22a481dd355c622db22022-12-21T23:22:31ZdeuBern Open PublishingSchweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften2624-84922018-10-0133210.24452/sjer.33.2.4855Parlando, Mündlichkeit und neue Medien Anmerkungen aus linguistischer SichtChrista DürscheidIm Beitrag werden zunächst die Bezeichnungen konzeptionell mündlich, medial mündlich und gesprochensprachlich voneinander abgegrenzt und die sprachlichen Merkmale von solchen Texten beschrieben, die unter das Stichwort Parlando fallen und als Kennzeichen eines neuen, an der Mündlichkeit angelehnten Schreibstils gelten (vgl. Sieber, 1998). Dann steht die Frage im Mittelpunkt, ob es gerechtfertigt ist, die private, textbasierte Kommunikation in den neuen Medien (z.B. E-Mail, SMS, Chat) als verschriftete Mündlichkeit zu charakterisieren und sie in die Nähe von Gesprächen zu rücken. Dabei lege ich den Schwerpunkt auf die Betrachtung von SMS- und Chattexten. Anhand solcher Texte wird gezeigt, dass sich in der privaten Schreibpraxis zahlreiche sprachliche Merkmale finden, die in der Linguistik als konzeptionell mündlich bezeichnet werden, die aber keineswegs mit dem gleichgesetzt werden dürfen, was Peter Sieber mit Blick auf Maturarbeiten als Parlando-Stil charakterisiert. Die Betrachtungsebenen müssen also sorgfältig getrennt werden, und es sollte aus linguistischer Sicht nur dann von Mündlichkeit in den neuen Medien gesprochen werden, wenn damit tatsächlich Gesprochensprachliches gemeint ist (also z.B. Internet-Telefonate via Skype). In allen anderen Fällen, so werde ich in meinem Beitrag abschliessend darlegen, sollte nur von konzeptioneller Mündlichkeit, nicht aber von Mündlichkeit oder Parlando die Rede sein.https://sjer.ch/article/view/4855Parlando, Mündlichkeit, Schreibstil, neue Medien, SMS-Kommu- nikation
spellingShingle Christa Dürscheid
Parlando, Mündlichkeit und neue Medien Anmerkungen aus linguistischer Sicht
Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften
Parlando, Mündlichkeit, Schreibstil, neue Medien, SMS-Kommu- nikation
title Parlando, Mündlichkeit und neue Medien Anmerkungen aus linguistischer Sicht
title_full Parlando, Mündlichkeit und neue Medien Anmerkungen aus linguistischer Sicht
title_fullStr Parlando, Mündlichkeit und neue Medien Anmerkungen aus linguistischer Sicht
title_full_unstemmed Parlando, Mündlichkeit und neue Medien Anmerkungen aus linguistischer Sicht
title_short Parlando, Mündlichkeit und neue Medien Anmerkungen aus linguistischer Sicht
title_sort parlando mundlichkeit und neue medien anmerkungen aus linguistischer sicht
topic Parlando, Mündlichkeit, Schreibstil, neue Medien, SMS-Kommu- nikation
url https://sjer.ch/article/view/4855
work_keys_str_mv AT christadurscheid parlandomundlichkeitundneuemedienanmerkungenauslinguistischersicht