Vergil und die westliche Überlieferung
Der Artikel befasst sich mit dem Stellenwert der Vergilschen Dichtung in der westlichen Überlieferung. Vergilbezieht sich in der berühmten Vierten Ekloge auf den Mythos vom goldenen Geschlecht, der in der Dichtung erstmals bei Hesiod bezeugt wird. Als erster in der griechisch-römischen Überlieferung...
Main Author: | Vid Snoj |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
University of Ljubljana Press (Založba Univerze v Ljubljani)
2005-12-01
|
Series: | Acta Neophilologica |
Subjects: | |
Online Access: | https://journals.uni-lj.si/ActaNeophilologica/article/view/6246 |
Similar Items
-
Wordplay in Vergil and Claudian
by: Damien Nelis
Published: (2010-10-01) -
Women’s Networks in Vergil’s Aeneid
by: Alison Keith
Published: (2010-10-01) -
Der Philosoph als Nekromant: Gerbert von Aurillac (Silvester II.) und Vergil im europäischen Hochmittelalter
by: Thomas Ricklin
Published: (2015-07-01) -
“What it felt like”: Memory and the Sensations of War in Vergil’s Aeneid and Kevin Powers’ The Yellow Birds
by: Anke Walter
Published: (2017-04-01) -
Plastic accommodations of female agency: Vergil, Horace and Antipater of Thessalonica
by: Thea Selliaas Thorsen
Published: (2014-11-01)