Editorial
Lernen als Erwerb von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie als Veränderung von Dispositionen und Gefühlen auf Basis von Erfahrungen gehört zu den bleibenden Voraussetzungen des menschlichen Lebens und Überlebens. Doch befinden sich das soziale Umfeld und die Kontexte, in denen Lernen stat...
Main Authors: | , , , |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
MedienPädagogik
2017-03-01
|
Series: | MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung |
Online Access: | https://www.medienpaed.com/article/view/1007 |
_version_ | 1828526877517545472 |
---|---|
author | Kerstin Mayrberger Johannes Fromme Petra Grell Theo Hug |
author_facet | Kerstin Mayrberger Johannes Fromme Petra Grell Theo Hug |
author_sort | Kerstin Mayrberger |
collection | DOAJ |
description | Lernen als Erwerb von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie als Veränderung von Dispositionen und Gefühlen auf Basis von Erfahrungen gehört zu den bleibenden Voraussetzungen des menschlichen Lebens und Überlebens. Doch befinden sich das soziale Umfeld und die Kontexte, in denen Lernen stattfindet – sei es nun individuell oder kollektiv – im stetigen Wandel. Mit Blick auf die gesellschaftlichen Veränderungen, die als Mediatisierung bezeichnet werden können und sich unter anderem in verändernden Mediennutzungsgewohnheiten äußern, scheint es angemessen, die Besonderheiten des Kontexts von heutigem Lernen an den Attributen „digital“ und „vernetzt“ festzumachen. |
first_indexed | 2024-12-11T21:31:06Z |
format | Article |
id | doaj.art-243d14407eb34b2f8a82cf05eee2227a |
institution | Directory Open Access Journal |
issn | 1424-3636 |
language | deu |
last_indexed | 2024-12-11T21:31:06Z |
publishDate | 2017-03-01 |
publisher | MedienPädagogik |
record_format | Article |
series | MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung |
spelling | doaj.art-243d14407eb34b2f8a82cf05eee2227a2022-12-22T00:50:11ZdeuMedienPädagogikMedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung1424-36362017-03-01711869EditorialKerstin Mayrberger0https://orcid.org/0000-0002-6836-4199Johannes Fromme1Petra Grell2https://orcid.org/0000-0003-1894-3878Theo Hug3https://orcid.org/0000-0003-1279-623XUniversität HamburgOtto-von-Guericke-Universität MagdeburgTechnische Universität DarmstadtLeopold-Franzens-Universität InnsbruckLernen als Erwerb von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie als Veränderung von Dispositionen und Gefühlen auf Basis von Erfahrungen gehört zu den bleibenden Voraussetzungen des menschlichen Lebens und Überlebens. Doch befinden sich das soziale Umfeld und die Kontexte, in denen Lernen stattfindet – sei es nun individuell oder kollektiv – im stetigen Wandel. Mit Blick auf die gesellschaftlichen Veränderungen, die als Mediatisierung bezeichnet werden können und sich unter anderem in verändernden Mediennutzungsgewohnheiten äußern, scheint es angemessen, die Besonderheiten des Kontexts von heutigem Lernen an den Attributen „digital“ und „vernetzt“ festzumachen.https://www.medienpaed.com/article/view/1007 |
spellingShingle | Kerstin Mayrberger Johannes Fromme Petra Grell Theo Hug Editorial MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung |
title | Editorial |
title_full | Editorial |
title_fullStr | Editorial |
title_full_unstemmed | Editorial |
title_short | Editorial |
title_sort | editorial |
url | https://www.medienpaed.com/article/view/1007 |
work_keys_str_mv | AT kerstinmayrberger editorial AT johannesfromme editorial AT petragrell editorial AT theohug editorial |