Abschätzung des Potentials erneuerbarer P-haltiger Rohstoffe in Deutschland zur Substitution rohphosphathaltiger Düngemittel
Infolge einer Neubewertung der weltweiten P-Vorräte vervierfachte sich die Schätzung der wirtschaftlich ausbeutbaren P-Reserven von 16 Mio t Rohphosphat in 2010 auf 65 Mio t im Jahr 2011. Konservative Berechnungen gehen dennoch davon aus, dass in spätestens 172 Jahren die Reichweite der P-Vorräte e...
Main Authors: | , , , |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Julius Kühn-Institut
2014-08-01
|
Series: | Journal für Kulturpflanzen |
Subjects: | |
Online Access: | https://ojs.openagrar.de/index.php/Kulturpflanzenjournal/article/view/12533 |
Summary: | Infolge einer Neubewertung der weltweiten P-Vorräte vervierfachte sich die Schätzung der wirtschaftlich ausbeutbaren P-Reserven von 16 Mio t Rohphosphat in 2010 auf 65 Mio t im Jahr 2011. Konservative Berechnungen gehen dennoch davon aus, dass in spätestens 172 Jahren die Reichweite der P-Vorräte erschöpft sein wird. P-Rückgewinnung aus alternativen erneuerbaren Quellen ist daher nach wie vor dringend geboten. Bereits heute (Bezugsjahr 2012) wird gut die Hälfte des jährlichen P-Bedarfs der deutschen Landwirtschaft (326 000–458 000 t P) mit tierischen Wirtschaftsdüngern (152 000–284 000 t P) abgedeckt, während P-haltige Mineraldünger nur rund ein Viertel (124 000 t P) der ausgebrachten Menge stellen. Weitere bereits heute zur Düngung eingesetzte wichtige P-Quellen sind Schlachtnebenprodukte (33 000 t P) und Klärschlamm (12 000 t P). Schon seit Jahrzehnten fachlich wie politisch hoch umstritten, soll nach dem Willen der neuen Bundesregierung die direkte landwirtschaftliche Klärschlammanwendung in Deutschland nicht mehr fortgesetzt werden. Umso wichtiger ist es, die Rückgewinnung von P aus der Abwasseraufbereitung voranzutreiben. Diese Arbeit gibt einen Überblick über die aktuell technisch möglichen Verfahren der P-Rückgewinnung aus Abwasser und Klärschlamm, deren ökonomische Machbarkeit sowie Untersuchungen zur Bewertung der Recycling-P-Produkte aus Sicht der Pflanzenernährung.
DOI: 10.5073/JfK.2014.08.01, https://doi.org/10.5073/JfK.2014.08.01 |
---|---|
ISSN: | 1867-0911 1867-0938 |