›Schreiben‹ als Differenz von Stille und Klang. Aspekte der musikalischen Form in Helmut Lachenmanns Schreiben. Musik für Orchester
In der vorliegenden Analyse von Helmut Lachenmanns Orchesterkomposition Schreiben. Musik für Orchester (2002–03, revidiert 2004/05) untersuche ich das Verhältnis von Klang und Form auf unterschiedlichen mikro- und makroformalen Ebenen aus einer rezeptionsästhetisch orientierten Perspektive. Musikali...
Main Author: | Cosima Linke |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Olms (only printed volumes 2003-2017)
2016-01-01
|
Series: | Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie |
Subjects: | |
Online Access: | https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/876 |
Similar Items
-
Cosima Linke, Konstellationen – Form in neuer Musik und ästhetische Erfahrung im Ausgang von Adorno. Eine musikphilosophische und analytische Untersuchung am Beispiel von Lachenmanns ›Schreiben. Musik für Orchester‹, Mainz: Schott Campus 2018
by: Julia Freund
Published: (2020-12-01) -
<i>Serynade</i> e o mundo sonoro de Helmut Lachenmann
by: Didier Guigue
Published: (2007-12-01) -
Guero: Música concreta instrumental e direcionalidade na peça-estudo para piano de Helmut Lachenmann
by: Guilherme Ribeiro, et al.
Published: (2017-04-01) -
The ecological and the existential: sound and subjectivity in the works of Salvatore Sciarrino and
Helmut Lachenmann
by: Li, M
Published: (2023) -
Mut zum und Lust am Schreiben wecken
by: Janina Tosic, et al.
Published: (2016-04-01)