„Die Beurteilung, die müsst ihr nachvollziehen, die kann ich euch nicht aufdrücken“

Das Oberstufen-Kolleg Bielefeld hat als Versuchsschule den Auftrag, innovative Konzepte des Unterrichtens und Lernens zu entwickeln und zu erforschen. Dies beinhaltet auch alternative Formen der Leistungserhebung, -bewertung und -rückmeldung. Ein sichtbarer Ausdruck dieser alternativen Praxis ist d...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Wiebke Fiedler-Ebke
Format: Article
Language:deu
Published: Wissenschaftliche Einrichtung Oberstufen-Kolleg der Universität Bielefeld 2018-12-01
Series:WE_OS-Jahrbuch
Subjects:
Online Access:https://www.biejournals.de/index.php/we_os/article/view/1106
_version_ 1827349705800024064
author Wiebke Fiedler-Ebke
author_facet Wiebke Fiedler-Ebke
author_sort Wiebke Fiedler-Ebke
collection DOAJ
description Das Oberstufen-Kolleg Bielefeld hat als Versuchsschule den Auftrag, innovative Konzepte des Unterrichtens und Lernens zu entwickeln und zu erforschen. Dies beinhaltet auch alternative Formen der Leistungserhebung, -bewertung und -rückmeldung. Ein sichtbarer Ausdruck dieser alternativen Praxis ist die Notenfreiheit in der elften Jahrgangsstufe (Eingangsphase) des Oberstufen-Kollegs, die u.a. eine größere Freiheit der Lehrkräfte bei der Auswahl und Gestaltung von Leistungsnachweisen ermöglichen soll. In diesem Artikel werden Daten eines Projekts beleuchtet, das sich in den knapp drei Jahren seiner Laufzeit mit Leistungsnachweisen in der Eingangsphase des Oberstufen-Kollegs befasst und hierbei neben der Praxis im Schulalltag insbesondere die ihnen zugeschriebenen Funktionen und angenommenen Funktionalitäten in den Fokus genommen hat. Es werden zunächst Problemstellungen aufgezeigt, die sich durch neue Akteure und neue Anforderungen im Zusammenhang mit der Bewertung von Leistung in Schulen in den letzten Jahrzehnten ergeben haben. Anschließend werden die pädagogische Praxis am Oberstufen-Kolleg, ihre historisch bedingten Besonderheiten sowie das Forschungs- und Entwicklungsprojekt Funktionen und Funktionalität von Leistungsnachweisen in der gymnasialen Oberstufe vorgestellt. Die Beiträge von Lehrkräften in einer Gruppendiskussion im Rahmen dieses Projekts werden schließlich mit Blick auf den Umgang mit dem Legitimationsdruck, insbesondere bei unüblichen Bewertungspraxen, das Vorhandensein schulformspezifischer Leistungskonzepte, die Nutzung von Freiheiten und Spielräumen sowie die Auseinandersetzung mit der Schulkultur betrachtet. Die Schlussfolgerungen greifen den spezifischen Umgang des Oberstufen-Kollegs mit Aspekten der Leistungsbewertung auf und verweisen auf das Potenzial der Beforschung der eigenen Schulpraxis, auch für andere Schulen.
first_indexed 2024-03-08T00:46:46Z
format Article
id doaj.art-2561f7602c7c4d2eaa89f030a492cfe2
institution Directory Open Access Journal
issn 2627-4450
language deu
last_indexed 2024-03-08T00:46:46Z
publishDate 2018-12-01
publisher Wissenschaftliche Einrichtung Oberstufen-Kolleg der Universität Bielefeld
record_format Article
series WE_OS-Jahrbuch
spelling doaj.art-2561f7602c7c4d2eaa89f030a492cfe22024-02-15T07:18:25ZdeuWissenschaftliche Einrichtung Oberstufen-Kolleg der Universität BielefeldWE_OS-Jahrbuch2627-44502018-12-011110.4119/we_os-1106„Die Beurteilung, die müsst ihr nachvollziehen, die kann ich euch nicht aufdrücken“Wiebke Fiedler-Ebke0Universität Bielefeld, Wissenschaftliche Einrichtung Oberstufen-Kolleg Das Oberstufen-Kolleg Bielefeld hat als Versuchsschule den Auftrag, innovative Konzepte des Unterrichtens und Lernens zu entwickeln und zu erforschen. Dies beinhaltet auch alternative Formen der Leistungserhebung, -bewertung und -rückmeldung. Ein sichtbarer Ausdruck dieser alternativen Praxis ist die Notenfreiheit in der elften Jahrgangsstufe (Eingangsphase) des Oberstufen-Kollegs, die u.a. eine größere Freiheit der Lehrkräfte bei der Auswahl und Gestaltung von Leistungsnachweisen ermöglichen soll. In diesem Artikel werden Daten eines Projekts beleuchtet, das sich in den knapp drei Jahren seiner Laufzeit mit Leistungsnachweisen in der Eingangsphase des Oberstufen-Kollegs befasst und hierbei neben der Praxis im Schulalltag insbesondere die ihnen zugeschriebenen Funktionen und angenommenen Funktionalitäten in den Fokus genommen hat. Es werden zunächst Problemstellungen aufgezeigt, die sich durch neue Akteure und neue Anforderungen im Zusammenhang mit der Bewertung von Leistung in Schulen in den letzten Jahrzehnten ergeben haben. Anschließend werden die pädagogische Praxis am Oberstufen-Kolleg, ihre historisch bedingten Besonderheiten sowie das Forschungs- und Entwicklungsprojekt Funktionen und Funktionalität von Leistungsnachweisen in der gymnasialen Oberstufe vorgestellt. Die Beiträge von Lehrkräften in einer Gruppendiskussion im Rahmen dieses Projekts werden schließlich mit Blick auf den Umgang mit dem Legitimationsdruck, insbesondere bei unüblichen Bewertungspraxen, das Vorhandensein schulformspezifischer Leistungskonzepte, die Nutzung von Freiheiten und Spielräumen sowie die Auseinandersetzung mit der Schulkultur betrachtet. Die Schlussfolgerungen greifen den spezifischen Umgang des Oberstufen-Kollegs mit Aspekten der Leistungsbewertung auf und verweisen auf das Potenzial der Beforschung der eigenen Schulpraxis, auch für andere Schulen. https://www.biejournals.de/index.php/we_os/article/view/1106LeistungsbewertungOberstufen-KollegSchulkulturalternative LeistungsnachweiseSchulentwicklungperformance assessment
spellingShingle Wiebke Fiedler-Ebke
„Die Beurteilung, die müsst ihr nachvollziehen, die kann ich euch nicht aufdrücken“
WE_OS-Jahrbuch
Leistungsbewertung
Oberstufen-Kolleg
Schulkultur
alternative Leistungsnachweise
Schulentwicklung
performance assessment
title „Die Beurteilung, die müsst ihr nachvollziehen, die kann ich euch nicht aufdrücken“
title_full „Die Beurteilung, die müsst ihr nachvollziehen, die kann ich euch nicht aufdrücken“
title_fullStr „Die Beurteilung, die müsst ihr nachvollziehen, die kann ich euch nicht aufdrücken“
title_full_unstemmed „Die Beurteilung, die müsst ihr nachvollziehen, die kann ich euch nicht aufdrücken“
title_short „Die Beurteilung, die müsst ihr nachvollziehen, die kann ich euch nicht aufdrücken“
title_sort die beurteilung die musst ihr nachvollziehen die kann ich euch nicht aufdrucken
topic Leistungsbewertung
Oberstufen-Kolleg
Schulkultur
alternative Leistungsnachweise
Schulentwicklung
performance assessment
url https://www.biejournals.de/index.php/we_os/article/view/1106
work_keys_str_mv AT wiebkefiedlerebke diebeurteilungdiemusstihrnachvollziehendiekannicheuchnichtaufdrucken