Erfassung und Auswertung von Tierwohlindikatoren im Rahmen der amtlichen Schlachttieruntersuchung bei Schlachtschweinen zur Optimierung der Tiergesundheit im Herkunftsbetrieb und zur Anwendung als „Frühwarnsystem“ bei der Fleischuntersuchung

In dieser Studie wurde ein im Jahr2014 entwickeltes Tierwohlbewertungssystem im Rahmen der amtlichen Schlachttieruntersuchung in drei Schweineschlachtbetrieben des Landkreises Cloppenburg in Deutschland verwendet. Zu Beginn der Einführung in Niedersachsen wurde das Tierwohlbewertungssystem über elf...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: A Kosenko, HP Pudollek, D Brandt, KW Paschertz, D Meemken
Format: Article
Language:deu
Published: Schlütersche Fachmedien GmbH 2021-05-01
Series:Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
Subjects:
Online Access:https://dx.doi.org/10.2376/1439-0299-2020-35
_version_ 1818728591458828288
author A Kosenko
HP Pudollek
D Brandt
KW Paschertz
D Meemken
author_facet A Kosenko
HP Pudollek
D Brandt
KW Paschertz
D Meemken
author_sort A Kosenko
collection DOAJ
description In dieser Studie wurde ein im Jahr2014 entwickeltes Tierwohlbewertungssystem im Rahmen der amtlichen Schlachttieruntersuchung in drei Schweineschlachtbetrieben des Landkreises Cloppenburg in Deutschland verwendet. Zu Beginn der Einführung in Niedersachsen wurde das Tierwohlbewertungssystem über elf Wochen erprobt sowie im Hinblick auf die Praktikabilität und Funktionalität untersucht. Um eine einheitliche Befunderhebung zu erreichen, führten die Autorinnen und Autoren dieser Studie die Schulungen des amtlichen Personals persönlich durch. Es wurden die Erhebungen von 4.859 Erfassungsformularen elektronisch erfasst sowie ein Ampelsystem zur Tierwohlbewertung als Teil eines Benchmarkingsystems entwickelt. Die Einteilung des Ampelsystems in „grüne“ (sehr gute bis durchschnittliche), „gelbe“ (schlechte) und „rote“ (sehr schlechte) Mastbetriebe erfolgte entsprechend der Verteilung der Befunde an den drei Schlachtbetrieben. Gelenkveränderungen, Hautveränderungen, Schwanzverletzungen und Verschmutzungen waren die am häufigsten dokumentierten Befunde. Mit dem in der vorliegenden Studie entwickelten Ampelsystem werden Herkunftsbetriebe anhand von Maluspunkten als „Problembestände“ erkennbar. Einschränkend ist hervorzuheben, dass aufgrund der einmaligen Befunderhebung kurz vor der Schlachtung nur Einschätzungen zur Tiergesundheit und zum Wohlbefinden der Mastschweine in der Endmastphase möglich sind. Durch eine Erhebung von Tierwohlindikatoren ist eine direkte Meldung der für die nachfolgende Fleischuntersuchung relevanten Befunde, eine sich daraus ergebende Optimierung der Fleischuntersuchung sowie eine Risikobewertung der Schlachtschweine desselben Mastbetriebs für spätere Schlachtanmeldungen möglich. Im Rahmen der vorliegenden Studie erfolgten die Mitteilungen an die Fleischuntersuchungsstelle insgesamt sehr selten, sodass die Möglichkeiten des Systems nicht im vollen Umfang ausgeschöpft wurden. Das vorgestellte Tierwohlbewertungssystem in Verbindung mit dem Ampelsystem stellt sich dennoch als effektives Instrument der amtlichen Schlachttieruntersuchung dar, da durch die zusätzliche Dokumentationspflicht eine größere Aufmerksamkeit beim amtlichen Personal erzielt werden kann. Es hat zudem Potenzial, über das Benchmarking- und Rückmeldesystem sowohl die Tiergesundheit als auch das Wohlbefinden von Mastschweinen kontinuierlich und damit nachhaltig zu verbessern.
first_indexed 2024-12-17T22:32:26Z
format Article
id doaj.art-2630eda9b3bb46228af09031294ce8c7
institution Directory Open Access Journal
issn 1439-0299
language deu
last_indexed 2024-12-17T22:32:26Z
publishDate 2021-05-01
publisher Schlütersche Fachmedien GmbH
record_format Article
series Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
spelling doaj.art-2630eda9b3bb46228af09031294ce8c72022-12-21T21:30:10ZdeuSchlütersche Fachmedien GmbHBerliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift1439-02992021-05-0113410.2376/1439-0299-2020-35Erfassung und Auswertung von Tierwohlindikatoren im Rahmen der amtlichen Schlachttieruntersuchung bei Schlachtschweinen zur Optimierung der Tiergesundheit im Herkunftsbetrieb und zur Anwendung als „Frühwarnsystem“ bei der FleischuntersuchungA KosenkoHP PudollekD BrandtKW PaschertzD MeemkenIn dieser Studie wurde ein im Jahr2014 entwickeltes Tierwohlbewertungssystem im Rahmen der amtlichen Schlachttieruntersuchung in drei Schweineschlachtbetrieben des Landkreises Cloppenburg in Deutschland verwendet. Zu Beginn der Einführung in Niedersachsen wurde das Tierwohlbewertungssystem über elf Wochen erprobt sowie im Hinblick auf die Praktikabilität und Funktionalität untersucht. Um eine einheitliche Befunderhebung zu erreichen, führten die Autorinnen und Autoren dieser Studie die Schulungen des amtlichen Personals persönlich durch. Es wurden die Erhebungen von 4.859 Erfassungsformularen elektronisch erfasst sowie ein Ampelsystem zur Tierwohlbewertung als Teil eines Benchmarkingsystems entwickelt. Die Einteilung des Ampelsystems in „grüne“ (sehr gute bis durchschnittliche), „gelbe“ (schlechte) und „rote“ (sehr schlechte) Mastbetriebe erfolgte entsprechend der Verteilung der Befunde an den drei Schlachtbetrieben. Gelenkveränderungen, Hautveränderungen, Schwanzverletzungen und Verschmutzungen waren die am häufigsten dokumentierten Befunde. Mit dem in der vorliegenden Studie entwickelten Ampelsystem werden Herkunftsbetriebe anhand von Maluspunkten als „Problembestände“ erkennbar. Einschränkend ist hervorzuheben, dass aufgrund der einmaligen Befunderhebung kurz vor der Schlachtung nur Einschätzungen zur Tiergesundheit und zum Wohlbefinden der Mastschweine in der Endmastphase möglich sind. Durch eine Erhebung von Tierwohlindikatoren ist eine direkte Meldung der für die nachfolgende Fleischuntersuchung relevanten Befunde, eine sich daraus ergebende Optimierung der Fleischuntersuchung sowie eine Risikobewertung der Schlachtschweine desselben Mastbetriebs für spätere Schlachtanmeldungen möglich. Im Rahmen der vorliegenden Studie erfolgten die Mitteilungen an die Fleischuntersuchungsstelle insgesamt sehr selten, sodass die Möglichkeiten des Systems nicht im vollen Umfang ausgeschöpft wurden. Das vorgestellte Tierwohlbewertungssystem in Verbindung mit dem Ampelsystem stellt sich dennoch als effektives Instrument der amtlichen Schlachttieruntersuchung dar, da durch die zusätzliche Dokumentationspflicht eine größere Aufmerksamkeit beim amtlichen Personal erzielt werden kann. Es hat zudem Potenzial, über das Benchmarking- und Rückmeldesystem sowohl die Tiergesundheit als auch das Wohlbefinden von Mastschweinen kontinuierlich und damit nachhaltig zu verbessern.https://dx.doi.org/10.2376/1439-0299-2020-35TierwohlindikatorenTiergesundheits-/TierwohlbewertungssystemSchweinvisuelle Untersuchungbenchmarking
spellingShingle A Kosenko
HP Pudollek
D Brandt
KW Paschertz
D Meemken
Erfassung und Auswertung von Tierwohlindikatoren im Rahmen der amtlichen Schlachttieruntersuchung bei Schlachtschweinen zur Optimierung der Tiergesundheit im Herkunftsbetrieb und zur Anwendung als „Frühwarnsystem“ bei der Fleischuntersuchung
Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
Tierwohlindikatoren
Tiergesundheits-/Tierwohlbewertungssystem
Schwein
visuelle Untersuchung
benchmarking
title Erfassung und Auswertung von Tierwohlindikatoren im Rahmen der amtlichen Schlachttieruntersuchung bei Schlachtschweinen zur Optimierung der Tiergesundheit im Herkunftsbetrieb und zur Anwendung als „Frühwarnsystem“ bei der Fleischuntersuchung
title_full Erfassung und Auswertung von Tierwohlindikatoren im Rahmen der amtlichen Schlachttieruntersuchung bei Schlachtschweinen zur Optimierung der Tiergesundheit im Herkunftsbetrieb und zur Anwendung als „Frühwarnsystem“ bei der Fleischuntersuchung
title_fullStr Erfassung und Auswertung von Tierwohlindikatoren im Rahmen der amtlichen Schlachttieruntersuchung bei Schlachtschweinen zur Optimierung der Tiergesundheit im Herkunftsbetrieb und zur Anwendung als „Frühwarnsystem“ bei der Fleischuntersuchung
title_full_unstemmed Erfassung und Auswertung von Tierwohlindikatoren im Rahmen der amtlichen Schlachttieruntersuchung bei Schlachtschweinen zur Optimierung der Tiergesundheit im Herkunftsbetrieb und zur Anwendung als „Frühwarnsystem“ bei der Fleischuntersuchung
title_short Erfassung und Auswertung von Tierwohlindikatoren im Rahmen der amtlichen Schlachttieruntersuchung bei Schlachtschweinen zur Optimierung der Tiergesundheit im Herkunftsbetrieb und zur Anwendung als „Frühwarnsystem“ bei der Fleischuntersuchung
title_sort erfassung und auswertung von tierwohlindikatoren im rahmen der amtlichen schlachttieruntersuchung bei schlachtschweinen zur optimierung der tiergesundheit im herkunftsbetrieb und zur anwendung als fruhwarnsystem bei der fleischuntersuchung
topic Tierwohlindikatoren
Tiergesundheits-/Tierwohlbewertungssystem
Schwein
visuelle Untersuchung
benchmarking
url https://dx.doi.org/10.2376/1439-0299-2020-35
work_keys_str_mv AT akosenko erfassungundauswertungvontierwohlindikatorenimrahmenderamtlichenschlachttieruntersuchungbeischlachtschweinenzuroptimierungdertiergesundheitimherkunftsbetriebundzuranwendungalsfruhwarnsystembeiderfleischuntersuchung
AT hppudollek erfassungundauswertungvontierwohlindikatorenimrahmenderamtlichenschlachttieruntersuchungbeischlachtschweinenzuroptimierungdertiergesundheitimherkunftsbetriebundzuranwendungalsfruhwarnsystembeiderfleischuntersuchung
AT dbrandt erfassungundauswertungvontierwohlindikatorenimrahmenderamtlichenschlachttieruntersuchungbeischlachtschweinenzuroptimierungdertiergesundheitimherkunftsbetriebundzuranwendungalsfruhwarnsystembeiderfleischuntersuchung
AT kwpaschertz erfassungundauswertungvontierwohlindikatorenimrahmenderamtlichenschlachttieruntersuchungbeischlachtschweinenzuroptimierungdertiergesundheitimherkunftsbetriebundzuranwendungalsfruhwarnsystembeiderfleischuntersuchung
AT dmeemken erfassungundauswertungvontierwohlindikatorenimrahmenderamtlichenschlachttieruntersuchungbeischlachtschweinenzuroptimierungdertiergesundheitimherkunftsbetriebundzuranwendungalsfruhwarnsystembeiderfleischuntersuchung