Von Bertolt Brechts Radiotheorie zu den sozialen Medien. Theoretische und historische Verbindungslinien und Reflexionsanstöße für den Deutschunterricht in ein er digitalisierten Gesellschaft

Der Beitrag widmet sich zunächst historischen Phasen der Medienentwicklung sowie den diese begleitenden medienkritischen Diskursen. Ausgangspunkt sind dabei Bertolt Brechts utopische Vorstellungen zur Verwendung des damals neuen Mediums Radio in den 1920er Jahren. Brecht forderte eine die Hörerscha...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Andreas Seidler
Format: Article
Language:deu
Published: University of Cologne 2023-11-01
Series:Medien im Deutschunterricht
Subjects:
Online Access:https://journals.ub.uni-koeln.de/index.php/midu/article/view/2056
_version_ 1827636124283043840
author Andreas Seidler
author_facet Andreas Seidler
author_sort Andreas Seidler
collection DOAJ
description Der Beitrag widmet sich zunächst historischen Phasen der Medienentwicklung sowie den diese begleitenden medienkritischen Diskursen. Ausgangspunkt sind dabei Bertolt Brechts utopische Vorstellungen zur Verwendung des damals neuen Mediums Radio in den 1920er Jahren. Brecht forderte eine die Hörerschaft beteiligende interaktive Verwendung des medialen Apparats, die er mit der Hoffnung auf eine demokratischere Gesellschaft verband. Im historischen Vergleich werden dann Parallelen zwischen Brechts radiotheoretischen Überlegungen und den Erwartungen auf-gezeigt, die sich in den 1990er Jahren mit der Ausbreitung des Internets verbanden. Verfolgt man den Diskurs um die politischen und kulturellen Auswirkungen des Internets bis in die Gegenwart, dann zeigt sich, wie utopische Erwartungen in dystopische Befürchtungen umschlagen. Diesen Beobachtungen zur Seite gestellt wird eine knappe Darstellung von Brechts praktischen Versuchen zur „interaktiven“ Nutzung des Radios für die Aufführung literarischer Texte. Das wichtigste Beispiel hierfür ist Brechts Radiolehrstück „Der Flug der Lindbergs“. Sowohl Brechts experimentelle Verwendung des Radios als auch die technikbegeisterte Botschaft des Stückes wirken aus heutiger Sicht befremdlich, geben aber gerade dadurch Anregung zum Nachdenken über das Verhältnis von Mensch, Technik und Natur.   Abstract (english): From Bertolt Brecht‘s radio theory to social media. Theoretical and historical connections and food for thought for teaching German in a digitalised society The article is first devoted to historical phases of media development and the ac-companying discourses of media criticism. The starting point is Bertolt Brecht‘s utopian ideas on the use of the then new medium of radio in the 1920s. Brecht called for an interactive use of the media apparatus that would involve the listeners, which he linked to the hope for a more democratic society. A historical comparison then reve-als parallels between Brecht‘s radio theoretical considerations and the expectations associated with the spread of the Internet in the 1990s. If one follows the discourse on the political and cultural effects of the Internet up to the present, it becomes apparent how utopian expectations turn into dystopian fears. These observations are juxtaposed with a concise account of Brecht‘s practical attempts at „interactive“ use of radio for the performance of literary texts. The most important example of this is Brecht‘s radio play Der Flug der Lindbergs. This is devoted in content to another new technology of the early 20th century, namely airplane technology. Both Brecht‘s experimental use of radio in the performance of the play and the celebration of flying as a triumph of man and technology over nature in terms of content seem disconcerting from today‘s perspective, however, and provide food for thought about the relation-ship between man, technology, and nature as well as the meaningful use of media.
first_indexed 2024-03-09T15:37:43Z
format Article
id doaj.art-265e9bd2214d4382b1f9cf604d013e4c
institution Directory Open Access Journal
issn 2699-3465
language deu
last_indexed 2024-03-09T15:37:43Z
publishDate 2023-11-01
publisher University of Cologne
record_format Article
series Medien im Deutschunterricht
spelling doaj.art-265e9bd2214d4382b1f9cf604d013e4c2023-11-25T18:23:17ZdeuUniversity of CologneMedien im Deutschunterricht2699-34652023-11-016210.18716/OJS/MIDU/2023.2.6Von Bertolt Brechts Radiotheorie zu den sozialen Medien. Theoretische und historische Verbindungslinien und Reflexionsanstöße für den Deutschunterricht in ein er digitalisierten GesellschaftAndreas Seidler Der Beitrag widmet sich zunächst historischen Phasen der Medienentwicklung sowie den diese begleitenden medienkritischen Diskursen. Ausgangspunkt sind dabei Bertolt Brechts utopische Vorstellungen zur Verwendung des damals neuen Mediums Radio in den 1920er Jahren. Brecht forderte eine die Hörerschaft beteiligende interaktive Verwendung des medialen Apparats, die er mit der Hoffnung auf eine demokratischere Gesellschaft verband. Im historischen Vergleich werden dann Parallelen zwischen Brechts radiotheoretischen Überlegungen und den Erwartungen auf-gezeigt, die sich in den 1990er Jahren mit der Ausbreitung des Internets verbanden. Verfolgt man den Diskurs um die politischen und kulturellen Auswirkungen des Internets bis in die Gegenwart, dann zeigt sich, wie utopische Erwartungen in dystopische Befürchtungen umschlagen. Diesen Beobachtungen zur Seite gestellt wird eine knappe Darstellung von Brechts praktischen Versuchen zur „interaktiven“ Nutzung des Radios für die Aufführung literarischer Texte. Das wichtigste Beispiel hierfür ist Brechts Radiolehrstück „Der Flug der Lindbergs“. Sowohl Brechts experimentelle Verwendung des Radios als auch die technikbegeisterte Botschaft des Stückes wirken aus heutiger Sicht befremdlich, geben aber gerade dadurch Anregung zum Nachdenken über das Verhältnis von Mensch, Technik und Natur.   Abstract (english): From Bertolt Brecht‘s radio theory to social media. Theoretical and historical connections and food for thought for teaching German in a digitalised society The article is first devoted to historical phases of media development and the ac-companying discourses of media criticism. The starting point is Bertolt Brecht‘s utopian ideas on the use of the then new medium of radio in the 1920s. Brecht called for an interactive use of the media apparatus that would involve the listeners, which he linked to the hope for a more democratic society. A historical comparison then reve-als parallels between Brecht‘s radio theoretical considerations and the expectations associated with the spread of the Internet in the 1990s. If one follows the discourse on the political and cultural effects of the Internet up to the present, it becomes apparent how utopian expectations turn into dystopian fears. These observations are juxtaposed with a concise account of Brecht‘s practical attempts at „interactive“ use of radio for the performance of literary texts. The most important example of this is Brecht‘s radio play Der Flug der Lindbergs. This is devoted in content to another new technology of the early 20th century, namely airplane technology. Both Brecht‘s experimental use of radio in the performance of the play and the celebration of flying as a triumph of man and technology over nature in terms of content seem disconcerting from today‘s perspective, however, and provide food for thought about the relation-ship between man, technology, and nature as well as the meaningful use of media. https://journals.ub.uni-koeln.de/index.php/midu/article/view/2056BrechtDemokratieDeutschunterrichtDystopieInternetLehrstück
spellingShingle Andreas Seidler
Von Bertolt Brechts Radiotheorie zu den sozialen Medien. Theoretische und historische Verbindungslinien und Reflexionsanstöße für den Deutschunterricht in ein er digitalisierten Gesellschaft
Medien im Deutschunterricht
Brecht
Demokratie
Deutschunterricht
Dystopie
Internet
Lehrstück
title Von Bertolt Brechts Radiotheorie zu den sozialen Medien. Theoretische und historische Verbindungslinien und Reflexionsanstöße für den Deutschunterricht in ein er digitalisierten Gesellschaft
title_full Von Bertolt Brechts Radiotheorie zu den sozialen Medien. Theoretische und historische Verbindungslinien und Reflexionsanstöße für den Deutschunterricht in ein er digitalisierten Gesellschaft
title_fullStr Von Bertolt Brechts Radiotheorie zu den sozialen Medien. Theoretische und historische Verbindungslinien und Reflexionsanstöße für den Deutschunterricht in ein er digitalisierten Gesellschaft
title_full_unstemmed Von Bertolt Brechts Radiotheorie zu den sozialen Medien. Theoretische und historische Verbindungslinien und Reflexionsanstöße für den Deutschunterricht in ein er digitalisierten Gesellschaft
title_short Von Bertolt Brechts Radiotheorie zu den sozialen Medien. Theoretische und historische Verbindungslinien und Reflexionsanstöße für den Deutschunterricht in ein er digitalisierten Gesellschaft
title_sort von bertolt brechts radiotheorie zu den sozialen medien theoretische und historische verbindungslinien und reflexionsanstosse fur den deutschunterricht in ein er digitalisierten gesellschaft
topic Brecht
Demokratie
Deutschunterricht
Dystopie
Internet
Lehrstück
url https://journals.ub.uni-koeln.de/index.php/midu/article/view/2056
work_keys_str_mv AT andreasseidler vonbertoltbrechtsradiotheoriezudensozialenmedientheoretischeundhistorischeverbindungslinienundreflexionsanstoßefurdendeutschunterrichtineinerdigitalisiertengesellschaft