Von Bertolt Brechts Radiotheorie zu den sozialen Medien. Theoretische und historische Verbindungslinien und Reflexionsanstöße für den Deutschunterricht in ein er digitalisierten Gesellschaft
Der Beitrag widmet sich zunächst historischen Phasen der Medienentwicklung sowie den diese begleitenden medienkritischen Diskursen. Ausgangspunkt sind dabei Bertolt Brechts utopische Vorstellungen zur Verwendung des damals neuen Mediums Radio in den 1920er Jahren. Brecht forderte eine die Hörerscha...
Main Author: | Andreas Seidler |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
University of Cologne
2023-11-01
|
Series: | Medien im Deutschunterricht |
Subjects: | |
Online Access: | https://journals.ub.uni-koeln.de/index.php/midu/article/view/2056 |
Similar Items
-
Stand und perspektiven des deutschunterrichts in den sekundarschulen
by: Süleyman Yılmaz
Published: (1985-06-01) -
Studienbegleitender und studienvorbereitender Deutschunterricht international: Einführung
by: Sabine Ylönen
Published: (2015-04-01) -
Fehlerkorrektur im studienbegleitenden und -vorbereitenden Deutschunterricht
by: Andrea Dlaska, et al.
Published: (2015-04-01) -
MUSICAL EXPRESSION AS A TOOL OF DRAMA-BASED PEDAGOGY IN BRECHT/WEILL & EISLER’S LEARNING-PLAYS
by: Bence ASZTALOS
Published: (2019-06-01) -
Aufgabenorientierung mit proaktiver Formfokussierung als didaktisches Konzept für den Deutschunterricht im Tourismus
by: Gloria Isabel Bosch Roig
Published: (2012-01-01)