Die Veränderung der urbanen Territorialität infolge der Videoüberwachung des öffentlichen Raumes : ein Vergleich unterschiedlicher räumlicher Funktionsweisen der Videoüberwachung

Durch die Anonymisierung weiter Teile des städtischen Raumes sowie der zunehmenden Individualisierung der sozialen Beziehungen und Lebensformen verändern sich die Kontrollmöglichkeiten des öffentlichen Raumes. So verbreitete sich zuerst in Grossbritannien und den USA, später in mitteleuropäischen Lä...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: F. Klauser
Format: Article
Language:deu
Published: Copernicus Publications
Series:Geographica Helvetica
Online Access:http://www.geogr-helv.net/59/106/2004/gh-59-106-2004.pdf
_version_ 1818135818704781312
author F. Klauser
author_facet F. Klauser
author_sort F. Klauser
collection DOAJ
description Durch die Anonymisierung weiter Teile des städtischen Raumes sowie der zunehmenden Individualisierung der sozialen Beziehungen und Lebensformen verändern sich die Kontrollmöglichkeiten des öffentlichen Raumes. So verbreitete sich zuerst in Grossbritannien und den USA, später in mitteleuropäischen Ländern die Verwendung privat und staatlich betriebener Videoüberwachungssysteme. <br><br> Anhand einer Analyse der räumlichen Verteilung der Überwachungskameras mit Blick auf den öffentlichen Raum in der Stadt Genf werden verschiedene Motive und Strategien der Überwachung analysiert. Die Untersuchung zeigt, inwieweit die Lokalisation der Überwachungskameras der wirtschaftlichen Nutzung des Territoriums entspricht. Darauf aufbauend werden die Konsequenzen der vorwiegend privat getragenen Videoüberwachung in bezug auf die Territorialität der verschiedenen sozialen Aktcure innerhalb des öffentlichen Raumes untersucht. Dabei kommen ebenfalls Resultate einer postalischen Befragung von rund 500 Einwohnern der Stadt Ölten zur Anwendung. In diesem Kontext wird die Videoüberwachung als materieller und symbolischer Mediator analysiert, welcher die Beziehungen der verschiedenen sozialen Akteure untereinander, wie auch deren Beziehumg zum öffentlichen Raum verändert.
first_indexed 2024-12-11T09:30:34Z
format Article
id doaj.art-2675401a66bc47ba821ad6bd4d700401
institution Directory Open Access Journal
issn 0016-7312
2194-8798
language deu
last_indexed 2024-12-11T09:30:34Z
publisher Copernicus Publications
record_format Article
series Geographica Helvetica
spelling doaj.art-2675401a66bc47ba821ad6bd4d7004012022-12-22T01:13:01ZdeuCopernicus PublicationsGeographica Helvetica0016-73122194-879859210611810.5194/gh-59-106-2004Die Veränderung der urbanen Territorialität infolge der Videoüberwachung des öffentlichen Raumes : ein Vergleich unterschiedlicher räumlicher Funktionsweisen der VideoüberwachungF. Klauser0Université de Fribourg, Département de Géosciences. Géographie, Chemin du Musée 4, 1700 Fribourg, SwitzerlandDurch die Anonymisierung weiter Teile des städtischen Raumes sowie der zunehmenden Individualisierung der sozialen Beziehungen und Lebensformen verändern sich die Kontrollmöglichkeiten des öffentlichen Raumes. So verbreitete sich zuerst in Grossbritannien und den USA, später in mitteleuropäischen Ländern die Verwendung privat und staatlich betriebener Videoüberwachungssysteme. <br><br> Anhand einer Analyse der räumlichen Verteilung der Überwachungskameras mit Blick auf den öffentlichen Raum in der Stadt Genf werden verschiedene Motive und Strategien der Überwachung analysiert. Die Untersuchung zeigt, inwieweit die Lokalisation der Überwachungskameras der wirtschaftlichen Nutzung des Territoriums entspricht. Darauf aufbauend werden die Konsequenzen der vorwiegend privat getragenen Videoüberwachung in bezug auf die Territorialität der verschiedenen sozialen Aktcure innerhalb des öffentlichen Raumes untersucht. Dabei kommen ebenfalls Resultate einer postalischen Befragung von rund 500 Einwohnern der Stadt Ölten zur Anwendung. In diesem Kontext wird die Videoüberwachung als materieller und symbolischer Mediator analysiert, welcher die Beziehungen der verschiedenen sozialen Akteure untereinander, wie auch deren Beziehumg zum öffentlichen Raum verändert.http://www.geogr-helv.net/59/106/2004/gh-59-106-2004.pdf
spellingShingle F. Klauser
Die Veränderung der urbanen Territorialität infolge der Videoüberwachung des öffentlichen Raumes : ein Vergleich unterschiedlicher räumlicher Funktionsweisen der Videoüberwachung
Geographica Helvetica
title Die Veränderung der urbanen Territorialität infolge der Videoüberwachung des öffentlichen Raumes : ein Vergleich unterschiedlicher räumlicher Funktionsweisen der Videoüberwachung
title_full Die Veränderung der urbanen Territorialität infolge der Videoüberwachung des öffentlichen Raumes : ein Vergleich unterschiedlicher räumlicher Funktionsweisen der Videoüberwachung
title_fullStr Die Veränderung der urbanen Territorialität infolge der Videoüberwachung des öffentlichen Raumes : ein Vergleich unterschiedlicher räumlicher Funktionsweisen der Videoüberwachung
title_full_unstemmed Die Veränderung der urbanen Territorialität infolge der Videoüberwachung des öffentlichen Raumes : ein Vergleich unterschiedlicher räumlicher Funktionsweisen der Videoüberwachung
title_short Die Veränderung der urbanen Territorialität infolge der Videoüberwachung des öffentlichen Raumes : ein Vergleich unterschiedlicher räumlicher Funktionsweisen der Videoüberwachung
title_sort die veranderung der urbanen territorialitat infolge der videouberwachung des offentlichen raumes ein vergleich unterschiedlicher raumlicher funktionsweisen der videouberwachung
url http://www.geogr-helv.net/59/106/2004/gh-59-106-2004.pdf
work_keys_str_mv AT fklauser dieveranderungderurbanenterritorialitatinfolgedervideouberwachungdesoffentlichenraumeseinvergleichunterschiedlicherraumlicherfunktionsweisendervideouberwachung